Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Veranstaltungen 2023

Artikel-Liste Veranstaltungen

  • Gleichstellung

    Thomas, Anna und Maria in der Chefetage

    Unternehmen und Hochschulen sollten sich beeilen, mehr Chefinnen zu gewinnen, sagte Kerstin Pull von der Universität Tübingen am diesjährigen Professorinnen-Apéro der UZH.
  • Redefreiheit

    «Die Wahrheit trägt kein Zeichen auf der Stirn»

    Die Einladung von Gastrednern an Universitäten ist oftmals Thema heftiger Diskussionen. Zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe «Wer darf mitreden?» sprach am Mittwoch der Philosoph Geert Keil.
  • Talk im Turm

    Die verkehrte Welt der Desinformation

    Im «Talk im Turm» diskutierten die Slavistin Sylvia Sasse und der Kommunikationswissenschaftler Michael Latzer darüber, wie Desinformation und Algorithmen unsere Meinungsbildung beeinflussen.
  • BrainFair

    Den Ursachen von Lernstörungen auf der Spur

    Entwicklungs- und Lernstörungen sind häufig folgenschwer, die Ursachen oft unklar. An der «BrainFair» gaben Mitglieder des Universitären Forschungsschwerpunktes «Plastische Hirnnetzwerke für Entwicklung und Lernen» Einblicke in die aktuelle Forschungslage.
  • Künstliche Intelligenz

    «ChatGPT hat uns die Augen geöffnet»

    ChatGPT kann unterschiedlichste Texte schreiben, verbessern, vereinfachen oder übersetzen. Welche Vorteile ergeben sich dadurch für die Lehre, wo liegen die Risiken? Eine Podiumsdiskussion des Instituts für Computerlinguistik und der Digital Society Initiative suchte nach Antworten.
  • Nachhaltigkeitswoche – 13. bis 18. März 2023

    Jenseits des Wachstums-Dogmas

    An der «Nachhaltigkeitswoche» erfahren Sie, wie es sich mit geringem Ressourcenverbrauch angenehm leben lässt – zum Beispiel mittels Degrowth.
  • Internationale Beziehungen

    Kyoto Symposium

    Was kann künstliche Intelligenz beitragen, um medizinische Diagnosen zu verbessern? Das war eines der Themen eines gemeinsamen Symposiums der UZH und der Universität Kyoto, das gestern erfolgreich zu Ende ging.
  • BrainFair

    qual der zahl

    Unlösbare Aufgaben mit Zahlen: Wer eine Rechenstörung oder Dyskalkulie hat, für den ist Rechnen eine Qual. Frühzeitig diagnostiziert, lässt sich die Schwäche dank Trainingsprogrammen mildern. Die Rechen- sowie Leseschwächen sind ein Thema an der «BrainFair 2023, die sich dem Lernen von Mensch und Maschine widmet.
  • Ausstellung

    Geplündertes Kulturgut aus Chinas Kaiserzeit

    Der Boxerkrieg in China endete 1901 mit mehr als 100'000 Toten und geplünderten Objekten, die in Museen und Sammlungen der westlichen Welt gelangten. Eine neue Werkstatt-Ausstellung im Völkerkundemuseum nimmt diese Plünderware in den Fokus.
  • Schweizer Premiere

    Erster Lehrstuhl für Gendermedizin

    Die UZH fördert die Gendermedizin mit einem neuen Lehrstuhl. Die Berufungsverhandlungen laufen, der Lehrstuhl soll bis spätestens Anfang 2024 besetzt werden. Warum Gendermedizin wichtig ist, und wie die UZH sie auch in der Lehre verankern will, war Thema einer Informationsveranstaltung im Uniturm.
  • Zweiter UZH Führungsdialog

    Mehr Autonomie bringt auch mehr Führungsaufgaben

    Der «UZH Führungsdialog» für UZH-Professor:innen mit zusätzlichen Führungsfunktionen war ganz dem Austausch über die Fakultätsgrenzen hinweg gewidmet.
  • Bioethik

    Im Rahmen des 5. Zürcher Philosophie Festivals vom 12.-14. Januar 2023 diskutiert die Ethikprofessorin Nikola Biller-Andorno über käufliche Körper. Wir haben mit ihr vorab über Eigentumsrechte am eigenen Körper, Leihmutterschaft und Organhandel gesprochen.