Medizin und Zahnmedizin: 20 neuste Artikel
-
Migräne
Wenn das Gehirn überfordert ist
Migräne bestimmt häufig das Leben der Betroffenen. Doch dies muss nicht sein. Neurologe Heiko Pohl erklärte an einem digitalen Referat, woher das Gewitter im Kopf kommt und was man dagegen tun kann. Mehr … 1 Kommentar
-
Reproduktionsmedizin
Kinder machen – Existenzielle Träume
Seit 1978 das erstes Retortenbaby zur Welt kam, hat die Reproduktionsmedizin grosse Fortschritte gemacht. Davon profitieren Paare, die mit Fruchtbarkeitsproblemen kämpfen. Doch eine Garantie für den Kindersegen gibt es nicht. Mehr …
-
Corona-Zentrum der UZH
Erste Covid-Impfungen im Kanton Zürich verabreicht
Das Zentrum für Reisemedizin der Universität Zürich erlebte heute Historisches: Ein Ehepaar aus Wetzikon erhielt die ersten Impfungen gegen Covid-19 im Kanton Zürich. Die Zürcher Gesundheitsdirektorin eröffnete vor anwesenden Medien offiziell die kantonale Impfkampagne. Ab sofort können sich über 75jährige und Personen mit Risikoerkrankungen gegen das Virus schützen. Mehr …
-
Erstes COVID-19-Impfzentrum der UZH
«It always seems impossible, until it's done»
Jan Fehr, Leiter des Departements Public & Global Health, hat zusammen mit seinem Team das erste Referenz-Impfzentrum des Kantons Zürich auf die Beine gestellt. Ab Montag wird geimpft. Von einem personellen und logistischen Kraftakt berichtet Fehr im Interview mit UZH News. Mehr … 1 Kommentar
-
Depressions-Therapie
Ozeanische Gefühle
Der aus Pilzen stammende Wirkstoff Psilocybin entgrenzt das Ich und vermindert Ängste. Psychiater Franz X. Vollenweider möchte ihn deshalb für die Behandlung von Depressionen nutzen. Mehr …
-
Digitale Medizin
App mit Ärztin
In Deutschland gibt es neu Gesundheits-Applikationen auf Rezept. Wäre das auch ein Modell für die Schweiz? Claudia Witt, Professorin für Komplementärmedizin, plädiert für Apps, die wirksam, verständlich und sicher sind. Mehr …
-
Motivation als wichtigster Faktor
Für eine möglichst umfängliche Erholung nach einem Schlaganfall ist eine optimale Rehabilitation entscheidend. Damit sie erfolgreich ist, braucht es vor allem eines: Wille und Motivation. Der Neurologe Andreas Luft erklärte an einem digitalen Referat, wie dies erreicht wird. Mehr …
-
Alexander Borbély im Gespräch
«Forschung ist immer auch eine Verheissung»
Alexander Borbély ist an der UZH kein Unbekannter. Als ehemaliger Dekan und Prorektor Forschung setzte er wichtige Akzente. International bekam er grosse Anerkennung als Forscher für sein Zwei-Prozess-Modell des Schlafes. Seit seiner Emeritierung befasst sich Alexander Borbély mit Philosophie, und er schrieb ein Buch über sein Leben, zu dem er im Interview mit UZH News Stellung nimmt. Mehr … 1 Kommentar
-
Corona Drive-in-Testzentrum Dübendorf
Ein Testlabor auf dem Flugplatz
Der UZH Space Hub unterstützt den Betrieb des neuen von der Universitätsklinik Balgrist geleiteten Corona Drive-in-Testzentrums. Space-Hub-Direktor Oliver Ullrich hat auf dem Militärflugplatz in Dübendorf gemeinsam mit seinem Team ein Testlabor aufgebaut und organisiert die Unterstützung durch UZH-Studierende. Ab heute werden auch Antigen-Schnelltests durchgeführt. Mehr …
-
Intensivmedizin
Wie künstliche Intelligenz Leben retten kann
Die Informationsflut auf der Intensivstation ist schwierig zu bewältigen. Dank dem Einsatz von künstlicher Intelligenz kann die Diagnostik, Therapie sowie Risikobeurteilung verbessert werden. Dies zeigt ein Forschungsprojekt der Intensivmedizinerin Emanuela Keller. Mehr … 1 Kommentar
