Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Medizin und Zahnmedizin 2013

Artikel-Liste Medizin und Zahnmedizin

  • Suchtforschung

    Kokain macht einsam

    Immer mehr Schweizer konsumieren Kokain. Die Droge wirkt sich auf das emotionale und soziale Verhalten aus. Je mehr Kokain jemand konsumiert, desto weniger Empathie empfindet er und desto eher läuft er Gefahr, in die soziale Isolation zu rutschen. Über diese Forschungsergebnisse referierte der Pharmakopsychologe Boris Quednow.
  • Krebsforschung

    Lungenkrebs individualisiert behandeln

    Die Stiftung für angewandte Krebsforschung hatte am vergangenen Mittwoch zu einem Symposium zur individualisierten Behandlung bei Lungenkrebs eingeladen. Thoraxspezialist Professor Walter Weder und der Onkologe Rolf Stahel erläuterten, wie sie den vielfältigen Formen des Lungenkrebses begegnen.
  • 20 Jahre Moulagenmuseum

    Das Mekka der Hautspezialisten

    Sie lassen niemanden kalt: Moulagen, lebensechte Nachbildungen von Hautveränderungen. Das Moulagenmuseum der UZH und des USZ feiert sein 20-jähriges Bestehen mit einer Sonderausstellung. Sehen Sie dazu ein Video.
  • 17. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung

    Per SMS vor Hitze warnen

    Der Klimawandel wird sich in den kommenden Jahrzehnten auch im Kanton Zürich auswirken. Was das für die Gesundheit der Bevölkerung bedeutet, ist Thema am «17. Zürcher Forum Prävention und Gesundheitsförderung» des Instituts für Sozial-und Präventivmedizin der UZH.
  • Dopingstoffe

    Die verführerische Leichtigkeit des Dopens

    Blutdoping ist sehr wirkungsvoll, einfach durchzuführen und kaum nachweisbar. Über die wissenschaftlichen Hintergründe, weshalb Epo-Injektionen und Eigenblutspende besonders bei Ausdauersportlern beliebt sind, sprach Physiologieprofessor Carsten Lundby in der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen».
  • Talk im Turm

    Dem Sensenmann ein Schnippchen schlagen

    Was bringt uns die Medizin von morgen? Dieser Frage widmete sich die siebte Ausgabe des Talks im Turm am vergangenen Montag. Die Redaktoren des UZH-Magazins hatten die Anästhesistin Beatrice Beck Schimmer und den Pathologen Holger Moch zum Gespräch geladen. Sehen Sie hier die Videoaufzeichnung des Podiumsgesprächs.
  • Forschen in der Schwerelosigkeit

    «Ich dachte, wir stürzen ab»

    Oliver Ullrich erforscht, wie Körperzellen auf die Schwerelosigkeit reagieren. In einem Vortrag gab der UZH-Anatomieprofessor Einblicke in die spektakulären Experimente, die er auf Parabelflügen, in Raketen und im Raumschiff durchführt.
  • Hochschulmedizin Zürich

    Volle Kraft voraus

    UZH, ETH Zürich und die fünf universitären Spitäler spannen im Bereich der medizinischen Forschung und Ausbildung zusammen. Ziel ist es, den Standortvorteil Zürich zu nutzen. Gestern feierte die Dachorganisation «Hochschulmedizin Zürich» ihren ersten Geburtstag.
  • Forschungsnahes Lehren und Lernen

    Kreativer Exploit im Zweierbüro

    Ileana Allios erforscht die Zuckerkrankheit bei Katzen. Im Zusammenhang mit ihrer Masterarbeit erlebt sie, was es bedeutet, Teil einer Forschungsgruppe zu sein.
  • Forensische Genetik

    Affensteak und Antilopenwurst

    Die Biologin Nadja Morf untersuchte 250 verdächtige Fleischproben, die an Schweizer Flughäfen konfisziert wurden. Die Ergebnisse der von der Schweizer Tierschutzorganisation Tengwood initiierten Studie sind erschreckend: Zwei Drittel der identifizierten Proben stammen von afrikanischen Wildtieren.
  • Nanoforschung

