Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Artikel nach Forschungsbereichen

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Artikel nach Forschungsbereichen

  • abstractImage
    Neues UZH Magazin

    Global forschen – wie wir voneinander lernen

    Wissenschaftler:innen der UZH arbeiten mit Partnern rund um den Globus an medizinischen, rechtlichen, gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Fragen und Problemen. In diesem Heft wird gezeigt, wie sie das tun, was sie damit bewirken und wie sie voneinander lernen.
  • abstractImage
    Mikrotechnologie

    Mit Schallwellen durchs Gehirn

    Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden.
  • abstractImage
    25 Jahre Plant Science Center

    Wie die Pflanzenwissenschaften unser Leben beeinflussen

    Das Kompetenzzentrum für Pflanzenwissenschaften der Universitäten Zürich und Basel und der ETH Zürich wird 25 Jahre alt. Zum Jubiläum präsentieren 12 Forschungsgruppen einige ihrer wichtigsten Entdeckungen in einer Online-Ausstellung. Wir zeigen anhand von fünf Beispielen, wie sich die Forschung an Pflanzen auf unser Leben auswirkt.
  • abstractImage
    Interview 100 Jahre ZS

    «Etwas Wahnsinn ist immer dabei»

    Die «Zürcher Studierendenzeitung» feiert in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum ist ein Buch erschienen. Zwei der Herausgeber, Johannes Luther und Michael Kuratli, erzählen, was es heisst, die ZS zu machen. Und sie schauen zurück auf die bewegte Vergangenheit der Zeitung.
  • abstractImage
    Pflanzenbiologie

    Eine Impfung gegen kranke Äcker

    Ein Schweizer Forschungsteam hat gezeigt, dass eine Impfung des Bodens mit Mykorrhiza-Pilzen helfen kann, den Ertrag ohne zusätzliche Düngung und Pflanzenschutzmittel zu halten oder gar zu verbessern. In einem gross angelegten Freilandversuch konnte die Ernte um bis zu 40 Prozent gesteigert werden.
  • abstractImage
    UZH Postdoc Team Award

    Smartwatch hilft bei Long Covid

    Für Long-Covid-Betroffene hat sich das Beachten der eigenen Belastungsgrenze als bisher einzig wirksame Therapie erwiesen. Zur Unterstützung entwickelten UZH-Forscher eine innovative Smartwatch-Anwendung und eine Begleit-App, die den Patient:innen mehr Kontrolle gibt. Dafür werden sie mit dem UZH Postdoc Team Award geehrt.
  • abstractImage
    Paläontologie

    Stark bedrohte Haie und Rochen sind unzureichend geschützt

    Haie und Rochen sind die am stärksten bedrohte Gruppe der marinen Wirbeltiere. Eine internationale Studie der UZH-Professorin Catalina Pimiento sieht dringenden Handlungsbedarf für den Artenschutz und neue marine Schutzgebiete.
  • abstractImage
    Digitale Psychotherapie

    Psychotherapie per Computer hat ihre Tücken

    Spezielle Internetprogramme und Smartphone-Apps versprechen unkomplizierte Hilfe bei psychischen Leiden. Birgit Watzke und ihr Team am Psychologischen Institut der UZH nehmen die digitalen Helfer unter die Lupe und zeigen ihre Grenzen.
  • abstractImage
    Bauvorhaben

    Wettbewerb für das «PORTAL UZH» ist entschieden

    Das geplante Gebäude «PORTAL UZH» ist zentral für die mittel- und langfristige Entwicklung des Campus Irchel. Mit dem Abschluss des Architekturwettbewerbs ist ein erster Schritt getan.
  • abstractImage
    Sinologie

    «Begrüssenswerte Annäherung»

    Nähern sich die Staatspräsidenten Chinas und der USA endlich wieder an? Eine Einschätzung der Sinologin Simona A. Grano.
  • abstractImage
    Forschungsförderung

    Erfolgreiche UZH-Forschende

    Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) finanziert zehn Projekte an der Universität Zürich mit einem Starting Grant 2023. Die Summe der gesprochenen Beiträge beläuft sich auf über 15 Mio. Schweizer Franken.
  • abstractImage

    Kreuzsticktechnik oder Kindheitserinnerung?

    Bunt bestickte Textilien aus der Negev-Wüste sind ab Ende November im Völkerkundemuseum der UZH bewundern. Die Ausstellung thematisiert die unterschiedlichen, herkunfts- und kontextabhängigen Sichtweisen auf die beduinischen Stickarbeiten.
  • abstractImage
    Saatgutbank Zürich

    Saatgutbank Zürich

    Forschende an der UZH frieren Saatgut von lokal gefährdeten Pflanzen ein, um künftigen Ökosystemen mehr Vielfalt zu ermöglichen.
  • abstractImage
    Medienwandel

    Internetnutzung als Alltagsreligion im Aufwind, Cyborgisierung am Anfang

    Künstliche Intelligenz ist bereits angekommen, Cyborg-Technologien zur Selbstoptimierung noch nicht. Besonders bei Jüngeren wird die Internetnutzung zur Digitalen Alltagsreligion. Dies zeigt eine repräsentative Befragung von Schweizer Internetnutzerinnen und -nutzern der UZH.
  • abstractImage
    State of Asia Address 2023

    Was die politische Grosswetterlage für kleine Staaten bedeutet

    Wie sollen kleine Staaten im Westen wie die Schweiz mit Chinas Vormachtstellung und Expansionsgelüsten im asiatischen Raum umgehen?
  • abstractImage
    Nachhaltigkeit

    Die UZH als Reallabor

    Um ihren Betrieb nachhaltiger zu gestalten, fördert die UZH mehrere Projekte. Die Themen: Reduzierung der flugbedingten Treibhausgas-Emissionen, Plastikrecycling im Labor, Senkung des Stromverbrauchs in der Radiologie und Vegetationsmanagement auf dem Campus Irchel.
  • abstractImage
    Leadership

    Führen – wie geht das?

    Nicole Ochsenbein, Professorin für Geburtshilfe und Klinikdirektorin, hat als Erste das Leadership-Programm für Professor:innen an der UZH absolviert. Wie man gut führt und woran Führung scheitern kann, diskutiert sie im Gespräch mit Klaus Jonas, Direktor der UZH Leadership and Governance Academy.
  • abstractImage
    Lateinamerika Zentrum Zürich

    Lateinamerika-Studien sind begehrt

    Vor acht Jahren gegründet, hat sich das Lateinamerika Zentrum Zürich der UZH etabliert. Aktivitäten, die sich sowohl an ein akademisches als auch ein breites Publikum richten, kommen an. Nun soll das Angebot für Studierende ausgebaut werden.
  • abstractImage
    Operating Room X (OR-X)

    Operationssaal der Zukunft

    Der neuartige OR-X an der Universitätsklinik Balgrist ist die 1:1-Kopie eines Operationssaals. Ärztinnen und Ärzte entwickeln hier gemeinsam mit Forschenden computerunterstützte Operationstechnologien. Chirurgische Innovationen gelangen dadurch schneller in die klinische Praxis, wovon künftige Patienten profitieren werden.
  • abstractImage
    Soziologie

    Wie oft Zugewanderte aus Europa Gelder in die Heimat überweisen

    Wieviel Geld senden europäische Migrantinnen und Migranten aus der Schweiz in ihre Herkunftsländer? Personen aus Portugal überweisen häufig kleinere Beträge, solche aus Grossbritannien eher höhere Summen, dafür weniger oft.
Artikel nach Forschungsbereichen
20 neuste Artikel

Bereichs-Navigation