Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Medizin und Zahnmedizin 2015

Artikel-Liste Medizin und Zahnmedizin

  • Wyss Translational Center Zurich

    Die Brücke zur Praxis

    Am Montagabend wurde das Wyss Translational Center Zurich feierlich eröffnet. Mit der Donation des Unternehmers Hansjörg Wyss wollen Universität und ETH Zürich innovative Ideen aus der Grundlagenforschung schneller nutzbar machen.
  • Balgrist

    Kommunikativer Campus

    Heute Abend wird nach vierjähriger Bauzeit der neue Balgrist Campus eingeweiht. Das neue Zentrum für muskuloskelettale Forschung und Entwicklung bringt diverse Forschungsgruppen zusammen. Möglich wird das durch einen transparent gestalteten Baukörper, der ohne Trennwände auskommt.
  • Informationsgesellschaft

    Die nächste Revolution

    Seit diesem Sommer existiert an der UZH das Center for Information Technology, Society and Law (ITSL), das die Auswirkungen des digitalen Wandels erforscht. Die Initiantinnen und Initianten eröffneten das Zentrum mit einer Veranstaltung zum Thema «Information und Macht».
  • Hochschulmedizin Zürich

    Krankheiten am Atem erkennen

    Die «Hochschulmedizin Zürich» ist ein Verbund der UZH, der ETH Zürich und der universitären Spitäler Zürichs. Ziel der Kooperation ist es, die universitäre Medizin zu stärken. Am Jahresanlass wurden vergangene Woche neue Projekte präsentiert. Eines davon will den Atem nutzen, um Krankheiten zu diagnostizieren.
  • UZH Foundation

    Herzhaft spenden

    Noch gibt es keine überzeugende Therapie für Kinder, die mit nur einer Herzkammer zur Welt kommen. Das Forschungsprojekt «Halbes Herz» der Universität Zürich, des Kinderspitals Zürich und der ETH Zürich will das ändern. Die UZH Foundation hat das Projekt an einer Veranstaltung vorgestellt.
  • Klinische Forschungsschwerpunkte

    Überzeugende Forschungsinitiative

    Externe Gutachterinnen und Gutachter haben die Klinischen Forschungsschwerpunkte der UZH evaluiert und für gut befunden. Das Förderprogramm an der Schnittstelle zwischen Forschung und Klinik wird in die zweite Phase überführt.
  • Auszeichnung für Michael Thali

    Autopsie in Bildern

    Michael Thali, Rechtsmediziner an der UZH, wird am 11. November mit dem «Swiss ICT Special Award 2015» für die Entwicklung von «Virtopsy» ausgezeichnet. Durch diese neuartige Autopsie-Methode ist es möglich, forensische Untersuchungen virtuell durchzuführen.
  • Talk im Turm

    Mozart und Goldkehlen

    Im Talk im Turm diskutierten Stimmarzt Jörg Bohlender und Musikwissenschaftler Laurenz Lütteken über heisere Primadonnen, Mozart-Klischees und die harten Anforderungen des heutigen Musikbetriebs. Sehen Sie hier die Videoaufzeichnung.
  • Insomnie

    Schlafmittel sind keine Lösung

    Erlerntes festigen und Unwichtiges entfernen – dies sind wichtige Aufgaben des Schlafs. Wie sich Schlafmangel auf Geist und Körper auswirkt, erklärte der Neurologe Christian Baumann in seinem Vortrag in der Reihe «Wissen-schaf(f)t Wissen».
  • Neonatologie

    Wiegenlieder für Frühchen

    Frühgeborene haben einen schweren Start ins Leben. Musik kann ihre Entwicklung fördern und den Stress, den sie auf der Intensivstation erleben, mindern. Friederike Haslbeck arbeitet in der Klinik für Neonatologie des Universitätsspitals Zürich mit musiktherapeutischen Massnahmen.
  • Ernährung

