Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Theologie und Religionswissenschaft

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Theologie und Religionswissenschaft

  • abstractImage
    Interdisziplinäre Lehre

    Gesundheit für Leib und Seele

    Der neue MA Minor-Studien­gang «Gesund­heit im Kontext von Ethik, Spiri­tuali­tät und Religion» befähigt zu einem um­fassen­den Blick auf Leiden, Krank­heit und Sterben.
  • abstractImage
    Semesterpreis

    Marienbilder zwischen Tradition und Wandel

    Die katholische Frauenbewegung «Maria 1.0» plädiert für eine traditionelle, religiös geprägte Rolle der Frau in der Kirche. Alexandra Probst hat die Bewegung in einer Seminararbeit analysiert.
  • abstractImage
    Theologie und Weltraum

    «Wir sind Teil des Himmels»

    Braucht es für die Nutzung des Weltalls Nachhaltigkeitsziele? Andreas Losch und Matthias Wüthrich erklären, weshalb sie sich als Theologen mit dieser und anderen Fragen zum All beschäftigen.
  • abstractImage
    Irene M. Staehelin Stiftung

    Grosszügige Donation

    Die UZH kann dank einer grosszügigen Spende der Irene M. Staehelin Stiftung die Forschung über Gewalt an Frauen und Diskriminierung ausbauen. Geplant sind zwei Professuren und ein Forschungszentrum.
  • abstractImage
    Digital-religiöse Praxis

    Ostern im Jahr 2054

    Obwohl die Pandemie den Weg für neue digitale Gottesdienstformate ebnete, blieb die in den Kirchen erhoffte Digitalisierungswelle hinter den Erwartungen zurück. Dennoch entstanden innovative religiöse Kommunikationsformen. Inwiefern dabei generative KI bereichernd ist, untersucht UZH-Theologe Thomas Schlag am Beispiel des Osterfests.
  • abstractImage
    Ringvorlesungen

    Religion, Fortpflanzung und Krisen

    Von der Digitalisierung religiöser Praktiken über ethische Fragen zur menschlichen Fortpflanzung bis hin zu Strategien der Krisenbewältigung oder Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung – die UZH bietet mit den neuen Ringvorlesungen interessante Themen wichtiger Zeitfragen.
  • abstractImage
    Theologische und Religionswissenschaftliche Fakultät (TRF)

    Vom Gilgamesch-Epos bis zum Transhumanismus

    Die Theologische Fakultät bekommt einen neuen, erweiterten Namen, der auch die Religionswissenschaft einschliesst. Dekanin Dorothea Lüddeckens über den neuen Namen, thematische Vielfalt und wie sich die TRF an gesellschaftlichen Diskursen beteiligt.
  • abstractImage
    Verschwörungstheorien

    Nichts ist, wie es scheint

    Verschwörungstheorien zeichnen oft abstruse Weltbilder. Religionswissenschaftler untersuchen, weshalb Menschen trotzdem an sie glauben. Sie sind Ausdruck einer Krise des intellektuellen Vertrauens, sagt Philosoph Sebastian Schmidt.
  • abstractImage
    Digitale Religionen

    Digitale Religionen

    Gottähnliche künstliche Intelligenz und Spiritualität online: Die digitale Technologie verändert heute Religion und Glauben. Und das religiöse Denken beeinflusst, wie wir neue Technologien wahrnehmen.
  • abstractImage
    Weihnachten

    Wie kam Gottes Sohn auf die Welt

    Wie kam der Sohn Gottes eigentlich auf die Welt? In einer Jungfrauengeburt? Wie steht man heute dazu? Und wenn Jesus ein richtiger Mensch aus Fleisch und Blut war, wie konnte er da göttlich sein? Unser Weihnachts-Podcast gibt Antworten darauf.
  • abstractImage
    Neues UZH Magazin

    Klüger werden

    Erfolgreich lernen will gelernt sein. Wie das am besten geht und was es dazu braucht, wird an der UZH erforscht. Das Dossier im neuen UZH Magazins zeigt, wie sich unsere Lernfähigkeit im Lauf des Lebens verändert, wie guter Unterricht funktioniert und was biologisch in Hirn abläuft, wenn wir lernen. Das aktuelle Heft wird gemeinsam von der UZH und UZH Alumni herausgegeben.
  • abstractImage
    Porträt

    Schmetterlinge fangen

    Die Mitgliederzahlen in den Kirchen gehen zurück, doch online zeigt sich eine riesige Vielfalt religiöser Themen und Praktiken. Der Theologe Thomas Schlag leitet den neuen Universitären Forschungsschwerpunkt «Digital Religion(s)», der die digitale Welt des Glaubens erkundet.
  • abstractImage
    Grüne Gentechnik

    Am Anfang war das Popcorn

    Genom-editierte Pflanzen könnten zu einer nachhaltigeren und produktiveren Landwirtschaft beitragen, sagt Ueli Grossniklaus. Doch die Skepsis gegenüber dieser neuen grünen Gentechnik ist gross – angesichts von Klimawandel und weltweiter Getreidekrise könnte sich das ändern.
  • abstractImage
    Neues UZH Magazin

    Pflanzen essen

    Anders essen, Gemüse selber anbauen, mit neuen Techniken Nutzpflanzen züchten, biodiverser bauern, Saatgut gerechter verteilen: An der UZH wird an der nachhaltigen Landwirtschaft und Ernährung der Zukunft geforscht. Das Dossier im neuen UZH Magazin entwickelt sechs Szenarien wie wir künftig gesünder essen und ökologischer produzieren können.
  • abstractImage
    UZH Magazin Ausgabe 1/2022

    was uns verbindet

    Die Rede von der gespaltenen Gesellschaft war und ist in der Corona-Pandemie allgegenwärtig. Die aktuelle Ausgabe des UZH Magazins geht nun der Frage nach, was uns denn zusammenhält, worin der soziale Kitt besteht, der essenziell ist für unser Zusammenleben.
  • abstractImage
    Weissbuch Corona

    Weissbuch Corona – Befunde – Erkenntnisse – Perspektiven

    Wie kam die Schweiz bisher durch die Corona-Krise? Wie verändert die Pandemie unsere Gesellschaft? Und was können wir aus den bisherigen Erfahrungen lernen? Auskunft dazu gibt das interdisziplinär angelegte «Weissbuch Corona». Rund vierzig Expertinnen und Experten, darunter auch einige der UZH, haben Analysen dazu beigesteuert.
  • abstractImage
    Porträt

    Aleppo für die Ewigkeit

    Mit Freunden hat Ahmed Fatima Kzzo einst Inschriften der alten Ottomanen in Aleppo dokumentiert. Kurz danach wurden grosse Teile seiner Heimatstadt in Schutt und Asche gelegt. Derzeit forscht der syrische Archäologe als Stipendiat an der UZH.
  • abstractImage
    Ostern

    Verstecktes Glück in unruhigen Zeiten

    Bald ist Ostern und wir dürfen wieder einmal feiern. Doch was können wir tun, damit wir dabei auch glücklich sind? Daniel Maier ist einer, der es wissen muss: Er hat das Glück in der Bibel erforscht.
  • abstractImage
    Universitäre Forschungsschwerpunkte

    Forschungspower mal fünf

    Digitale Religionen, Chancengleichheit, menschliche Reproduktion, seltene Krankheiten und Grundlagen des Lernens: Mit diesen gesellschaftlich relevanten Themen befassen sich fünf neue Universitäre Forschungsschwerpunkte, die dieses Jahr ihre Arbeit aufgenommen haben. An einer Auftaktveranstaltung wurden sie vorgestellt.
Theologie und Religionswissenschaft