Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Wirtschaftswissenschaften und Informatik

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Wirtschaftswissenschaften und Informatik

  • abstractImage
    UZH Postdoc Team Award

    Smartwatch hilft bei Long Covid

    Für Long-Covid-Betroffene hat sich das Beachten der eigenen Belastungsgrenze als bisher einzig wirksame Therapie erwiesen. Zur Unterstützung entwickelten UZH-Forscher eine innovative Smartwatch-Anwendung und eine Begleit-App, die den Patient:innen mehr Kontrolle gibt. Dafür werden sie mit dem UZH Postdoc Team Award geehrt.
  • abstractImage
    Globalisierung

    «Wir haben viel zu verlieren»

    Corona-Pandemie und Ukraine-Krieg sind die beiden jüngsten Ereignisse, die die Globalisierung auf die Probe stellen. Im Interview diskutieren die Politikwissenschaftlerin Stefanie Walter und der Ökonom David Dorn über die Herausforderungen für die globale Zusammenarbeit und ihre Zukunft.
  • abstractImage
    Wolfgang Schäuble an der UZH

    «Die Zukunft liegt in unseren Händen»

    Der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble sprach an der Universität Zürich über die Zukunft der freiheitlichen Demokratie. Gespickt mit Anekdoten und Zitaten aus seiner beeindruckenden politischen Laufbahn, zeichnete er in seiner Rede ein vorsichtig optimistisches Bild.
  • abstractImage
    Sport

    Frauenfussball ebenso gut bewertet wie Männerfussball

    Mit dem Start der Frauenfussball-WM am 20. Juli rückt erneut die Qualität des Frauenfussballs ins Rampenlicht. In diesem Diskurs liefert eine neue Studie der UZH interessante Erkenntnisse: Demnach wird der Männerfussball nur dann signifikant besser bewertet, wenn das Geschlecht der Spieler eindeutig erkennbar ist.
  • abstractImage
    Verhalten

    Kritik mit Bedacht äussern ist viel effektiver

    Bei Kritik an unethischem Verhalten stossen Forderungen oft auf Abwehr und Ablehnung. Neue Forschungsergebnisse zeigen: Kritik überzeugt eher, wenn sie mit der Sorge um das Wohlergehen der Getadelten geäussert wird.
  • abstractImage
    Teamwork

    Arbeiten und sich gut fühlen

    Positive Emotionen sind die Basis, um produktiv und erfolgreich zu arbeiten. Wie die Gefühle und damit die Leistung von Teams beeinflusst werden können, erforscht der Ökonom Jochen Menges. Dabei zeigt sich: Nicht alle wünschen sich das Gleiche.
  • abstractImage
    Zukunft der Arbeit

    Die richtige Balance finden

    Eine Pilotstudie zeigt, wie die neue Arbeitswelt an der UZH attraktiv und gewinnbringend gestaltet werden kann. Der Schlüssel dazu: mit scheinbar widersprüchlichen Anforderungen umgehen.
  • abstractImage
    Glaubenssätze Ökonomie

    Macht Konsum glücklich?

    Auch Ökonomen glauben an gewisse Dinge. Etwa dass die Marktwirtschaft für Wohlstand für alle sorgt oder ein friedliches Zusammenleben der Nationen befördert.
  • abstractImage
    Angewandte Statistik

    Scheibe oder Kugel?

    Warum ist die Erde nicht flach, sondern rund? Wissenschaftler der UZH haben eine einfach nachvollziehbare Methode zur Bestimmung der Erdkrümmung entwickelt.
  • abstractImage
    Zertifikatshandel

    Weniger ist mehr

    CO2-Zertifikate: wertvoller Anreiz zur Emissionsminderung oder Einladung zur Prellerei? Ökonom Axel Michaelowa erforscht, welche Marktinstrumente dazu beitragen könnten, das 1.5 Grad-Ziel zu erreichen.
  • abstractImage
    Umweltdebatten wirken