    Was uns gesund hält

    Der renommierte Harvard-Epidemiologe Walter Willett erläuterte gestern an der UZH im Rahmen eines Ehrenvortrags einige seiner bahnbrechenden Ernährungsstudien. Mit den langjährigen Untersuchungen hat er viel zum aktuellen Wissen beigetragen.
  • Parabelflüge

    Zellen im Steilflug

    Parabelflüge simulieren den Zustand der Schwerelosigkeit. Erstmals ist gestern in Dübendorf ein solcher Flug von der Schweiz aus gestartet, initiiert von Forschenden der UZH. Sie wollen die Auswirkungen der Schwerlosigkeit auf menschliche Zellen untersuchen.
  • Klinischer Forschungsschwerpunkt

    Wenn der Sauerstoff fehlt

    Sauerstoffmangel kann bei Tumoren zu aggressivem Wachstum führen. Die Forschenden des Klinischen Forschungsschwerpunkts «Tumor Oxygenierung» untersuchen, warum das so ist und verfolgen dabei mehrere vielversprechende Ansätze im methodischen, klinischen und präklinischen Bereich.
  • Gesundheitsförderung

    Der bewegte Mensch

    Bewegungsfreundlicher Städtebau, Sportangebote und Coaching: Das Europabüro der Weltgesundheitsorganisation will mit einer heute verabschiedeten Strategie die Menschen zu mehr Bewegung motivieren.
  • Koetser-Preis

    Verräterische Augenbewegungen

    Der diesjährige Preis der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung geht an Christopher Kennard, Professor für Neurologie an der Universität Oxford. Er wird für seine Forschung zu ruckartigen Augenbewegungen ausgezeichnet.
  • Nord-Süd-Kooperation

    Medizin unterm Äquatorhimmel

    Ein Symposium thematisiert am 24./25. August die Nord-Süd-Kooperation zwischen der UZH und Uganda. Der Journalist Ruedi Küng reiste zur Vorbereitung in die ugandische Hauptstadt Kampala mit und berichtet für UZH News über seine Eindrücke.
  • Klinischer Forschungsschwerpunkt

    Im Tandem zum Ziel

    Das «Molecular Imaging Network Zurich», kurz MINZ, verfolgt das Ziel, bildgebende Verfahren für Diagnose und Therapie zu verbessern. MINZ ist einer der elf Klinischen Forschungsschwerpunkte der Universität Zürich. UZH News stellt sie in loser Folge vor.
  • Autismus

    In einer eigenen Welt

    Ein Prozent aller Kinder in der Schweiz leiden an autistischen Störungen. Je früher die Störung erkannt wird, desto besser könne sie therapiert werden, sagen Fachleute. Mit neuesten Erkenntnissen zum Thema Autismus aus Forschung und Praxis befasst sich die diesjährige Tagung der Abteilung Entwicklungspädiatrie des Kinderspitals Zürich.
  • Chemie

    Löwen gegen Krebs

    Mit der photodynamischen Therapie können Tumoren mit Licht gezielt bekämpft werden. UZH-Chemiker Gilles Gasser will diese Krebstherapie verbessern – mit dem Einsatz eines gefährlichen chemischen Löwen.
  • Kongress

    Unser Körper, ein Produkt evolutionärer Kompromisse

    Infektionen und Zivilisationskrankheiten wie Rückenschmerzen oder Adipositas haben viel mit unserer evolutionärer Geschichte zu tun. Für eine erfolgreiche Behandlung braucht es deshalb entsprechende Kenntnisse. Das machte der Kongress zur Evolutionären Medizin an der UZH deutlich.
  • Neuropathologie

    Prionen blockieren

    Forschende am Institut für Neuropathologie haben einen Wirkstoff entdeckt und verbessert, der Prionen zu blockieren vermag. Weitere Forschung soll zeigen, ob er sich zur Behandlung der bis heute unheilbaren Prionenkrankheiten eignet.
  • Klinischer Forschungsschwerpunkt

    Viren aufspüren

    Der Klinische Forschungsschwerpunkt «Viral Infectious Diseases» versucht schlafende HI-Viren aufzuspüren und sucht nach unbekannten Krankheitserregern, die immunschwache Menschen plagen. UZH News stellt die Klinischen Forschungsschwerpunkte in loser Folge vor.
  • Rechtsmedizin

    Virtuell statt mit Skalpell

    Obduktionen bringen bei unklaren Todesfällen Licht ins Dunkel. Dazu den Leichnam zu öffnen, wird dank der virtuellen Autopsie immer weniger nötig sein. Professor Michael Thali vom Institut für Rechtsmedizin der UZH ist ein Pionier dieser Technologie.
  • Muttermilchforschung

    Stillen ist gesund – doch weshalb?

