Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Veranstaltungen 2021

Artikel-Liste Veranstaltungen

  • Coronavirus

    «Wir sind Jäger und Sammler»

    SARS-COV-2 ist nicht die erste Pandemie, von der die Menschheit betroffen ist, und sie wird auch nicht die Letzte sein. Was wir aus der Vergangenheit lernen können und weshalb Menschen so unterschiedlich auf Krisen reagieren, erklärte Evolutionsmediziner Frank Rühli in einem Referat.
  • Quantitative Biomedizin

    «Der Bedarf ist riesig»

    Am Montag feierte die Universität Zürich das neu gegründete Institut für Quantitative Biomedizin mit einem Symposium. Mit dem Forschungsinstitut verstärkt die UZH ihre Schlagkraft im Bereich Präzisionsmedizin. Direktor Bernd Bodenmiller erläutert im Gespräch, wie sich die Methoden der quantitativen Biomedizin zum Wohl der Patientinnen und Patienten nutzen lassen.
  • Global Science Film Festival

    Der kürzeste Weg zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ist das Kino

    Wem kommt eine funktionierende ökologische Infrastruktur zugute? Was haben Schildkröten mit menschlicher Kommunikation zu tun? Kann man Protonen und klassischen indischen Tanz zusammenbringen? Antworten auf diese und viele andere Fragen gibt es am Global Science Film Festival im Zürcher Filmpodium.
  • Antrittsvorlesungen

    Vielstimmigkeit der Wissenschaft

    In Antrittsvorlesungen stellen sich neu berufene Professorinnen und Professoren der UZH der Öffentlichkeit vor. Seit kurzem steht ihnen dafür alternativ auch ein zweites Format zur Verfügung: ein Podiumsgespräch, bei dem über die Fachgrenzen hinweg diskutiert wird.
  • Tag der Lehre 2021

    Tag der Lehre 2021

    «Präsenz | Wo ist Uni?» lautete das Motto des diesjährigen Tags der Lehre an der UZH. Dabei diskutierten Dozierende und Studierende über die Gestaltung von physischer und virtueller Präsenz in der Lehre. Den feierlichen Höhepunkt bildete die Abschlussveranstaltung mit der Würdigung hervorragender studentischer Arbeiten.
  • 69. Ruderregatta UNI–POLY

    Ruderregatta: UZH und ETH mit je zwei Siegen

    An der 69. UNI−POLY Ruderregatta vom Samstag, 6. November 2021 gewinnt die Universität Zürich in den Kategorien der Studenten und Professoren, die ETH Zürich holt sich den Sieg bei den Studentinnen und Alumni.
  • Helmut Horten Stiftung

    Heute an der Medizin für morgen arbeiten

    Seit 50 Jahren fördert die Helmut Horten Stiftung medizinische Forschung, das wurde gefeiert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand ein Projekt zur Präzisionsonkologie.
  • Neues Institut

    Brücken schlagen zwischen Forschung und Praxis

    Viel zu oft dringen neuste Forschungsergebnisse nicht bis zu den Patienten durch. So kommt es zu Fehlversorgungen. Verbesserungen soll das neue Institut für Implementation Science in Health Care (IfIS) bringen, das Ende Oktober eingeweiht wurde.
  • UFSP Human Reproduction Reloaded

    Die Genschere und die Zukunft der Menschheit

    Mit der Genschere Crispr können wir gezielt das Erbgut von Lebewesen verändern. Die Entdeckung hat eine enorme Tragweite. Am Kick-off Event des Universitären Forschungsschwerpunkts (UFSP) «Human Reproduction Reloaded | H2R» wurden die Möglichkeiten und Gefahren von Crispr diskutiert.
  • Technologieplattformen

    So vielfältig wie die UZH

    Die Technologieplattformen der UZH unterstützen die Forschung mit unterschiedlichsten Dienstleistungen und fördern den Know-how-Transfer und interdisziplinäre Kooperationen. Am Core-Day am Irchel wurden sie vorgestellt. Wir zeigen anhand einiger Beispiele, was sie alles bieten.
  • Science and the City

    Scientifica-Auftakt: Science and the City

    Dieses Jahr beginnt die Scientifica bereits fünf Tage bevor es eigentlich losgeht. Die Auftakt-Reihe «Science and the City» zeigt Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtentwicklung. Die Stadt Zürich tritt dabei als Veranstaltungspartnerin der Scientifica auf.
  • Koetser-Preis 2021

    Wie Musik das Gehirn beeinflusst

    Für seine herausragenden Leistungen im Kontext der musikinduzierten Hirnplastizität erhielt Eckart Altenmüller, Professor an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover, den Preis der Betty und David Koetser Stiftung für Hirnforschung.
  • Homeoffice und Nachhaltigkeit

    «Wir dürfen die Chance für einen klimafreundlichen Wandel nicht verpassen!»

