Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Sozial- und Geisteswissenschaften

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Sozial- und Geisteswissenschaften

  • abstractImage
    DSI Strategy Lab «Künstliche Intelligenz in der Medizin»

    Wir und unsere digitalen Zwillinge

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert auch die Medizin. So können in Zukunft digitale Zwillinge erschaffen werden, die imitieren, wie unser Körper funktioniert. Diese digitalen Doubles werden uns beraten und helfen, Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln.
  • abstractImage
    Traumabewältigung

    Stalinismus: Ein Trauma mit destruktiven Langzeiteffekten

    UZH-Psychologe Andreas Maercker untersucht die sozial-psychologischen Folgen von kollektiv erlebten Traumata – am Beispiel der Nachfahren von Opfern stalinistischer und post-stalinistischer Repression.
  • abstractImage
    MOASIS-Studie

    Herr Deetlefs singt in «Cavalleria rusticana»

    Das Leben auch im Alter aktiv zu gestalten, hält gesund. Die MOASIS-Studie der UZH erforscht, wie sich ältere Menschen verhalten und wie sich das auf ihre Fitness und ihr Wohlbefinden auswirkt. Da zeigt sich: Wer rastet, der rostet.
  • abstractImage
    Geschichte

    Grosses Spektrum von Fällen sexuellen Missbrauchs im Umfeld der katholischen Kirche

    Erstmals wurde einem unabhängigen Forschungsteam ermöglicht, in kirchlichen Archiven Akten über sexuellen Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche einzusehen. Die Historikerinnen und Historiker der Universität Zürich belegen 1002 Fälle sexuellen Missbrauchs, die katholische Kleriker, kirchliche Angestellte und Ordensangehörige seit Mitte des 20. Jahrhunderts in der Schweiz begangen haben.
  • abstractImage
    Teamforschung

    Dem Druck standhalten

    Der Psychologe Jan Schmutz erforscht, wie Teams unter extremen Bedingungen arbeiten und was sie erfolgreich macht. Die Basis für den Erfolg ist, dass sich die Teammitglieder sicher fühlen und sich einbringen können.
  • abstractImage
    Ausstellung

    Seenomaden aus Patagonien setzen neue Zeichen

    Die indigene Gruppe der Kawésqar lebte über 6000 Jahre im Ökosystem Patagoniens, ohne es zu zerstören. Sie verstehen Pflanzen und Tiere eher als Verwandte. Daraus lässt sich lernen. Im Völkerkundemuseum der UZH kann man jetzt mehr über die Kawésqar erfahren und sich auch mit der traurigen Geschichte der Völkerschauen auseinandersetzen.
  • abstractImage
    Porträt Ning Wang

    Tango und Ethik

    Ning Wang bewegt sich gewandt über das Parkett – in der Wissenschaft, in internationalen Organisationen und als Tangotänzerin. Aufgewachsen in China, ist die Ethikerin und Politologin heute Beraterin des WEF und entwickelt ethische Richtlinien etwa für den Einsatz von Drohnen.
  • abstractImage
    Soziologie

    Viele Arbeitnehmende empfinden ihren Job als nutzlos

    Eine UZH-Studie bestätigt, dass viele Erwerbstätige ihre Arbeit als sozial nutzlos empfinden. Arbeitnehmende in Finanz-, Verkaufs- und Managementberufen kommen dabei tendenziell öfter zum Schluss, dass ihre Jobs der Gesellschaft wenig nützen.
  • abstractImage

    Wer sieht was? Ritualkostüme aus Sri Lanka als Anlass für Begegnungen und Reflexion

    In der Ausstellung «Maskenspiel?» zeigt das Völkerkundemuseum der Universität Zürich neu erworbene Masken, Kostüme und Ritualgegenstände aus Sri Lanka. Die Ausstellung möchte Raum für Dialog und Begegnungen schaffen und die eigene Geschichte kritisch hinterfragen.
  • abstractImage
    Zentrum für literarische Gegenwart