    Polyvalente Zwerge

    Nanopartikel sind winzig klein, haben aber ein grosses medizinisches Potenzial, wie die Anästhesiologin Beatrice Beck Schimmer herausgefunden hat. Sie erforscht den Nutzen der kleinen Teilchen etwa für die Blutreinigung oder zur Bekämpfung von Tumoren.
  • Menschenrechte und Demenz

    Die Würde bleibt

    Das Kompetenzzentrum für Menschenrechte der UZH widmet sich in einer Veranstaltungsreihe dem Thema Demenz. Diskutiert werden medizinische, rechtliche und politische Fragen der Krankheit. Der Auftakt war filmischer Art. In «Vergiss mein nicht» portätiert Jungregisseur David Sieveking einfühlsam seine demente Mutter.
  • Personalisierte Medizin

    Das persönliche Kapitel im Buch des Lebens

    Zum Auftakt der neuen Ringvorlesung über personalisierte Medizin vermittelten Molekularbiologe Michael Hengartner und Systembiologin Christina Ludwig dem zahlreich erschienenen Publikum biologisches Grundlagenwissen.
  • Krebsdiagnostik

    Tumore im Fadenkreuz

    Quantensprung in der Krebsdiagnostik: Mit einem personalisierten Ansatz der Diagnostik können hunderte von Genen eines Tumorgewebes auf einen Schlag sequenziert werden. Damit lassen sich Medikamente viel zielgerichteter einsetzen.
  • Betty und David Koetser Stiftung

    Koetser Preis geht an David S. Zee

    Der diesjährige Preis der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung geht an David S. Zee, Professor für Neurologie an der John Hopkins Universität (USA). Seine Forschungsgruppe konnte bisher unbekannte Wirkungen der Magnetresonanztomographie auf das Hirn nachweisen.
  • Medizinische Abschlussprüfung

    Simuliertes Leid

    Letzte Woche legten 220 Medizinstudierende der UZH ihre letzte Prüfung ab. Auf den praktischen Teil der Abschlussprüfung des Medizinstudiums hatten sich nicht nur die Studierenden intensiv vorbereitet, sondern auch die «Patienten»: Sie wurden von Schauspielern dargestellt.
  • Robotik in der Neurorehabilitation

    Die sensiblen Helfer

    Roboter helfen bei der Therapie von Schlaganfallpatienten oder Querschnittsgelähmten. An einem Symposium in Zürich treffen sich Ingenieure, Informatiker, Neurologen und Therapeuten, um die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Neurorehabilitation zu diskutieren.
  • Demenz

    «Er könnte Petrus heissen»

    Das Zentrum für Gerontologie der UZH bietet Demenzkranken und ihren Angehörigen Gespräche über Bilder im Kunsthaus Zürich an. Ein Forschungsprojekt untersucht die Wirkung dieser Gespräche.
  • Balgrist Campus

    Grundstein gelegt

    Bis im Jahr 2015 soll mit dem «Balgrist Campus» neben der Universitätsklinik Balgrist ein medizinisches Forschungs- und Entwicklungszentrum für den Bewegungsapparat entstehen. Gestern fand die Grundsteinlegung statt.
  • Psychiatrie und Psychotherapie

    Seelenleid im Film

    Jeder gute Film ist auch eine kleine Psychotherapie. Für die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des USZ machte es deshalb Sinn, ihr 100 Jahr-Jubiläum auch mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema «Psychische Krankheiten im Film – Möglichkeiten und Grenzen» zu feiern.
  • Kinderzeichnungen

    Von Kopffüsslern und Menschen

    Kinderzeichnungen sind Ausdruck von Fantasie und Fingerfertigkeit. Letztere wird aber oft zu wenig beachtet, wenn Fachleute Kinder auf Grund ihrer Bilder beurteilen – das kann zu Fehlschlüssen führen.
  • Abschied von der Generation 48

    «Freiräume waren entscheidend»

    Diesen Sommer wurden mehrere Professoren emeritiert, die alle 1948 geboren sind und die Universität Zürich lange Jahre durch ihre Forschung und Lehre geprägt haben. Einer von ihnen ist Felix Gutzwiller, emeritierter Professor für Sozial- und Präventivmedizin. UZH News hat ihn nach seinen Erfahrungen und nach der Zukunft seines Faches befragt.
  • Abschied von der Generation 48