    Noch ist nicht bekannt, warum das Stillen Kinder vor Krankheiten und Infektionen schützt. Das soll sich ändern. Der weltweit erste Lehrstuhl für Muttermilchforschung in der Medizin wird dank der Finanzierung durch die «Familie Larsson-Rosenquist Stiftung» an der UZH eingerichtet.
  • Antibiotikaresistenzen

    Steter Kampf gegen die Superbakterien

    Am Institut für Medizinische Mikrobiologie der UZH arbeitet das Team um Erik Böttger an neuen Wirkstoffen gegen gefährliche, resistente Bakterien. Soeben ist in Zusammenarbeit mit US-Forschern eine neue Publikation über zukunftsträchtige Wirkstoffe geglückt.
  • Rücktritt von Dekan Klaus Grätz

    «Für Müssiggang bin ich nicht der Typ»

    Der Kieferchirurg Klaus Grätz war sieben ereignisreiche Jahre lang Dekan der Medizinischen Fakultät – länger als jeder seiner Vorgänger. Nun tritt er altershalber zurück.
  • SNF-Förderungsprofessur

    «Wir müssen die Privatsphäre neu denken»

    Effy Vayena hat eine der elf Förderungsprofessuren an der UZH erhalten, die der Schweizerische Nationalfonds 2015 vergeben hat. Die Ethikerin versucht unter anderem herauszufinden, wie Herr und Frau Schweizer zur Personalisierten Medizin stehen.
  • Klinischer Forschungsschwerpunkt

    Seltene Krankheiten – gar nicht so selten

    Verbesserte Behandlungsmethoden für Patientinnen und Patienten mit einer seltenen Krankheit zu entwickeln, steht im Zentrum des Programms «radiz – Rare Disease Initiative Zürich». Es ist eines von elf Klinischen Forschungsschwerpunkten der Universität Zürich. UZH News stellt sie in loser Folge vor.
  • Startup-Wettbewerb

    Erster Preis für «Cutiss»

    Am Startup-Wettbewerb «venture» erhielt «Cutiss» den ersten Preis. Es ist ein Neuunternehmen, das individuell angepasste Hauttransplantate auf den Markt bringen will. Entwickelt wurde die labor-gezüchtete Haut am Kinderspital der Universität Zürich.
  • Klinischer Forschungsschwerpunkt

    Das Immunsystem nachbauen

    Verbesserte Heilmethoden für schwere Blutkrankheiten und Infektionen stehen im Zentrum des Programms «Human Hemato-Lymphatic Diseases». Es ist eines von elf Klinischen Forschungsschwerpunkten der Universität Zürich. UZH News stellt diese in loser Folge vor.
  • Kardiologie

    Gebrochene Herzen

    Eine Herzkammer, die aussieht wie eine japanische Tintenfischfalle, und Symptome wie bei einem Herzinfarkt: Kardiologen erforschen das rätselhafte und gefährliche «Broken Heart»-Syndrom.
  • Klinischer Forschungsschwerpunkt

    Die Vielfalt der Multiplen Sklerose

    Multiple Sklerose ist eine Krankheit, die in vielfältigen Formen auftritt. Im Klinischen Forschungsschwerpunkt «Multiple Sklerose» der Universität Zürich wird versucht, verschiedene Typen der Krankheit zu identifizieren und daraus neue Behandlungsformen abzuleiten.
  • Marie Heim-Vögtlin-Preis

