Archiv Medizin und Zahnmedizin: 20 neuste Artikel

  • Universitäre Lehrförderung – Teil 4: Individualisierte Lehre

    Vom Mikroskopiersaal ins Wohnzimmer

    Mit der Applikation «MyMi.mobile 2.0» können Medizinstudierende über Rechner oder Smartphone Gewebeproben der Pathologie mikroskopieren, um die Zusammenhänge zwischen Zellstruktur und Organstörungen zu verstehen. Mehr …

  • Präzisionsmedizin

    Krebs gezielt bekämpfen

    Im Tumor-Profiler-Projekt werden Tumoren in noch nie dagewesener Detailtreue analysiert. Das ist ein wichtiger Schritt hin zu einer personalisierten Krebstherapie. Und es gibt bereits erste Erfolge: In einer Studie konnte bei rund einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit Hautkrebs der Tumor zum Schrumpfen gebracht werden. Mehr …

  • Forschungsförderung

    Synergien zwischen Sozialwissenschaft, Medizin und Informatik stärken

    Mit ihrem Förderinstrument TRANSFORM will die UZH neue Wegmarken innerhalb ihrer Forschungslandschaft setzen. Das UZH Population Research Center sowie der Operating Room-X, ein chirurgisches Forschungs- und Lehrzentrum an der Universitätsklinik Balgrist, erhalten in den kommenden Jahren eine Anschubfinanzierung von insgesamt drei Millionen Franken. Mehr …

  • BrainFair

    Die Qual der Zahl

    Unlösbare Aufgaben mit Zahlen: Wer eine Rechenstörung oder Dyskalkulie hat, für den ist Rechnen eine Qual. Frühzeitig diagnostiziert, lässt sich die Schwäche dank Trainingsprogrammen mildern. Die Rechen- sowie Leseschwächen sind ein Thema an der «BrainFair 2023, die sich dem Lernen von Mensch und Maschine widmet. Mehr …

  • Biomedizinische Informatikplattform

    Den Datenschatz heben

    Das Forschungszentrum «The LOOP Zurich» schafft eine zentrale Plattform für den Austausch von Gesundheitsdaten zwischen UZH, ETH Zürich und den vier universitären Spitälern. Damit Daten rasch und unkompliziert zugunsten der Patientinnen und Patienten genutzt werden können. Mehr …

  • Schweizer Premiere

    Erster Lehrstuhl für Gendermedizin

    Die UZH fördert die Gendermedizin mit einem neuen Lehrstuhl. Die Berufungsverhandlungen laufen, der Lehrstuhl soll bis spätestens Anfang 2024 besetzt werden. Warum Gendermedizin wichtig ist, und wie die UZH sie auch in der Lehre verankern will, war Thema einer Informationsveranstaltung im Uniturm. Mehr …

  • Pfizer Forschungspreis

    Ausgezeichnete Forschung

    Sieben Forscherinnen und Forscher der Universität und des Universitätsspitals Zürich werden heute Donnerstag mit dem Pfizer Forschungspreis 2023 ausgezeichnet. Die drei ausgezeichneten Arbeiten verbessern das Verständnis von Sars-CoV-2 und der Multiplen Sklerose und eröffnen neue Wege beim Genome Editing. Mehr …

  • UZH Postdoc Team Award

    Fiebermesser der Gesellschaft

    Mit dem neuen Postdoc Team Award zeichnet die UZH zwei Teams aus, die interdisziplinär forschen. Beide Gruppen arbeiten an innovativen Ansätzen im Bereich der Gesundheitsforschung, wie etwa dem Zusammenhang von Pupillengrösse und Stress-Resilienz oder inwiefern Social-Media-Tweets Hinweise über die psychische Gesundheit der Bevölkerung geben können. Mehr …

  • Diamond Open Access

    Florierende Zeitschriften

    Es gibt in der Schweiz unterdessen 186 Diamond-Open-Access-Zeitschriften, in denen Forschungsartikel kostenfrei publiziert und gelesen werden können. Dies zeigt die erstmals durchgeführte PLATO-Studie, die auch die teils schwierigen Arbeits- und Publikationsbedingungen beleuchtet. Mehr …