    «Damals herrschte grosse Euphorie»

    Diesen Sommer wurden mehrere Professoren emeritiert, die 1948 geboren sind und die Universität Zürich lange Jahre durch ihre Forschung und Lehre geprägt haben. Einer von ihnen ist Hans Ulrich Bucher, Professor für Neonatologie. UZH News hat ihn nach seinen Erfahrungen und nach der Zukunft seines Faches befragt.
  • Umgang mit chronischen Krankheiten

    «Hausärzte spielen eine wichtige Rolle»

    Krankheiten wie Diabetes, Krebs oder auch Asthma nehmen weltweit zu. Eine internationale Konferenz, die diese Woche an der UZH stattfindet, befasst sich mit chronischen Krankheiten. Milo Puhan, neuer Direktor des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin, hat den Kongress mitorganisiert.
  • Medizinische Online-Beratung

    Lavendel-Schlaf

    Ein Ärzte-Team des Universitätsspitals Zürich führt seit 14 Jahren medizinische Online-Beratungen durch. Jetzt haben die Ärzte die meist gestellten Fragen zum Thema Schulmedizin und Naturheilkunde in einem Ratgeber-Buch zusammengestellt.
  • Medizinische Bildgebung

    Neuartiger Hightech-Tomograf für Forschung und Klinik

    Die UZH und das Universitätsspital Zürich beschaffen einen topmodernen integrierten PET-/MR-Scanner – einen der weltweit ersten dieser Art. Prorektor Daniel Wyler und Professor Gustav von Schulthess, Leiter Medizinbereich «Bildgebende Verfahren», erläutern im Interview, was der neue Scanner leistet.
  • Neurowissenschaften

    Durch die rosa Brille

    Patienten, die an einer Anosognosie leiden, verleugnen eine Krankheit systematisch. Damit verwandt ist unser Hang dazu, die Welt übertrieben optimistisch zu betrachten. Der Neuropsychologe Peter Brugger hat diesen Zusammenhang untersucht.
  • Rechtsmedizin

    Spurensicherung in der Notfallstation

    Die Notfallstation ist die erste Anlaufstelle für Kranke, Verletzte, Unfallopfer und – Opfer von Gewalt. Hier werden Gewaltopfer medizinisch gut versorgt. Doch oft fehlt die Zeit für die forensische Spurensicherung. Das Institut für Rechtsmedizin der UZH will dem entgegenwirken und setzt sich für eine Zusatzausbildung der Pflegefachpersonen ein.
  • Medizin

    Alarmsignal Schmerz

    Schmerzen sind nicht angenehm, aber dennoch lebenswichtig. Sie warnen uns vor gefährlichen Situationen. Wie sie entstehen und wie sie behandelt werden können, darüber sprach UZH-Professor Hanns Ulrich Zeilhofer im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen».
  • Antibiotikaresistenz

    Resistente Bakterien erobern die Schweiz

    In Schweizer Gewässern, im Darm der Menschen und in Nutztieren siedeln immer mehr antibiotikaresistente Bakterien. Sie bedrohen die Gesundheit von Mensch und Tier. Professor Roger Stephan vom Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene der UZH plädiert für ein schnelles Umdenken beim Einsatz von Antibiotika.
  • Frühgeborene

    Ein besserer Start ins Leben mit Epo

    Das Bluthormon Erythropoetin (Epo) ist viel mehr als ein Dopingmittel. Zahlreich sind die Studien, die belegen, dass Epo nicht nur die Blutbildung steuert, sondern im Körper auf vielfache Weise eine Rolle spielt. Die Postdoktorandin Edith Schneider-Gasser untersucht, ob sich das Gehirn von Frühgeborenen mit Hilfe von Epo schneller entwickelt.
  • Altersforschung

    Im Alter lernt das Gehirn anders

    Kann man mit gezieltem Training einem Abbau der geistigen Leistung im Alter entgegenwirken? Diese Frage beschäftigt viele Menschen, wie der grosse Andrang zum Vortrag von UZH-Professor Martin Meyer im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen» zeigte.
  • Tierschutz an der UZH