    Glänzende Leistung nach Karriereunterbruch

    Die Biologin Armelle Corpet erhält als eine von zwei Forscherinnen den diesjährigen Marie Heim-Vögtlin-Preis. Sie wird für ihre aussergewöhnliche wissenschaftliche Leistung ausgezeichnet, die sie zwischen 2012 und 2014 an der Klinik für Gynäkologie des Universitätsspitals Zürich erbrachte.
  • Epidemiologie

    Detektive der Gesundheit

    Wie Detektive fahnden Epidemiologen danach, was uns gesund oder krank macht. Seit seinem Amtsantritt hat Direktor Milo Puhan das ehemalige Institut für Sozial- und Präventivmedizin in diesem Bereich ausgebaut. Am kommenden Samstag, den 6. Juni, zeigt sich das neu ausgerichtete Institut der breiten Öffentlichkeit.
  • Medizinische Fakultät

    «Unterrichten mit halbem Herzen – das geht nicht»

    Susanne Walitza wurde gestern zur Prodekanin Klinische Lehre an der Medizinischen Fakultät gewählt. Damit ist sie die erste Frau in der Geschichte der UZH, die dieses Amt an der Medizinischen Fakultät übernimmt.
  • Neurochirurgie

    Präzisionsarbeit am Nervenzentrum

    Die Neurochirurgie in Zürich geniesst Weltruf. Professor Luca Regli, Professor für Neurochirurgie an der UZH, erklärte in der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen», welche Rolle die Technologie bei Hirnoperationen spielt.
  • Anästhesie

    Narkotisierte Krebszellen

    Eine Krebsoperation ist eine grosse Belastung für den Körper, auch das Immunsystem gerät unter Stress. Die Anästhesistin Frédérique Hovaguimian untersucht, ob Narkosemittel, die während einer OP eingesetzt werden, das Immunsystem unterstützen können.
  • Krebsforschung

    Das Immunsystem überlisten

    Eine amerikanische Biotechfirma entwickelt einen neuen Antikörper gegen Krebs, der auch das Wohlbefinden verbessert. Der Dermatologe Thomas Kündig hat mit seiner Forschung die Grundlage dafür geschaffen.
  • Kinderchirurgie

    Griff in die Schöpfungskammer

    Die Operation eines ungeborenen Kindes im Mutterleib ist ein anspruchsvolles Unterfangen. Über die Voraussetzungen und Risiken des Eingriffs gab der Kinderchirurg Professor Martin Meuli in einem Referat Auskunft.
  • Universitäres Kinderspital Zürich

    Wenn die Armut brennt

    Das Kinderspital Zürich hilft einem Spital in der afghanischen Hauptstadt Kabul, brandverletzte Kinder besser zu betreuen. Nach der Renovation der Räumlichkeiten sollen jetzt die Mitarbeitenden geschult werden.
  • Klinische Forschung

    «Da spielt ein grosses Räderwerk zusammen»

    Professor Gregor Zünd wurde zum neuen Präsidenten der Swiss Clinical Trial Organisation (SCTO) gewählt. Im Interview mit UZH-News betont der Herzchirurg die Notwendigkeit einer qualitativ guten Zusatzausbildung für alle klinisch Forschenden.
  • RNA-Forschung

    Das Geheimnis der Prionen knacken

    Prionenforscher Adriano Aguzzi nutzt zusammen mit einem interdisziplinär zusammengesetzten Team kleine RNA-Moleküle, um vertiefte Einblicke in Krankheitsprozesse zu gewinnen. «Small RNA» ist einer der elf Klinischen Forschungsschwerpunkte der Universität Zürich. UZH News stellt diese in loser Folge vor.
  • Georg-Friedrich-Götz-Preis 2014

    Ausgezeichnete Forscherinnen

    Die Entwicklungspädiaterin Bea Latal vom Universitäts-Kinderspital Zürich und die Molekularbiologin Magdalini Polymenidou vom Institut für Molekulare Biologie der UZH haben den renommierten Georg-Friedrich-Götz-Preis 2014 erhalten. Der Preis wird für besondere Leistungen in der medizinischen Forschung vergeben.
  • Wiederherstellungschirurgie

