Effiziente Medikamentenentwicklung mit weniger Mäusen
Mit einer neuen Technologie können rund 25 Antikörper gleichzeitig in einer einzigen Maus geprüft werden. Das dürfte die Forschung und Entwicklung neuer Medikamente beschleunigen und die Zahl der Versuchstiere enorm verringern.
Bei Lupus attackiert das Immunsystem eigene Strukturen, was Entzündungen und Organschäden verursacht. Eine Studie der Harvard Medical School und der Universität Zürich zeigt: Der natürliche Wirkstoff Gluconolacton reguliert das Immunsystem und könnte eine schonendere Therapie bieten.
Prostatakrebs rechtzeitig erkennen, Transplantationsorgane länger haltbar machen oder ein Labor, das auf einen Chip passt: Spin-offs der UZH machen Ideen aus der Forschung marktreif. 2024 wurden sechs neue Spin-offs gegründet.
Professor Martin Wolf hat einen der begehrten «SNSF Advanced Grants 2023» erhalten. