Header

Suche

Sozial- und Geisteswissenschaften

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Sozial- und Geisteswissenschaften

  • abstractImage
    Literaturwissenschaft

    Aufmüpfig und übermütig

    In den 1970er-Jahren gründen Frauen eigene Verlage, erproben Schriftstellerinnen neue Schreib­weisen und wagen den Aufstand gegen das Patriarchat.
  • abstractImage
    Museum und Wissenschaft

    Koreanische Kunst schlägt Wellen

    Eine Ausstellung im Museum Rietberg zeigt den weltweiten Erfolg der koreanischen Popkultur. Begleitend verankerte eine Konferenz an der UZH dieses Phänomen im Kontext eines jahrhundertelangen Kulturaustauschs.
  • abstractImage
    Linguistik

    Vielsprachige Schweiz

    Die Schweiz ist längst kein viersprachiges Land mehr, sondern ein vielsprachiges. Das neue Buch «Sprachenräume der Schweiz» beleuchtet diesen Wandel.
  • abstractImage
    Psychologie

    Die Persönlichkeit beeinflusst unser soziales Engagement

    Warum engagieren sich manche Menschen stärker für das Gemeinwohl als andere? Eine neue Studie zeigt, dass Persönlichkeitsmerkmale wie Extraversion und Verträglichkeit mit mehr ehrenamtlichem Engagement und Spendenbereitschaft zusammenhängen.
  • abstractImage
    Zum Tod von Peter von Matt

    Begeisternd und originell

    Sein scharfer Blick für das Neue und Unentdeckte machte den Literatur­wissenschaftler Peter von Matt zu einem begnadeten Hochschul­lehrer und einem Intellektuellen, der ein grosses Publikum inspirierte.
  • abstractImage
    Europas Zukunft

    «Kolonialherr in Schwierigkeiten»

    Europa ist für Indien ein wichtiger Handelspartner. Aber man glaubt dort nicht, dass die Zukunft im alten Kontinent liegt, sagt der Indologe Nicolas Martin. Besonders empfindlich reagiert das Land auf Kritik aus dem Westen.
  • abstractImage
    Sinologie

    «China wird heute auch als Gefahr gesehen»

    Während die EU auf Distanz zu China geht, nähert sich die Schweiz dem Land an, sagt Sinologin Simona Grano. Künftig werden Sicherheitsbedenken die Beziehungen Europas zum Reich der Mitte prägen.
  • abstractImage
    Glücklich gross werden

    In die frühen Jahre investieren

    Die Schule sollte allen Kindern die gleichen Chancen bieten. Allerdings gelingt das oft nicht. Bildungsforscher Kaspar Burger untersucht, woran es liegt und was für mehr Chancengleichheit getan werden könnte.
  • abstractImage
    Erziehungswissenschaft

    «Die Schule reproduziert Ungleichheit»

    Was muss die Schule leisten, damit Kinder erfolg­reich lernen und sich positiv entwickeln können? Ein Gespräch mit den Erziehungs­wissenschaftlern Katharina Maag Merki und Roland Reichenbach.
  • abstractImage
    Europas Zukunft

    Geeint wäre Europa stark

    Europa ist gefordert: im Innern durch den Populismus, von aussen durch China und die USA, die unter Trump vom Partner zum Rivalen werden könnten. Wie kann Europa diesen Herausforderungen begegnen? Eine Analyse.
  • abstractImage
    Jugendgewalt

    Konflikte friedlich lösen

    Familienprobleme, fehlende Selbstkontrolle oder soziale Benachteiligung – die Ursachen für Jugendgewalt sind komplex. Ein Blick auf die Gründe und die Frage, was wirklich hilft, um den Weg in ein besseres Leben zu finden.
  • abstractImage
    Kindheit/Jugend

    Ein Rucksack voll Vertrauen

    Eltern können nur beschränkt beeinflussen, wie sich ihre Kinder entwickeln. Damit sie sich gut entfalten können, brauchen Kinder vor allem das Gefühl von Sicherheit und Vertrauen. Vieles andere machen sie von sich aus.
  • abstractImage
    Persönlichkeit im interkulturellen Kontext

    Junge Erwachsene in Afrika: zwischen Eigenständigkeit und Tradition

    Kultur und Kontext beeinflussen den Übergang ins Erwachsenenalter. Eine neue Studie der Universität Zürich zeigt, dass dieser Übergang in Afrika südlich der Sahara stärker gemeinschaftlich und weniger individualistisch verläuft als in westlichen Ländern.
  • abstractImage
    Psychiatrieforschung

    ChatGPT auf der Couch: Entspannung für gestresste KI

    Belastende Nachrichten und traumatische Geschichten führen zu Stress und Angst – nicht nur bei Menschen, sondern auch bei KI-Sprachmodellen wie ChatGPT. Und auch die Therapie funktioniertquasi menschlich: Ein erhöhtes «Angstniveau» von GPT-4 lässt sich mit achtsamkeitsbasierten Entspannungstechniken wieder «beruhigen».
  • abstractImage
    Semesterpreis

    Durch die Geschichte reisen

    Wie Vogeldünger in der Karibik Geschichte machte – das ist Thema einer Seminararbeit in Geschichte, die mit einem Semesterpreis der UZH ausgezeichnet wurde.
  • abstractImage
    Politikwissenschaft

    Die Gewalt entwurzeln

    In manchen Weltregionen dominiert die Gewalt, während es anderswo vergleichsweise ruhig zu und her geht. Der Politologe Enzo Nussio erforscht, weshalb das so ist, und sucht in Lateinamerika nach Strategien, die Staaten friedlicher machen.
Sozial- und Geisteswissenschaften