Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Medizin und Zahnmedizin 2020

Artikel-Liste Medizin und Zahnmedizin

  • Erstes COVID-19-Impfzentrum der UZH

    «It always seems impossible, until it's done»

    Jan Fehr, Leiter des Departements Public & Global Health, hat zusammen mit seinem Team das erste Referenz-Impfzentrum des Kantons Zürich auf die Beine gestellt. Ab Montag wird geimpft. Von einem personellen und logistischen Kraftakt berichtet Fehr im Interview mit UZH News.
  • Depressions-Therapie

    Ozeanische Gefühle

    Der aus Pilzen stammende Wirkstoff Psilocybin entgrenzt das Ich und vermindert Ängste. Psychiater Franz X. Vollenweider möchte ihn deshalb für die Behandlung von Depressionen nutzen.
  • Digitale Medizin

    App mit Aerztin

    In Deutschland gibt es neu Gesundheits-Applikationen auf Rezept. Wäre das auch ein Modell für die Schweiz? Claudia Witt, Professorin für Komplementärmedizin, plädiert für Apps, die wirksam, verständlich und sicher sind.
  • Neurologie

    Motivation als wichtigster Faktor

    Für eine möglichst umfängliche Erholung nach einem Schlaganfall ist eine optimale Rehabilitation entscheidend. Damit sie erfolgreich ist, braucht es vor allem eines: Wille und Motivation. Der Neurologe Andreas Luft erklärte an einem digitalen Referat, wie dies erreicht wird.
  • Alexander Borbély im Gespräch

    «Forschung ist immer auch eine Verheissung»

    Alexander Borbély ist an der UZH kein Unbekannter. Als ehemaliger Dekan und Prorektor Forschung setzte er wichtige Akzente. International bekam er grosse Anerkennung als Forscher für sein Zwei-Prozess-Modell des Schlafes. Seit seiner Emeritierung befasst sich Alexander Borbély mit Philosophie, und er schrieb ein Buch über sein Leben, zu dem er im Interview mit UZH News Stellung nimmt.
  • Corona Drive-in-Testzentrum Dübendorf

    Ein Testlabor auf dem Flugplatz

    Der UZH Space Hub unterstützt den Betrieb des neuen von der Universitätsklinik Balgrist geleiteten Corona Drive-in-Testzentrums. Space-Hub-Direktor Oliver Ullrich hat auf dem Militärflugplatz in Dübendorf gemeinsam mit seinem Team ein Testlabor aufgebaut und organisiert die Unterstützung durch UZH-Studierende. Ab heute werden auch Antigen-Schnelltests durchgeführt.
  • Intensivmedizin

    Wie künstliche Intelligenz Leben retten kann

    Die Informationsflut auf der Intensivstation ist schwierig zu bewältigen. Dank dem Einsatz von künstlicher Intelligenz kann die Diagnostik, Therapie sowie Risikobeurteilung verbessert werden. Dies zeigt ein Forschungsprojekt der Intensivmedizinerin Emanuela Keller.
  • Neurowissenschaft

    Verkörpertes Bewusstsein

    Die Entwicklung unseres Ich-Gefühls und unseres Selbstbewusstseins ist eng mit der Wahrnehmung unseres Körpers verknüpft.
  • 150 Jahre Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

    «Regenwürmer werden nicht schizophren»

    Das «Burghölzli» wird 150 Jahre alt. Die psychiatrische Universitätsklinik Zürich blickt auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurück. Paul Hoff, stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, skizziert den historischen Wandel und fokussiert dabei auf das Verhältnis von Arzt und Patient.
  • Emotionsforschung

    Folgen von Kindesmisshandlung transkulturell untersuchen

    Die Psychologin Monique Pfaltz erforscht die sozio-emotionalen Folgen von Missbrauch und Vernachlässigung in der Kindheit. Um Kindesmisshandlung transkulturell zu untersuchen und länderübergreifende Forschungsprojekte durchzuführen, hat sie kürzlich eine internationale Forschungsinitiative lanciert.
  • Im Rampenlicht

