Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Medizin und Zahnmedizin

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Medizin und Zahnmedizin

  • abstractImage
    Zwangsstörungen

    Tyrannen im Kopf

    Stress kann die Symptome einer Zwangsstörung verstärken. Psychotherapeutin Juliane Ball behandelt Kinder und Jugendliche, die unter Zwängen leiden. Ohne die Eltern in die therapeutische Arbeit einzubinden, können Zwänge nicht überwunden werden, sagte sie am WASAD-Kongress, der sich mit Stress und Ängsten in Zeiten chronischer Krisen befasste.
  • abstractImage
    Koetser-Preis 2023

    Wie Erinnerungen kodiert werden

    Für ihre herausragenden Entdeckungen von Mechanismen, die dem Lernen und Gedächtnis zugrunde liegen, erhielt Sheena Josselyn den Koetser-Preis 2023.
  • abstractImage
    Gründungssymposium

    Fokus One Health

    Der Aufbau des One Health Instituts der UZH kommt in Fahrt. Am 21. September findet das Gründungssymposium statt, an dem die beiden Forschungsbereiche Epidemiologie und Evolution im Zentrum stehen.
  • abstractImage
    Digitalisierung im Gesundheitswesen

    «Meine Daten für die Medizin? Eindeutig, ja!»

    Gesundheitsdaten spielen eine immer wichtigere Rolle in der modernen Medizin. Doch was motiviert Patient:innen dazu, ihre medizinischen Daten der Forschung zur Verfügung zu stellen? Über diese Fragen diskutierten im Rahmen des Wissenschaftsfestivals Scientifica ausgewiesene Expert:innen mit dem Publikum.
  • abstractImage
    Schlafforschung

    Tanzende Neuronen

    Schlafstörungen sind verbreitet. Insbesondere Menschen mit Parkinson und Alzheimer leiden darunter. Forschende an UZH, USZ und ETH entwickeln ein Gerät, das den Schlaf vertieft und die Lebensqualität von Patient:innen verbessert.
  • abstractImage
    SNSF Advanced Grant

    Zwei Millionen für Gedächtnisforschung

    Neurowissenschaftler Fritjof Helmchen hat einen der begehrten «SNSF Advanced Grants» erhalten. Das mit über zwei Millionen Franken geförderte Projekt erforscht eine neue Theorie der Gedächtnisbildung.
  • abstractImage
    Innovative Lehrmittel

    Virtual Reality in der Zahnmedizin

    Der Kieferchirurg Bernd Stadlinger entwickelte zusammen mit dem Biologen Reinhard Gruber das Drehbuch für eine Virtual-Reality-Anwendung und eine App rund um die Prozesse des Knochenauf- und -abbaus.
  • abstractImage
    Neuroimmunologie

    Wenn die Kontrolle versagt

    Bei Autoimmunerkrankungen wie Multipler Sklerose greift das Immunsystem das zentrale Nervensystem an. Weshalb das passiert und wie autoreaktive T-Zellen in Schach gehalten werden können, will Immunologin Sarah Mundt herausfinden.
  • abstractImage
    Psychische Erkrankungen

    «Kinder und Jugendliche leben seit zehn Jahren in einer Dauerkrise»

    Stresssymptome und Angststörungen unter Kindern und Jugendlichen nehmen deutlich zu. Susanne Walitza, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, nennt im Interview Gründe für diesen Anstieg.
  • abstractImage
    Pharmaforschung

    KI gibt Hoffnung für Kinder mit schwerer Speicherkrankheit

    Big Data, fortschrittliche Lernalgorithmen und leistungsstarke Computer ermöglichen in der Arzneimittelforschung neue Erkenntnisse über eine schwere Stoffwechselerkrankung.
  • abstractImage
    Künstliche Intelligenz