    Kann dauerhafte Homeoffice-Arbeit beim Klimaschutz helfen? Jan Bieser, UZH-Nachhaltigkeitsforscher, hat sich in seiner jüngst veröffentlichten Dissertation mit dieser Frage befasst. Im Interview gibt er Antworten.
  • Swiss LGBTI-Label

    Diversity-Gütesiegel für die UZH

    Die UZH hat das «Swiss LGBTI-Label» erhalten. Die Auszeichnung bescheinigt der UZH, eine Kultur der Offenheit, Inklusion und Wertschätzung gegenüber LGBTI-Menschen zu leben.
  • Familie in der Hochschule

    «Diese Unordnung brauchen wir!»

    Die Möglichkeiten, Familie und Wissenschaft zu vereinbaren, sind vielfältig, und mit den richtigen Rahmenbedingungen können sie erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden. Dies zeigte die Jahrestagung des «Vereins Familie in der Hochschule».
  • Neurobiologie

    Das Lernen verstehen

    Wie verändert sich unser Gehirn, wenn wir lernen? Und was sind die Ursachen von Lernstörungen? Die UZH-Neurobiologen Esther Stoeckli und Fritjof Helmchen erklärten an einem digitalen Referat, wie sie Antworten auf diese Fragen finden wollen.
  • Weltraumforschung

    «Die Schweiz ist eine Weltraum-Nation»

    Das Europa Institut an der UZH ist bekannt für seine Gesprächsrunden mit hochkarätigen Gästen. Gestern tauschten sich Weltraum-Experten aus den USA und der Schweiz online über ihre gute Zusammenarbeit bei der Erkundung des Outer Space aus – unter ihnen der erste Schweizer Astronaut Claude Nicollier.
  • Kommunikation und Medien

    Immer schriller, immer schroffer

    Wie gelingt es der Wissenschaft, sich in einer zunehmend unübersichtlichen und kurzlebigen digitalen Medienlandschaft Gehör zu verschaffen? Mit dieser Frage und vielen weiteren befasste sich eine grosse internationale Tagung für Kommunikationswissenschaft.
  • Churchill Europe Symposium

    «Bei einer solchen Trennung gibt es nur Verlierer»

    Er habe den Entscheid der Briten bedauert, aber immer respektiert, sagte Michel Barnier am Churchill Europe Symposium 2021. Der ehemalige EU-Chefunterhändler erzählte über die Verhandlungen, die er im Zusammenhang mit dem Brexit geführt hatte und äusserte dabei auch einige EU-kritische Gedanken.
  • Ringvorlesung

    Jeder Tropfen zählt

    In der Auftaktveranstaltung zur interdisziplinären Ringvorlesung «Nachhaltigkeit jetzt!» diskutierten die Teilnehmenden über Wasserknappheit und die ungleiche Verteilung von Wasserressourcen.
  • Nachhaltigkeitswoche

    «Den Fortschritt neu denken»

    Alle fünf Zürcher Hochschulen sind bestrebt, ihr Nachhaltigkeitsengagement zu verstärken. Dies zeigte das Podiumsgespräch an der Nachhaltigkeitswoche Zürich. Dennoch braucht es laut Rektor Michael Schaepman einen Kulturwandel.
  • «Wie ein Blitz aus heiterem Himmel»

    Was machen Seuchen mit uns? Der Gräzist Christoph Riedweg hat für das Zentrum Altertumswissenschaften Zürich (ZAZH) eine Ringvorlesung mitorganisiert, die dieser Frage nachgeht und dabei Brücken zwischen Antike und Gegenwart schlägt. Im Interview erklärt er, worin er die Parallelen zwischen damals und heute sieht.
  • BrainFair Zürich

    Unser Alltag in der Krise

    Die aktuelle BrainFair widmet sich der Frage wie die Pandemie unser Gehirn beeinflusst. Vom 15. bis 18. März 2021 werden die psychologischen Folgen des Lockdowns und die beschleunigte Digitalisierung thematisiert.
  • AAAS Meeting

    Remote Sensing AAAS

    In der kommenden Woche trifft sich die Wissenschaftsgemeinde zum Kongress der AAAS, dem Who's who der Forschenden. Am virtuellen Treffen prominent vertreten ist UZH-Rektor Michael Schaepman. Er spricht darüber, was die Fernerkundung zum Schutz der Biodiversität bringt.
  • Zürcher Philosophiefestival

    Die Moral und der Duft von Würsten

    Lustvoll leben und ethisch handeln: Psychologin Katharina Bernecker, Philosoph Stefan Riedener, Schriftsteller Leif Randt und Ethikerin Barbara Bleisch loteten am Philosophiefestival das unebene Gelände zwischen Selbstkontrolle, Hedonismus und Moral aus.