-
Neurowissenschaft
Verkörpertes Bewusstsein
Die Entwicklung unseres Ich-Gefühls und unseres Selbstbewusstseins ist eng mit der Wahrnehmung unseres Körpers verknüpft. Mehr … 1 Kommentar
-
150 Jahre Psychiatrische Universitätsklinik Zürich
«Regenwürmer werden nicht schizophren»
Das «Burghölzli» wird 150 Jahre alt. Die psychiatrische Universitätsklinik Zürich blickt auf eine abwechslungsreiche Geschichte zurück. Paul Hoff, stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, skizziert den historischen Wandel und fokussiert dabei auf das Verhältnis von Arzt und Patient. Mehr …
-
Emotionsforschung
Folgen von Kindesmisshandlung länderübergreifend untersuchen
Die Psychologin Monique Pfaltz erforscht die sozio-emotionalen Folgen von Missbrauch und Vernachlässigung in der Kindheit. Um Kindesmisshandlung transkulturell zu untersuchen und länderübergreifende Forschungsprojekte durchzuführen, hat sie kürzlich eine internationale Forschungsinitiative lanciert. Mehr … 1 Kommentar
-
Im Rampenlicht
Die Unermüdliche
Alexandra Trkola, Leiterin des Instituts für medizinische Virologie, macht sich als Forscherin und Kommunikatorin verdient. Mehr …
-
Gender-Medizin
Frauenherzen altern anders
Die Kardiologin Catherine Gebhard erforscht, weshalb sich bestimmte Krankheiten auf Frauen und Männer unterschiedlich auswirken. Die Corona-Pandemie ist für die Pionierin der Gender-Medizin Lehrbeispiel und Weckruf zugleich Mehr … 1 Kommentar
-
Entwicklungspädiatrie
«Kinder mit Hirnverletzungen können sich sehr gut entwickeln»
Bei Komplikationen vor oder während der Geburt oder bei Unfällen kann das Gehirn schwer verletzt werden. Doch Kinder können sich häufig trotzdem erstaunlich gut entwickeln. Die Entwicklungspädiaterin Bea Latal erklärte an einem Referat, warum dies so ist und welche Therapien den Kindern und deren Familien am meisten helfen. Mehr …
-
Physiologie
Mütterlicher Zaubertrank
Rund um das Thema Muttermilch herrscht viel Aberglaube. Wie lange sollen Mütter stillen? Was, wenn es nicht klappt? UZH-Humanbiologe Thierry Hennet sucht nach sachlichen Argumenten und erforscht, wie Muttermilch vor Infektionen schützt. Mehr …
-
Ringvorlesungen Herbstemester 2020
Über Menschen, Gesundheit und Pestalozzis Erbe
Der Mensch in Wissenschaft und Glaube, Bildung in technikaffinen Zeiten, Gesundheit in der digitalisierten Gesellschaft und die Definition von Geschlecht im Mittelalter – dies sind die Themen der neuen öffentlichen Ringvorlesungen, die am 15. September an der UZH starten. Mehr …
-
Georg-Friedrich-Götz-Preis
Steffen Böttcher und Silvia Brem für exzellente medizinische Forschung geehrt
Der Krebsforscher und Arzt Steffen Böttcher von der Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie und die Neurowissenschaftlerin Silvia Brem von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich haben den Georg-Friedrich-Götz-Preis erhalten. Der Preis wird jährlich für besondere Leistungen in der medizinischen Forschung verliehen. Mehr …
-
Medizin
Kräfte bündeln im Kampf gegen Krebs
In der Schweiz erkranken jedes Jahr rund 40 000 Menschen an Krebs. Markus Manz, neuer Chair des Comprehensive Cancer Center Zurich (CCCZ), zeigt sich im Interview mit UZH News davon überzeugt, dass die enge Zusammenarbeit von Klinikern und Forschenden innovativen Ansätzen in der Krebsmedizin neuen Schub verleiht. Mehr …