Header

Suche

Magazin

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Magazin

  • abstractImage
    Talk im Turm

    Wenn das Gaspedal klemmt

    Beim «Talk im Turm» diskutierten die Psychologin Birgit Kleim und der Neuroökonom Christian Ruff über Stress und die Kunst, widerstandsfähig zu bleiben.
  • abstractImage
    Medien

    Von Bad News überflutet

    Die Kommunikationswissenschaftlerin Anne Schulz untersucht, wie wir informiert bleiben können, ohne unsere mentale Gesundheit zu gefährden.
  • abstractImage
    Wirtschaft

    Trumps Abrissbirne

    Die Trump-Regierung will die US-Wirtschaft stärken und Industriejobs zurückholen. Tatsächlich bewirkt sie in vielen Bereichen das Gegenteil.
  • abstractImage
    Politikwissenschaft

    «Demokratien sterben schleichend»

    Aktuellen Kriegen und Konflikten zum Trotz: Global gesehen sinkt die Anwendung politischer Gewalt, sagt Belén González. Die Friedens- und Konfliktforscherin zu Gewaltkalkülen, erodierenden Demokratien und zur Nostalgie des Westens.
  • abstractImage
    Gesundheit

    Auf dem Seil tanzen

    Was bei chronischem Stress passiert, untersucht ein interdisziplinäres Team an der UZH. Und es erforscht, was uns stark macht gegen Stress.
  • abstractImage
    Neues UZH Magazin

    Krisen, Stress und Resilienz

    Im UZH Magazin beleuchten Forschende, was uns zu schaffen macht und wie wir uns besser dagegen wappnen können – persönlich, aber auch als Gesellschaft.
  • abstractImage
    Hirnforschung

    Das Gehirn beim Lernen beobachten

    Forschende der UZH entwickeln Verfahren, um Vorgänge im Gehirn mit Methoden der Bildgebung sichtbar zu machen. Das könnte unter anderem helfen, Lernstörungen zu behandeln.
  • abstractImage
    Portrait

    Mit dem Roboter operieren

    José Oberholzer gehörte weltweit zu den Ersten, die mit dem Roboter Organe transplantierten. Inzwischen hat er viele Chirurg:innen darin ausgebildet.
  • abstractImage
    Altertumswissenschaft

    Legionäre per Klick

    Ein Zenturio mit Sneakers und Sonnenbrille? Ein neues KI-Tool visualisiert antike Szenen historisch fundiert und eröffnet damit neue Perspektiven .
  • abstractImage
    Unsicherheit in der Gesellschaft

    Aus der Balance

    Unsicherheit kann belastend sein, aber auch eine Chance, um Neues zu lernen, sagen Sinologin Polina Lukicheva und Ökonom Philippe Tobler.
  • abstractImage
    Fernerkundung

    Verwundeter Regenwald

    Mit Visualisierungen von Satellitendaten kann Alexander Damm-Reiser die Einflüsse von Unternehmen auf Biodiversität, Ökosysteme und Umweltschäden analysieren.
  • abstractImage
    One Health

    Weltkarte der Krankheiten

    Thomas Van Boeckel sucht nach Umweltfaktoren und globalen Mustern von Infektionskrankheiten und Resistenzen, um sie besser bekämpfen zu können.
  • abstractImage
    Literaturwissenschaft

    Aufmüpfig und übermütig

    In den 1970er-Jahren gründen Frauen eigene Verlage, erproben Schriftstellerinnen neue Schreib­weisen und wagen den Aufstand gegen das Patriarchat.
  • abstractImage
    Neues UZH Magazin

    Was Bilder erzählen

    Bilder können Krebszellen sichtbar machen, Lernprozesse oder Umweltzerstörung visualisieren. Das aktuelle UZH Magazin beleuchtet die vielfältigen Möglichkeiten, wie UZH-Forschende Bilder nutzen, um Wissen zu generieren.
  • abstractImage
    500 Jahre Prophezey

    Zwingli, Gott und UZH

    Vor 500 Jahren hielt Reformator Huldrych Zwingli im Grossmünster Bibelstunden ab. Damals prägte die Kirche die Welt, heute schwindet ihre Bedeutung. Was hat die Theologie der Gesellschaft noch zu sagen?
  • abstractImage
    Jahr der Quantenwissenschaft

    «Wir sind in der zweiten Quantenrevolution»

    Vor 100 Jahren legte Erwin Schrödinger an der UZH die Basis für die Quantenmechanik. Physiker Titus Neupert zu Quantencomputern, neuen Sensoren und zur Stabilität von Tischen.