  • Spin-offs der UZH im Jahresrückblick

    Unternehmerische Meilensteine

    Neue Perspektiven im Kampf gegen Krebs ermöglichen, Raumstationen als Fabriken für lebenserhaltende Produkte nutzen und die Entwicklung neuartiger Medikamente beschleunigen: Mit diesen Geschäftsideen wagten 2022 drei neue Spin-offs der UZH den Schritt von der Forschung in die Praxis. Mehr …

  • Digital Society Initiative (DSI)

    Künstliche Intelligenz in der Medizin

    Die Entwicklungen in der digitalen Medizin sind rasant. Datengestützte Systeme unterstützen die medizinischen Fachleute je länger je mehr. Am Horizont zeichnen sich Chatbots und digitale Coaches oder gar digitale Zwillinge des Patienten ab. Die UZH widmet sich mit der DSI (Digital Society Initiative) dieser Transformation. Mehr …

  • Best of Medienmitteilungen 2022

    Von Spenderlebern, Delfinapotheken und Geschirrspülern

    Die Evolution, die Gesundheit und das Verhalten von Mensch und Tier standen im Fokus der zehn erfolgreichsten Medienmitteilungen, welche die Universität Zürich 2022 publizierte. Die grösste weltweite Resonanz erzeugte die Meldung zu einer geschädigten Leber, die ausserhalb des menschlichen Körpers erfolgreich behandelt und danach als Spenderorgan transplantiert wurde. Mehr …

  • Human Reproduction Reloaded | H2R

    Soll die Eizellenspende in der Schweiz legalisiert werden?

    Eine Motion fordert die Legalisierung der Eizellenspende in der Schweiz. Die Ärztin Brigitte Leeners und die Juristin Andrea Büchler erklären, weshalb das nichts als recht ist. Mehr …

  • The LOOP Zurich

    Präziser behandeln

    Das Forschungszentrum «The LOOP Zurich» bündelt das Wissen von UZH, ETH Zürich und der vier universitären Spitäler in Zürich. Das Ziel: personalisierte Therapien entwickeln. Zwei neu unterstützte Projekte beschäftigen sich mit Harnwegsinfekten und Adipositas. Mehr …

  • Koetser-Preis 2022

    Wo der Schwindel herrührt

    In Anerkennung seiner wegweisenden Beiträge auf dem Gebiet der Augenbewegungen, der Gleichgewichtskontrolle und der räumlichen Orientierung erhält Adolfo Miguel Bronstein den diesjährigen Preis der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung. Mehr …

  • Psychologie

    Take it easier

    Psychologin Birgit Kleim erforscht, was uns widerstands­fähiger gegen psychische Belastungen macht und wie wir Stress vorbeugen können. Zum Beispiel indem wir versuchen, negative Situationen positiv umzuwerten. Mehr …

  • Medizin

    Dem Stoffwechsel zuschauen

    Forschende von Universität Zürich und ETH Zürich entwickeln die Magnetresonanztomographie weiter. Sie machen so den Stoffwechsel im Körper sichtbar. Ziel ist es, dass Herzerkrankungen damit in Zukunft besser diagnostiziert und behandelt werden können. Mehr …

  • Biomedizin

    Neustart des Immunsystems bei MS-Therapie

    Die Transplantation von Blutstammzellen ist eine radikale, aber hochwirksame Therapie gegen Multiple Sklerose. Eine UZH-Studie hat nun im Detail untersucht, warum die Behandlung die Autoimmunkrankheit eindämmt, und wie sich das Immunsystem danach regeneriert. Mehr …

  • Kardiologie

    Jungbrunnen für Blutgefässe

    Gefässalterung ist die häufigste Ursache für tödlich endende Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Lassen sich Blutgefässe mit Hilfe von Fettzellen verjüngen? Der Kardiologe Soheil Saeedi entwickelt dafür eine neue Methode. Mehr …

  • Die Kunst des Lernens

    Im Dickicht der Neuronen

    Um zu lernen, müssen wir uns erinnern. Was da im Gehirn passiert, untersucht die Hirnforschung intensiv – und kommt den erstaunlichen Fähigkeiten langsam auf die Spur. Mehr …

Medizin und Zahnmedizin:20 neuste ArtikelArchiv