    Erzähltes und erzählendes China

    Das Zentrum für literarische Gegenwart lädt seit einem Jahr zu horizonterweiternden Gesprächsrunden mit Gästen aus aller Welt ein. Letzten Dienstag war u.a. der chinesische Bestsellerautor Yan Lianke auf Besuch und erzählte von der grossen Liebe der Chines:innen zur Macht des Erzählens und der Vorstellungskraft.
  • abstractImage
    Musikhistorischer Audiowalk

    Geyers Geige, Zwinglis Laute

    Ein sommerlicher Hör-Spaziergang für Musikliebhaber:innen: Der Audiowalk «Musik in Zürich» des Musikwissenschaftlichen Instituts führt durch die Altstadt und vermittelt unterhaltend und informativ Wissenswertes zur Musikgeschichte.
  • abstractImage
    Wir und ChatGPT

    «Wie ein Schweizer Taschenmesser»

    ChatGPT wird als künstliche Intelligenz über- und als Sprachmodell unterschätzt, sagt Noah Bubenhofer. Im Interview diskutiert der Sprachwissenschaftler mit dem Philosophen Hans-Johann Glock und dem Computerlinguisten Rico Sennrich darüber, wie Chatbots Wissenschaft, Universität und Arbeitsalltag verändern könnten.
  • abstractImage
    Linguistik

    Mit dem Fahri zur Arbeit

    Die Schweizer Amischen im amerikanischen Berne verständigen sich bis heute auf Shwitzer. Entstanden ist dieses aus dem Berndeutsch von Emmentaler Täufern.
  • abstractImage
    Verschwörungstheorien

    Nichts ist, wie es scheint

    Verschwörungstheorien zeichnen oft abstruse Weltbilder. Religionswissenschaftler untersuchen, weshalb Menschen trotzdem an sie glauben. Sie sind Ausdruck einer Krise des intellektuellen Vertrauens, sagt Philosoph Sebastian Schmidt.
  • abstractImage
    Medien- und Kulturwissenschaft

    Weltschmerz in Krisenzeiten

    Identitätssuche und Gefühlschaos von Jugendlichen sind der Stoff von Coming-of-Age-Geschichten. Dabei leiden die Jugendlichen an der Welt, retten können sie sie aber meist nicht.
  • abstractImage

    Johanna Spyri- und Heidi-Archive in das «Memory of the World»-Register der UNESCO aufgenommen

    Gemeinsam mit den beiden Archiven will die Universität Zürich die wissenschaftliche Auswertung dieser Sammlungen vorantreiben.
  • abstractImage
    Wissenschaftsbarometer

    Viren und Kriege

    Die Schweizer Bevölkerung hält die Wissenschaft in hohem Mass für vertrauens- und glaubwürdig. Dieses Vertrauen ist umso wichtiger, je mehr neue Technologien unseren Alltag bestimmen.
  • abstractImage
    Mediennutzung

    Auf Tuchfühlung mit journalistischen Medien

    Immer mehr junge Erwachsene wenden sich ab von traditionellen journalistischen Medien. Das Projekt «CheckNews» möchte die Medienkompetenz in Schulen fördern.
  • abstractImage
    Sprachevolution

    Schimpansen kombinieren Rufe zu neuen Bedeutungen

    Wie Menschen hängen auch Schimpansen einzelne Rufe zu grösseren, kommunikativ sinnvollen Strukturen zusammen. Diese Fähigkeit könnte somit evolutionär älter sein als Sprache selbst.
  • abstractImage
    DigiVox

    Was die Schweiz über die Digitalisierung denkt

    Die digitale Transformation schreitet voran, aber was sagt die Bevölkerung dazu? Dank dem Umfragepanel «DigiVox» läuft zurzeit eine umfassende erste Studie.
Sozial- und Geisteswissenschaften
20 neuste Artikel