Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Zukunft der Lehre

20 Artikel

Artikel-Liste Zukunft der Lehre

  • abstractImage
    Interdisziplinäre Lehre

    Gesundheit für Leib und Seele

    Der neue MA Minor-Studien­gang «Gesund­heit im Kontext von Ethik, Spiri­tuali­tät und Religion» befähigt zu einem um­fassen­den Blick auf Leiden, Krank­heit und Sterben.
  • abstractImage
    Semesterpreis

    Schneller zur Diagnose

    Medizinstudentin Marlene Münger widmete sich in ihrer Masterarbeit der Diagnose angeborener Immundefekte. Für ihre hervorragende Leistung erhielt sie einen Semesterpreis.
  • abstractImage
    Semesterpreis

    Marienbilder zwischen Tradition und Wandel

    Die katholische Frauenbewegung «Maria 1.0» plädiert für eine traditionelle, religiös geprägte Rolle der Frau in der Kirche. Alexandra Probst hat die Bewegung in einer Seminararbeit analysiert.
  • abstractImage
    Frauenrechte

    «Seien Sie ebenso neu wie kühn»

    Auch das Recht wandelt sich im Laufe der Zeit. Was brauchte es, um die heutigen Frauenrechte zu erringen? Ein Gespräch mit der Rechtshistorikerin Elisabetta Fiocchi Malaspina anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März.
  • abstractImage
    Semesterpreis

    Durch die Geschichte reisen

    Wie Vogeldünger in der Karibik Geschichte machte – das ist Thema einer Seminararbeit in Geschichte, die mit einem Semesterpreis der UZH ausgezeichnet wurde.
  • abstractImage
    Studium und Lehre

    «Auf die innere Stimme hören»

    Lehrpreisträger Marc Thommen erklärt im Interview, wie er den Dialog im Unterricht fördert und warum Neugier und Begeisterung die besten Wegweiser durchs Studium sind.
  • abstractImage
    Innovative Lehrprojekte

    In drei Jahren durch Europa

    Der Una Europa Joint Bachelor in European Studies ermöglicht es Studierenden, an bis zu drei europäischen Universitäten zu studieren. Ab 2025 beteiligt sich die UZH an diesem einzigartigen Studienprogramm.
  • abstractImage
    Innovative Lehrprojekte – Teil 5: Forschungsbasiert

    Lehre auf den Kopf gestellt

    Im Projekt «Stadt ohne Papiere» untersuchen Studierende kollaborativ die prekären Lebensbedingungen von Sans-Papiers. Das neuartige Lehrformat widmet sich aktuellen Themen der Stadtforschung und hinterfragt dabei die klassischen Rollen in Wissenschaft und Lehre.
  • abstractImage
    Innovative Lehrprojekte – Teil 4: Transdisziplinär

    Bereit für die Arbeitswelt?

    Im neuen Master-Studienprogramm «DSI Minor Digital Skills», das im Herbst 2024 an der UZH lanciert wird, erwerben Studierende nicht nur digitale Fertigkeiten, sondern suchen gemeinsam mit Forschenden auch Antworten auf aktuelle Fragen. Ein neues Konzept, das die Beteiligten auf die Zukunft vorbereitet – und die UZH weiterbringt.
  • abstractImage
    Innovative Lehrprojekte – Teil 3: Aktivierend

    Mitgestalten statt büffeln

    UZH-Dozierende entwickeln ein Onlinetool, das Studierende auffordert, Prüfungsfragen zum Unterrichtsstoff zu formulieren. Davon profitieren beide Seiten.
  • abstractImage
    Innovative Lehrprojekte – Teil 2: Lernzielorientiert

    Im Medizinstudium beginnt eine neue Ära

    Das Medizinstudium an der UZH wird grundlegend neu ausgerichtet: Die Förderung von klinischem Denken und Handeln erhält gegenüber der Wissensvermittlung mehr Gewicht.
  • abstractImage
    Innovative Lehrprojekte – Teil 1: Individualisierte Lehre

    Fit fürs E-Learning

    In digitalen Selbstlernbereichen können Studierende Lernprozesse ihren individuellen Bedürfnissen anpassen. Eine an der UZH entwickelte Online-Schulung unterstützt Dozierende beim Aufbau eigener E-Learning-Angebote.
  • abstractImage
    Innovative Lehre

    Gemeinsam die Zukunft der Lehre gestalten

    Die Welt verändert sich, und mit ihr auch das Studium und die Lehre. In einer sechsteiligen Serie zeigen wir, wie Dozierende zusammenspannen, um die Lehre an der UZH voranzubringen.
  • abstractImage
    Universitäre Lehrförderung – Teil 6: Internationale Lehre

    Berührungspunkt Bergregion

    Wie gehen Bergregionen mit Abwanderung und Klimawandel um? Ein kollaboratives Seminar der UZH mit der Tbilisi State University diskutiert die gemeinsamen Herausforderungen der Alpen- und der Kaukasus-Region. Dabei unterstützt eine kurseigene App den schweizerisch-georgischen Austausch.
  • abstractImage
    Universitäre Lehrförderung – Teil 4: Individualisierte Lehre

    Vom Mikroskopiersaal ins Wohnzimmer

    Mit der Applikation «MyMi.mobile 2.0» können Medizinstudierende über Rechner oder Smartphone Gewebeproben der Pathologie mikroskopieren, um die Zusammenhänge zwischen Zellstruktur und Organstörungen zu verstehen.
  • abstractImage
    Universitäre Lehrförderung – Teil 3: Aktivierende Lehre

    Ideen entwickeln, testen und präsentieren

    Wie entwickelt man in interdisziplinären Teams Ideen, die auch ausserhalb der Universität gefragt sind? In Innovations-Kursen lernen Studierende, wie sie ihr Fachwissen in Business-Lösungen übersetzen können.
  • abstractImage
    Universitäre Lehrförderung – Teil 2: Lernzielorientierung

    Programmieren und Reflektieren: Machine Learning-Unterricht 2.0

    Eine fakultätsübergreifende Ringvorlesung thematisiert die Grundlagen, Anwendungen und Auswirkungen von Machine Learning. Sie bereitet die Studierenden auf die Nutzung von Algorithmen in der Forschung und Arbeitswelt vor und sensibilisiert sie für Gefahren und ethische Fragen der Digitalisierung.
  • abstractImage
    Universitäre Lehrförderung – Teil 5: Transdisziplinäre Lehre

    Transdisziplinäre Lehre

    In der interdisziplinären Ringvorlesung «Nachhaltigkeit jetzt!» sprechen Träger:innen des Right Livelihood Awards darüber, wie sie nachhaltige Entwicklungen anstossen konnten, sei es im Bereich der Friedensförderung oder dem Erhalt der Artenvielfalt. Moderiert wird die Veranstaltung von Studierenden, die lernen wollen, wie man universitäres Wissen ins Handeln übersetzt.
  • abstractImage
    Universitäre Lehrförderung – Teil 1: Forschungsbasierte Lehre

    Neugierig ins kalte Wasser springen

    Im Blockkurs «Research Cycle in Genomics» erleben Studierende Forschung hautnah: Sie formulieren basierend auf experimentellen Daten eine eigene Forschungsfrage, der sie auf den Grund gehen. Die freie Arbeit motiviert und führt zu erstaunlichen Ergebnissen.
Dossier