    Die Unermüdliche

    Alexandra Trkola, Leiterin des Instituts für medizinische Virologie, macht sich als Forscherin und Kommunikatorin verdient.
  • Gender-Medizin

    Frauenherzen altern anders

    Die Kardiologin Catherine Gebhard erforscht, weshalb sich bestimmte Krankheiten auf Frauen und Männer unterschiedlich auswirken. Die Corona-Pandemie ist für die Pionierin der Gender-Medizin Lehrbeispiel und Weckruf zugleich
  • Entwicklungspädiatrie

    «Kinder mit Hirnverletzungen können sich sehr gut entwickeln»

    Bei Komplikationen vor oder während der Geburt oder bei Unfällen kann das Gehirn schwer verletzt werden. Doch Kinder können sich häufig trotzdem erstaunlich gut entwickeln. Die Entwicklungspädiaterin Bea Latal erklärte an einem Referat, warum dies so ist und welche Therapien den Kindern und deren Familien am meisten helfen.
  • Physiologie

    Mütterlicher Zaubertrank

    Rund um das Thema Muttermilch herrscht viel Aberglaube. Wie lange sollen Mütter stillen? Was, wenn es nicht klappt? UZH-Humanbiologe Thierry Hennet sucht nach sachlichen Argumenten und erforscht, wie Muttermilch vor Infektionen schützt.
  • Ringvorlesungen Herbstsemester 2020

    Über Menschen, Gesundheit und Pestalozzis Erbe

    Der Mensch in Wissenschaft und Glaube, Bildung in technikaffinen Zeiten, Gesundheit in der digitalisierten Gesellschaft und die Definition von Geschlecht im Mittelalter – dies sind die Themen der neuen öffentlichen Ringvorlesungen, die am 15. September an der UZH starten.
  • Georg-Friedrich-Götz-Preis

    Götz-Preis

    Der Krebsforscher und Arzt Steffen Böttcher von der Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie und die Neurowissenschaftlerin Silvia Brem von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich haben den Georg-Friedrich-Götz-Preis erhalten. Der Preis wird jährlich für besondere Leistungen in der medizinischen Forschung verliehen.
  • Medizin

    Kräfte bündeln im Kampf gegen Krebs

    In der Schweiz erkranken jedes Jahr rund 40 000 Menschen an Krebs. Markus Manz, neuer Chair des Comprehensive Cancer Center Zurich (CCCZ), zeigt sich im Interview mit UZH News davon überzeugt, dass die enge Zusammenarbeit von Klinikern und Forschenden innovativen Ansätzen in der Krebsmedizin neuen Schub verleiht.
  • Evolution

    Je schlechter die Umwelt, desto mehr Hilfe erhalten Eltern

    Die kooperative Kinderfürsorge ist für uns Menschen essentiell. Sie erlaubte uns grössere Gehirne zu entwickeln, besser voneinander zu lernen, sozialer zu sein. Doch weshalb hat die menschliche Evolution diesen Weg eingeschlagen?
  • Minor BioMed Entrepreneurship

    Unternehmerisches Denken früh aneignen

    Ein neuer, innovativer Studiengang vermittelt Masterstudierenden der Life Sciences unternehmerisches Wissen. Damit wird schon während des Studiums die erfolgreiche Translation akademischer Forschung in marktfähige Produkte und Unternehmenskonzepte gefördert.
  • Medizin

    Knochen aus dem All

    Die Schwerelosigkeit im All könnte das Züchten von menschlichem Gewebe erleichtern. Forschende am UZH Space Hub schickten Stammzellen zur internationalen Raumstation ISS, um dies zu testen. Jetzt sind die Proben zurück.
  • Internationale Beziehungen

    Partnerschaft auf Augenhöhe

    Die Universität Zürich und die Charité – Universitätsmedizin Berlin gehen eine strategische Partnerschaft ein, um ihre Zusammenarbeit in der medizinischen Forschung und Lehre zu verstärken. Erster gemeinsamer Themenschwerpunkt ist die Digitalisierung in der Medizin.
  • Memorandum of Understanding

