Mit KI und Mathematik das Supply Chain Management stärken
Finanziell unterstützt durch einen BRIDGE Discovery Grant wollen der UZH-Physiker Nicola Serra und der ETH-Mathematiker Alessio Figalli Schwachstellen in globalen Lieferketten zu beseitigen.
Die Pflanzenbiologin Dr. Jana Ordon forscht an Immunreaktionen von Pflanzen. Dafür wird sie von «Swiss L’Oréal – UNESCO For Women in Science» ausgezeichnet.
Eine wichtige Funktion von Immun-Checkpoint-Inhibitoren wurde identifiziert: Sie beschleunigen die Heilung von Gewebe. Dies könnte helfen, um Fibrosen und chronischen Wunden zu behandeln.
Das James-Webb-Teleskop der NASA untersucht die Entstehung von Monden um einen massereichen Planeten. Ein UZH-Team untersucht die chemische Zusammensetzung einer Scheibe, die als Grundlage für die Mondentstehung gilt.
Die Euclid-Mission der ESA hat die grösste je erstellte Simulation des Kosmos publiziert. Grundlage waren Algorithmen, die an der UZH entwickelt wurden.
Forschende der UZH entwickeln Verfahren, um Vorgänge im Gehirn mit Methoden der Bildgebung sichtbar zu machen. Das könnte unter anderem helfen, Lernstörungen zu behandeln.