    Das zurückgewonnene Lächeln

    Gesichtslähmungen verursachen viel Leid. Pietro Giovanoli, Professor für Wiederherstellungschirurgie, erläuterte in der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen», wie er durch die Transplantation von Nerven und Muskeln seinen Patienten das Lächeln und die Lebensfreude neu schenkt.
  • Zusammenarbeit mit Japan

    Technik für das Alter

    An einem Workshop in Tokio diskutierten Wissenschaftler aus Japan und der Schweiz vergangene Woche, wie moderne Technologien das gesunde Altern unterstützen können. UZH-Gerontologe Mike Martin als Mitorganisator des Workshops äussert sich im Gespräch zu den Hintergründen. 
  • Berufungen

    Das Einhorn gibt es nicht

    In der aktuellen Ausgabe des britischen Fachblatts «Nature» publiziert Pierre-Alain Clavien, Professor für Viszeral- und Transplantationschirurgie an der UZH, zusammen mit Alt-Bundesrat Joseph Deiss einen Kommentar und zehn Tipps, wie geeignete Klinikdirektoren berufen werden können.
  • BrainFair 2015

    Im Reich der Sinne

    Die BrainFair 2015 widmet sich der Sinneswahrnehmung. An einem Podium zum Tastsinn wurde klar: Tasten und spüren sind wichtige Wahrnehmungen, speziell für blinde Menschen. Neue Technologien versuchen, den Tastsinn zu imitieren.
  • Lebensende

    «Eine Patientenverfügung ist kein Garantieschein»

    Viele Menschen gehen davon aus, mit einer Patientenverfügung für jeden Eventualfall am Lebensende gerüstet zu sein. Das ist ein Irrtum, sagt Medizinethikerin Tanja Krones. Sie sprach am Mittwoch im Rahmen der Vorlesungsreihe des Zentrums für Gerontologie zum Thema Altern, Sterben und Tod.
  • Neuro-Rehabilitation

    Der Arzt am Arm

    Nach einer Querschnittslähmung oder einem Schlaganfall offenbart das Gehirn seine Stärken: Es kann Ausfälle ausgleichen, zumindest teilweise. Forschende des KFSP Neurorehabilitation versuchen dieser Plastizität des Gehirns auf den Grund zu gehen und arbeiten an Trainingsprogrammen für betroffene Patienten.
  • Proteomik

    Mit Proteinen die Medizin personalisieren

    Der Systembiologe Ruedi Aebersold entwickelte die Methoden der Proteomik mit einem internationalen Forschungsteam weiter. Ärzte und klinische Forscher können diese nun als Werkzeug einsetzen. Im Gespräch erklärt der Professor von UZH und ETH Zürich, wie die Information von Proteinen die personalisierte Medizin weiterbringen kann.
  • Klinischer Forschungsschwerpunkt

    Neue Therapien gegen Leberkrebs

    Die Leber ist das einzige Organ des menschlichen Körpers, das nachwachsen kann. Im Klinischen Forschungsschwerpunkt «Liver Tumors» wird untersucht, wie diese Fähigkeit bei der Heilung von Leberkrebs genutzt werden kann. UZH News stellt die elf Klinischen Forschungsschwerpunkte in loser Folge vor.
  • Lungentransplantation

    Pionier mit langem Atem

    Professor Walter Weder führte 1992 die erste erfolgreiche Lungentransplantation in der Schweiz durch. In einem Referat gab er Einblick in die Pionierzeit, die seither erfolgten Verbesserungen der Operationstechnik – und den Mangel an Spenderorganen.
  • Museumsbesuch

    Die Welt im Bild entdecken

    Am Montag fand an der UZH ein Symposium über das Forschungsprojekt «Menschen mit Demenz auf Entdeckungsreise im Museum» statt. Neben Vorträgen wurden ein Buch und ein Film zum Thema Demenz und Kunst vorgestellt.
  • Klinischer Forschungsschwerpunkt