    Von Menschen, Mäusen und Medikamenten

    Pharmazie, Biologie, Krebsforschung: Tierexperimente sind in manchen Forschungsgebieten unerlässlich. Für den scheidenden Tierschutzbeauftragten Hans Sigg und seine Nachfolgerin Michaela Thallmair steht dabei der respektvolle Umgang mit dem Tier im Vordergrund.
  • Personalisierte Medizin

    «Wir erleben gerade eine Revolution»

    Die personalisierte Medizin will Diagnose, Therapie und Prävention von Krankheiten auf die individuelle genetische Prägung von Patienten ausrichten. Welches Potenzial und welche Risiken sind damit verbunden? Darüber debattieren die Juristin Brigitte Tag, der Neuropathologe Adriano Aguzzi und der Psychiater Andreas Papassotiropoulos.
  • BrainFair 2013

    Von zählenden Bienen und rechnenden Küken

    Die von der UZH und der ETH Zürich organisierte BrainFair gibt jährlich Einblicke in den aktuellen Stand der Hirnforschung. «Wie einzigartig ist das menschliche Gehirn?», lautete diesmal das Thema. Eines der verschiedenen Podien drehte sich um Tiere mit Zahlensinn und Menschen, die unter Rechenschwäche leiden.
  • Tissue Biology

    Neue Haut für Kinder

    Forschern der Chirurgischen Klinik des Kinderspitals Zürich ist es gelungen, menschliche Haut im Labor herzustellen. Bereits dieses Jahr werden die ersten Kinder mit schweren Hautverletzungen damit behandelt.
  • Hirndoping

    «Ich bezweifle, dass Ritalin zu besseren Prüfungsleistungen führt»

    Einer neuen Studie zufolge soll jeder fünfte Studierende mit Medikamenten oder Drogen seine Leistung steigern. Pharmakopsychologe Boris B. Quednow glaubt nicht an diese hohe Zahl und relativiert die Wirkung der sogenannten Neuroenhancer.
  • Medizinethik

    Grenzen der Privatsphäre verwischt

    Informationen aus sozialen Medien und anderen Internetquellen sind für die medizinische Forschung eine interessante Datenquelle. Nicht alle Internetnutzerinnen und –nutzer sind sich dessen jedoch bewusst. Das sollte geändert werden, sagt Medizinethikerin Effy Vayena.
  • Suchtbehandlung

    Das Internet als Therapeut

    Liegt die Lösung von Suchtproblemen vielleicht dort, wo wir sie am wenigsten vermuten – im Internet? Der Psychologe Michael Schaub beschäftigte sich in seiner Antrittsvorlesung mit Wirksamkeit und Qualität von Online-Suchtbehandlungen.
  • Quecksilber in der Medizin

    Giftiges Heilmittel

    Quecksilber gilt als hochgiftig und soll verboten werden. In der indischen und chinesischen Medizin spielt das Metall aber immer noch eine grosse Rolle. Die Indologin Dagmar Wujastyk hat einen Workshop zum Thema «Quecksilber in der Medizin» organisiert.
  • Tagung zu seltenen Krankheiten

    Leiden die kaum jemand kennt

    Patienten mit einer seltenen Krankheit haben es schwer. Es fehlt an Wissen über Diagnosen, Krankheitsmechanismen und Therapien. Am 23. Februar findet an der UZH eine öffentliche Tagung über künftige Strategien im Umgang mit seltenen Krankheiten statt.
  • Pfizer Forschungspreis 2013

    Wichtiges Gen im schwarzen Hautkrebs entdeckt

    Olga Shakhova, Postdoktorandin am Anatomischen Institut der Universität Zürich, wird mit dem Pfizer Forschungspreis 2013 ausgezeichnet. Sie identifizierte ein Gen, das entscheidend zur Entstehung und Ausbreitung von schwarzem Hautkrebs beiträgt.
  • Kompetenzzentrum Multimorbidität

    Wenn Krankheiten sich häufen

    Fünf Krankheiten, fünfzehn Arzneien? Gerade bei älteren Menschen ist das keine Seltenheit. Die Medizinische und die Philosophische Fakultät gründen ein Kompetenzzentrum Multimorbidität an der Universität Zürich. Es hat zum Ziel, chronische Mehrfacherkrankungen zu erforschen.