    GPT-3 informiert und fehlinformiert uns besser

    Das KI-Sprachmodell generiert korrekte, leichter verständliche Tweets – aber auch Tweets mit Falschinformationen, die schwerer zu entlarven sind, so eine Studie der Universität Zürich.
  • abstractImage
    Zahnmedizin

    Wie Zahnschmelz evolutionär entsteht

    Forschende des UZH-Zentrums für Zahnmedizin haben die Bedeutung des Notch-Signalwegs für die Evolution der Zahnform untersucht. Mutationen können zu defektem Zahnschmelz führen.
  • abstractImage
    Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt

    Als erste europäische Universität gründet die UZH ein One Health Institut

    Veterinärmedizin, Humanmedizin und Naturwissenschaften spannen zusammen und gründen an der UZH das erste universitäre One Health Institut Europas. Gemeinsam wollen sie erforschen, wie die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt zusammenhängt.
  • abstractImage
    Porträt

    Unter die Leute gehen

    Während der Corona-Pandemie war der Epidemiologe Milo Puhan eines der medialen Gesichter der UZH. Sein grosses Thema ist die Volksgesundheit.
  • abstractImage
    Universitäre Lehrförderung – Teil 6: Internationale Lehre

    Berührungspunkt Bergregion

    Wie gehen Bergregionen mit Abwanderung und Klimawandel um? Ein kollaboratives Seminar der UZH mit der Tbilisi State University diskutiert die gemeinsamen Herausforderungen der Alpen- und der Kaukasus-Region. Dabei unterstützt eine kurseigene App den schweizerisch-georgischen Austausch.
  • abstractImage
    FAN Awards

    Herzinfarkte, Science-Fiction und Lehren aus dem ökologischen Landbau

    Drei UZH-Nachwuchswissenschaftler:innen erhalten für ihre originellen Arbeiten den FAN Award: Florian Wenzl für seine Forschung zur personalisierten Herzinfarkt-Behandlung, Jessica Imbach für ihre Untersuchung von chinesischer Science-Fiction und Emilio Dal Re für das Aufzeigen unbeabsichtigter Folgen des ökologischen Landbaus.
  • abstractImage
    BrainFair

    Den Ursachen von Lernstörungen auf der Spur

    Entwicklungs- und Lernstörungen sind häufig folgenschwer, die Ursachen oft unklar. An der «BrainFair» gaben Mitglieder des Universitären Forschungsschwerpunktes «Plastische Hirnnetzwerke für Entwicklung und Lernen» Einblicke in die aktuelle Forschungslage.
  • abstractImage
    Universitäre Lehrförderung – Teil 4: Individualisierte Lehre

    Vom Mikroskopiersaal ins Wohnzimmer

    Mit der Applikation «MyMi.mobile 2.0» können Medizinstudierende über Rechner oder Smartphone Gewebeproben der Pathologie mikroskopieren, um die Zusammenhänge zwischen Zellstruktur und Organstörungen zu verstehen.
  • abstractImage
    Präzisionsmedizin

    Krebs gezielt bekämpfen

    Im Tumor-Profiler-Projekt werden Tumoren in noch nie dagewesener Detailtreue analysiert. Das ist ein wichtiger Schritt hin zu einer personalisierten Krebstherapie. Und es gibt bereits erste Erfolge: In einer Studie konnte bei rund einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit Hautkrebs der Tumor zum Schrumpfen gebracht werden.
  • abstractImage
    Forschungsförderung

    Synergien zwischen Sozialwissenschaft, Medizin und Informatik stärken

    Mit ihrem Förderinstrument TRANSFORM will die UZH neue Wegmarken innerhalb ihrer Forschungslandschaft setzen. Das UZH Population Research Center sowie der Operating Room-X, ein chirurgisches Forschungs- und Lehrzentrum an der Universitätsklinik Balgrist, erhalten in den kommenden Jahren eine Anschubfinanzierung von insgesamt drei Millionen Franken.
Medizin und Zahnmedizin
20 neuste Artikel