    Eine neue Haut aus der Petrischale

    Ersatzhaut aus der Petrischale, die bei Verbrennungen und Hautstörungen transplantiert werden kann: An diesem Ziel arbeiten Forschende der Universität Zürich mit viel Erfolg. Einsatzfähige Transplantate durchlaufen bereits erste klinische Studien. «Skin Grafts for Zurich» ist einer der elf Klinischen Forschungsschwerpunkte der Universität Zürich.
  • Schweizerischer Nationalfonds

    Vier Consolidator Grants für UZH-Forschende

    Nachwuchsforschender der UZH erhalten vier der 21 Consolidator Grants des Schweizerischen Nationalfonds. Eine von ihnen ist die Mikrobiologin Anne Müller. Sie erforscht das Bakterium Helicobacter pylori. Es kann Magenkrebs auslösen, schützt uns aber auch vor Allergien.
  • Lehre

    Gemeinsam tüfteln

    Der Physiologe Vartan Kurtcuoglu ist ein Grenzgänger zwischen Medizin und Ingenieurwesen. In seiner Lehrveranstaltung lernen angehende Mediziner und Ingenieure, gemeinsam Probleme zu lösen.
  • Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

    Pfizer-Preis für Psychologin

    Gestern wurden die diesjährigen Pfizer Forschungspreise verliehen. Zu den geehrten gehört auch die Psychologin Katrin Preller von der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich. In ihrer Forschung zeigt sie die sozialen Auswirkungen von Kokainkonsum auf.
  • Mikrobiologie

    Geheimwaffe Knoblauch

    Bakterien entwickeln Resistenzen, mit Antibiotika ist ihnen kaum mehr beizukommen. Mikrobiologen wie Leo Eberl versuchen deshalb, Bakterien auszutricksen: Sie stören sie beim Reden und beim Essen.
  • Universitärer Geriatrie-Verbund Zürich

    Gemeinsam für das Alter

    Die Universität Zürich, das Universitätsspital, das Stadtspital Waid und die Pflegezentren der Stadt Zürich arbeiten zukünftig im «Universitären Geriatrie-Verbund Zürich» zusammen. Daniel Wyler, bis Ende Januar Prorektor Medizin und Naturwissenschaften der UZH, äussert sich im Interview zu den Hintergründen.
  • Charles Rodolphe Brupbacher Symposium

    Jeder Krebs hat sein eigenes Gesicht

    UZH-Professor Josef Jiricny referierte am Charles Rodolphe Brupbacher Symposium über personalisierte Krebsmedizin. Anlässlich der Veranstaltung wurde gestern auch der Brupbacher Preis an Irving L. Weissman und Joan Massagué vergeben.
  • Nephrologie

    Vielversprechende Therapieansätze im Kampf gegen die Zystenniere

    Weltweit leiden mehrere Millionen Menschen an der Erbkrankheit Zystennieren. In vielen Fällen führen die Zysten zum totalen Nierenversagen. Meliana Riwanto vom Institut für Physiologie der UZH arbeitet an Therapiemöglichkeiten.
  • Talk im Turm

    Im Bakterienzoo

    Bakterien stecken voller überraschender Eigenschaften. Entdecken Sie in der Videoaufzeichnung des «Talk im Turm» vom vergangenen Montag die grosse Welt der allgegenwärtigen Kleinstlebewesen, die uns manchmal zwar schaden, ohne die wir aber nicht leben könnten.
  • Klinischer Forschungsschwerpunkt

    Schub für die Schlafforschung

    Der hektische Alltag erzeugt chronischen Schlafmangel. Der klinische Forschungsschwerpunkt «Schlaf und Gesundheit» der UZH sucht nach besseren Therapien für Schlafstörungen sowie einem vertieften Verständnis in die Funktionen des Schlafs.
  • Virologie

    Weltreisende Verwandlungskünstler

    Grippeviren mutieren ständig und können für den Menschen sehr gefährlich sein. Der Virologe Lars Hangartner arbeitet an einer Impfung, die langfristig gegen alle möglichen Influenzaviren wirkt.