Header

Suche

Archiv Lehre 2025

Artikel-Liste Lehre

  • Semesterpreis

    Meilen sparen

    Rocco Bagutti analysierte in seiner Masterarbeit das Reiseverhalten von Forschenden – und erhielt dafür einen Semesterpreis.
  • Interdisziplinäre Lehre

    Gesundheit für Leib und Seele

    Der neue MA Minor-Studien­gang «Gesund­heit im Kontext von Ethik, Spiri­tuali­tät und Religion» befähigt zu einem um­fassen­den Blick auf Leiden, Krank­heit und Sterben.
  • Semesterpreis

    Schneller zur Diagnose

    Medizinstudentin Marlene Münger widmete sich in ihrer Masterarbeit der Diagnose angeborener Immundefekte. Für ihre hervorragende Leistung erhielt sie einen Semesterpreis.
  • iGEM-Award

    Studierende entwickeln Bakterium für Pflanzenschutz

    Studierende der UZH haben ein synthetisches Bakterium entwickelt, das Pflanzen gegen negative Umwelteinflüsse schützen kann. Im internationalen iGEM-Wettbewerb wurden sie dafür mit dem Preis für den «Best Sustainable Development Impact» ausgezeichnet.
  • Semesterpreis

    Marienbilder zwischen Tradition und Wandel

    Die katholische Frauenbewegung «Maria 1.0» plädiert für eine traditionelle, religiös geprägte Rolle der Frau in der Kirche. Alexandra Probst hat die Bewegung in einer Seminararbeit analysiert.
  • Frauenrechte

    «Seien Sie ebenso neu wie kühn»

    Auch das Recht wandelt sich im Laufe der Zeit. Was brauchte es, um die heutigen Frauenrechte zu erringen? Ein Gespräch mit der Rechtshistorikerin Elisabetta Fiocchi Malaspina anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März.
  • Semesterpreis

    Durch die Geschichte reisen

    Wie Vogeldünger in der Karibik Geschichte machte – das ist Thema einer Seminararbeit in Geschichte, die mit einem Semesterpreis der UZH ausgezeichnet wurde.
  • Sparkling Research

    «Bewahrt euch die Neugier»

    Unter dem Motto «Sparkling Research» feierte die UZH besondere Leistungen und Erfolge im Bereich Forschung, Innovation und Nachwuchsförderung. Prorektorin Elisabeth Stark verlieh an der Forschungsgala letzte Woche 12 Auszeichnungen.
  • Ringvorlesungen

    Sexualisierte Gewalt, Emotionen und Unsicherheit

    Die neuen Ringvorlesungen zum Frühlingssemester behandeln aktuelle Themen und reichen von #MeToo über Zwingli und den Forschungsstandort Zürich bis Unsicherheit und Nachhaltigkeit. Die Veranstaltungsreihen sind kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich.
  • Semesterpreis

    Juristische Detektivarbeit

    Jus-Student Leander Etter wies per Datenanalyse nach, wie stark sich Sprachbarrieren auf die Arbeit des Schweizer Bundesgerichts auswirken. Für seine Masterarbeit erhielt er einen Semesterpreis.