    Wie wir fairer werden

    Menschen handeln oft nicht nur eigennützig, sondern auch fair. Das zeigt etwa die Bereitschaft, für faire und nachhaltige Produkte mehr zu bezahlen. Ob sie das tun, hängt jedoch stark von ihrem Bewusstsein ab.
  • abstractImage
    FAN Awards

    Herzinfarkte, Science-Fiction und Lehren aus dem ökologischen Landbau

    Drei UZH-Nachwuchswissenschaftler:innen erhalten für ihre originellen Arbeiten den FAN Award: Florian Wenzl für seine Forschung zur personalisierten Herzinfarkt-Behandlung, Jessica Imbach für ihre Untersuchung von chinesischer Science-Fiction und Emilio Dal Re für das Aufzeigen unbeabsichtigter Folgen des ökologischen Landbaus.
  • abstractImage
    Nachhaltige Digitalisierung

    «Wir sind der Zukunft nicht ausgeliefert»

    Digitale Technologien machen viele Systeme und Prozesse effizienter. Informatikprofessor Lorenz Hilty erforscht, wie die digitale Transformation zugleich für eine nachhaltige Entwicklung genutzt werden kann.
  • abstractImage
    Videospiele

    Digitale Spiele in der Wissenschaft

    Der durchschnittliche Gamer ist mittlerweile 30 Jahre alt. Es ist an der Zeit, das Thema digitale Spiele selbstbewusst in Wissenschaft und Öffentlichkeit anzugehen – findet Hiloko Kato, Chair der DSI Community Gaming.
  • abstractImage
    LINA-Testinfrastruktur

    Sendboten der Zukunft

    Eine neue Testarena auf dem Dübendorfer Flughafen macht es möglich: Autonome Flug- und Fahrzeuge – wie etwa Drohnen – werden hier vom Konzept bis zum marktfähigen Produkt entwickelt. Die Testinfrastruktur entsteht dank der Digitalisierungsinitiative des Kantons Zürich zusammen mit drei Zürcher Hochschulen.
  • abstractImage
    Chancengleichheit

    Sozialen Abstieg verhindern

    Die Einkommensungleichheit nimmt zu. Dies führt nicht nur in den USA dazu, dass sich grössere Bevölkerungsgruppen vom System abwenden, sagt David Dorn. Der Ökonom über die Umverteilung von Löhnen, temporäre Schutzzölle und die Zukunft der Arbeit.
  • abstractImage
    Big Data

    Kampfansage an die Datenkraken

    Google und Facebook verkaufen unsere persönlichen Daten und machen damit Milliardengewinne. Diese müssten sie mit uns teilen, finden der Ökonom Gregory Crawford und der Philosoph Francis Cheneval. Und wir sollten ein Recht auf unsere Daten haben.
  • abstractImage
    Forschungsförderung

    Sieben UZH-Forschende erhalten «SNFS Consolidator Grant»

    Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) bewilligt für sieben Projekte an der Universität Zürich einen «SNFS Consolidator Grant». Die Summe der gesprochenen Beiträge beläuft sich auf insgesamt knapp 11,5 Mio. Schweizer Franken.
  • abstractImage
    Selbstregulation trainieren

    Hardy machts vor

    Die Ökonomie ist heute eine universale Verhaltenswissenschaft, sagt Ernst Fehr. In einem Experiment an Schulen hat der Wirtschaftswissenschaftler gezeigt, dass junge Schülerinnen und Schüler, die sich gut selbst regulieren können, besser lernen. Diese Fähigkeit lässt sich trainieren.
  • abstractImage
    Ökonomie

    Schulzimmer statt Kakaoplantage

    Viele Kinder an der Elfenbeinküste und in Malawi gehen nicht zur Schule, weil sie auf Kakaoplantagen arbeiten müssen oder früh verheiratet werden. Mit innovativen Experimenten sucht der Ökonom Guilherme Lichand Lösungen für das Problem.
Wirtschaftswissenschaften und Informatik
20 neuste Artikel