Mehr zu «Seien Sie ebenso neu als kühn» 07.03.2025 «Seien Sie ebenso neu als kühn» Auch das Recht wandelt sich im Laufe der Zeit. Was brauchte es, um die heutigen Frauenrechte zu erringen? Ein Gespräch mit der Rechtshistorikerin ... Mehr zu «Seien Sie ebenso neu als kühn»
Mehr zu Durch die Geschichte reisen 25.02.2025 Durch die Geschichte reisen Wie Vogeldünger in der Karibik Geschichte machte – das ist Thema einer Seminararbeit in Geschichte, die mit einem Semesterpreis der UZH ... Mehr zu Durch die Geschichte reisen
Mehr zu «Auf die innere Stimme hören» 03.10.2024 «Auf die innere Stimme hören» Lehrpreisträger Marc Thommen erklärt im Interview, wie er den Dialog im Unterricht fördert und warum Neugier und Begeisterung die besten Wegweiser ... Mehr zu «Auf die innere Stimme hören»
Mehr zu Künstliche Intelligenz – zwischen Dämon und Gott 13.03.2025 Künstliche Intelligenz – zwischen Dämon und Gott Ein Avatar als Priester, beten per App und Künstliche Intelligenz als Gottheit: Die UZH-Anthropologin Beth Singler untersucht, wie sich KI und ... Mehr zu Künstliche Intelligenz – zwischen Dämon und Gott
Mehr zu Wertewandel und Nachhaltigkeit 09.07.2024 Wertewandel und Nachhaltigkeit Das Verhalten von Menschen in komplexen sozialen Beziehungen kann dank dem UFSP «Soziale Netzwerke» nun detailliert analysiert werden. Mehr zu Wertewandel und Nachhaltigkeit
Mehr zu «Biodiversität ist unsere Lebensversicherung» 03.07.2024 «Biodiversität ist unsere Lebensversicherung» Ökosysteme sind stabiler und ertragreicher, je mehr Arten sie aufweisen. Das haben Forschende des UFSP «Globaler Wandel und Biodiversität» auf ... Mehr zu «Biodiversität ist unsere Lebensversicherung»
Mehr zu Arigatō, Japan! 03.03.2025 Arigatō, Japan! Prorektor Christian Schwarzenegger hat vom japanischen Botschafter einen «Orden der aufgehenden Sonne» erhalten. Mehr zu Arigatō, Japan!
Mehr zu «Eine starke Stimme in Europa» 28.02.2025 «Eine starke Stimme in Europa» UZH-Rektor Michael Schaepman wurde zum neuen Vorstandsmitglied der League of European Research Universities (LERU) gewählt. Im Interview erklärt ... Mehr zu «Eine starke Stimme in Europa»
Mehr zu «Wir müssen vom Silodenken wegkommen» 18.12.2024 «Wir müssen vom Silodenken wegkommen» Die ökologischen Krisen wie Artenverlust und Klimawandel oder Ernährungssicherung sind verbunden und müssen koordiniert bewältigt werden. Dies ... Mehr zu «Wir müssen vom Silodenken wegkommen»
Mehr zu Am Irchel wird an der Zukunft gebaut 05.09.2024 Am Irchel wird an der Zukunft gebaut Die Gebäude aus den 1970er-Jahren auf dem Campus Irchel müssen saniert werden. Eine Schlüsselrolle bei der Modernisierung des Campus hat der ... Mehr zu Am Irchel wird an der Zukunft gebaut
Mehr zu Jetzt geht’s los: Baustart für «FORUM UZH» 20.08.2024 Jetzt geht’s los: Baustart für «FORUM UZH» Jetzt starten die Bauarbeiten für das neue Bildungs- und Forschungszentrum der Universität Zürich. Das «FORUM UZH» trägt entscheidend zur ... Mehr zu Jetzt geht’s los: Baustart für «FORUM UZH»
Mehr zu Schule auf dem Campus Irchel 26.03.2024 Schule auf dem Campus Irchel Diesen Sommer bezieht die Kantonsschule Zürich Nord zwei für sie umgebaute Gebäude am Campus Irchel. Diese Koexistenz von Hochschule und Gymnasium ... Mehr zu Schule auf dem Campus Irchel
Mehr zu «Wir haben das Thema früh gesetzt» 21.11.2024 «Wir haben das Thema früh gesetzt» Die UZH unternimmt viel zur Förderung von Open Science. Das zeigte die gut besuchte Abschlussveranstaltung zu 27 Projekten, die sich mit Praktiken ... Mehr zu «Wir haben das Thema früh gesetzt»
Mehr zu «Open Science ist eine Kernkompetenz» 24.10.2024 «Open Science ist eine Kernkompetenz» Für Open Science beginnt an der UZH eine neue Phase. Ab 2025 wird der Bereich in der Abteilung Open Science Services der Universitätsbibliothek UB ... Mehr zu «Open Science ist eine Kernkompetenz»
Mehr zu Die Wissenschaft reflektiert die Grundnormen der Forschung 06.06.2024 Die Wissenschaft reflektiert die Grundnormen der Forschung Wiederholbare Forschungsergebnisse sind eine Schlüsselnorm der Wissenschaften. An der ersten Schweizer Konferenz für Reproduzierbarkeit ... Mehr zu Die Wissenschaft reflektiert die Grundnormen der Forschung
Mehr zu Chancen nutzen und Risiken erkennen 30.01.2025 Chancen nutzen und Risiken erkennen Die UZH modernisiert ihr Risikomanagement und verbessert damit die Grundlagen für ihre erfolgreiche strategische Weiterentwicklung. Mehr zu Chancen nutzen und Risiken erkennen
Mehr zu Barrierefreiheit soll in der universitären Kultur selbstverständlich sein 29.01.2025 Barrierefreiheit soll in der universitären Kultur selbstverständlich sein Im Rahmen des Projektes «UZH Accessible» ging ein Workshop der Frage nach, wie der hindernisfreie Zugang für alle in der UZH-Kultur besser ... Mehr zu Barrierefreiheit soll in der universitären Kultur selbstverständlich sein
Mehr zu Mensamenüs und CO2-Fussabdrücke 28.01.2025 Mensamenüs und CO2-Fussabdrücke Das Strategische Projekt Decarb UZH verleiht dem Thema Klimaneutralität an der UZH neuen Schub: Um die Treibhausgas-Emissionen bis 2030 möglichst ... Mehr zu Mensamenüs und CO2-Fussabdrücke