    «Gemeinsam verborgene Schätze heben»

    UZH-Evolutionsmediziner Frank Rühli erforscht zusammen mit ägyptischen Kollegen biomedizinische Geheimnisse des antiken Ägyptens. Nun haben sie die Kooperation verbindlich geregelt – zum Vorteil beider Seiten.
  • Parabelflug

    Gut geschützt in die Schwerelosigkeit

    Von langer Hand vorbereitet, drohte er kurzzeitig der Corona-Krise zum Opfer zu fallen: Der vierte Parabelflug des UZH Space Hub. Dass er heute startet, ist unermüdlichem Einsatz und Schutzmassnahmen zu verdanken. 35 Forschende nutzen die Gelegenheit, Experimente in der Schwerelosigkeit durchzuführen, darunter auch eines zu Covid-19.
  • Forschungsprojekt «Corona Immunitas»

    "Sicher aus dem Lockdown"

    Das Coronavirus wird uns noch länger begleiten. Solange es keine Impfungen gibt, braucht die Politik möglichst verlässliche Informationen zur Durchseuchung der Bevölkerung mit dem Virus. UZH-Epidemiologe Milo Puhan leitet die nationale Studie, die genau das untersucht.
  • Covid-19-Forschung

    Sind wir immun genug?

    Noch sind einige Fragen zum Corona-Virus ungeklärt: Wie hoch ist die Immunität in der Schweiz? Hält der Immunschutz auch länger an? Und wie lassen sich Risikopatientinnen und -patienten rasch erkennen und am besten behandeln? Drei UZH-Forschende erklären im Video, wie sie nach fundierten Antworten suchen.
  • Pandemiefonds

    UZH-Forschende im Kampf gegen das Corona-Virus

    Die UZH Foundation hat einen Sammelaufruf für dringende Forschungsprojekte zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie lanciert. Im Zentrum stehen Untersuchungen zu Antikörpern zur Erfassung der Immunität und Verbesserungen der Behandlung.
  • Neues COVID-19-Testzentrum der UZH

    «Wir schliessen eine Lücke»

    Gestern, 30. März, wurde ein COVID-19-Testzentrum in den Räumen des Zentrums für Reisemedizin der UZH eröffnet. Im Interview erklärt Professor Jan Fehr, Leiter des Zentrums, warum ein neues Testzentrum wichtig ist und für wen es in erster Linie gedacht ist.
  • Nachweis für Sars-CoV-2

    Virologen im Ausnahmezustand

    Dank einer Parforce-Leistung sondergleichen können am Institut für medizinische Virologie der Universität Zürich rund 800 bis 1000 Tests täglich für das Coronavirus durchgeführt werden. Institutsleiterin Alexandra Trkola erläutert, was die Qualität einer guten Diagnostik ausmacht.
  • Psychische Gesundheit

    «Wir wollen die Hausärzte entlasten»

    Birgit Watzke untersucht, wie fachgerecht Menschen mit psychischen Erkrankungen versorgt werden.
  • Pfizer Forschungspreis

    Ausgezeichnete Medizinforschung

    Vier Forscher der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich wurden mit dem Pfizer Forschungspreis 2020 ausgezeichnet. Mit ihrer Forschung leisten sie Beiträge zur Bekämpfung von HIV-Infektionen und Multipler Sklerose.
  • SNF-Forschungsprojekt

    Grippeviren besser verstehen

    Ein interdisziplinäres Forschungsteam der UZH, EPFL und ETH Zürich möchte verstehen, wieso sich Grippeviren im Winter so wohl fühlen und welche Rolle diese Jahreszeit bei der Verbreitung und Übertragung spielt.
  • Medizin

    Herzen retten

    Künstliche Herzklappen retten viele Leben. Das Problem: Keine Prothese ist so robust wie das Original. Deshalb will UZH-Professor Maximilian Emmert den menschlichen Körper dazu bringen, selber für Ersatz zu sorgen.