Tauchen Sie ab

Machen Sie mit und gewinnen Sie ein hochwertiges Badetuch im UZH-Design (siehe unten). Senden Sie Ihre Antworten bis zum 4. August an die UZH-News-Redaktion: uzhnews@kommunikation.uzh.ch.Pro Frage ist jeweils eine Antwort korrekt. Wer ein Badetuch gewonnen hat, erfahren Sie in diesem Artikel.
1 – UZH-Physikerinnen und -Physiker forschen tief im italienischen Gran Sasso-Gebirge. Was haben Sie dort mit dem XENON1T-Detektor entdeckt?
A Teilchen der Dunklen Materie
B Ein neues Atom
C Den Zerfall des Atoms Xenon-124
2 – Wieviele Studierende und Hörsäle soll das zukünftige Bildungs- und Forschungszentrum FORUM UZH beherbergen?
A 9 Hörsäle und 6’500 Studierende
B 7 Hörsäle und 4’000 Studierende
C 13 Hörsäle und 10'000 Studierende
3 – Die UZH ist das internationale Referenzlabor für Chlamydien. Diese werden zum Beispiel auch von Schweinen auf Menschen übertragen. Was sind Chlamydien?
A Pilze
B Viren
C Bakterien
4 – Worauf lässt sich die Entwicklung von sogenannten Labiodentalen, Laute wie «f» und «v», bei denen die oberen Schneidezähne die Unterlippe berühren, zurückführen?
A Auf weichere Nahrung
B Auf härtere Nahrung
C Auf eine Abnahme der Anzahl Zähne

A Er reinigt seine Nägel.
B Er fischt nach Krabben.
C Er spiegelt sich im Wasser.
6 – Die UZH leitet den schweizweiten Forschungsschwerpunkt Kidney.CH. Forscherinnen und Forscher gehen unter anderem der Frage nach, weshalb manche Nieren Steine bilden und andere nicht und wie die beste Prävention aussieht. Wissen Sie, wer häufiger von Nierensteinen betroffen ist?
A Frauen
B Männer
7 – Diesen Frühling fand an der UZH ein internationaler Kongress zum Werk von Gottfried Keller statt. Welche Verbindung hatte der berühmte Schriftsteller zur UZH?
A Gottfried Keller studierte an der UZH.
B Gottfried Keller war Literaturprofessor an der UZH.
C Gottfried Keller vermachte nahezu seine ganze Hinterlassenschaft der UZH.

A Einen Lehrpfad zu Flora und Fauna
B Einen Klettergarten
C Einen Outdoor-Fitnesspark
9 – Die Chemikerin Sandra Luber forscht an der künstlichen Photosynthese. Welchen Ansatz verfolgt sie dabei?
A Sie erforscht, wie CO2-Moleküle mithilfe von speziellen Enzymen zu Zuckermolekülen umgebaut werden können.
B Sie erforscht die Spaltung von Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff mittels spezifischen Katalysatoren.
C Sie forscht an künstlichen Blättern, die mit einem synthetischen Farbstoff die Photosynthese imitieren.
10 – Die Nordische Philologie feierte diesen Frühling ein Jubiläum. Seit wann existiert an der UZH ein Lehrstuhl für Nordistik?
A Seit 100 Jahen
B Seit 50 Jahren
C Seit 20 Jahren
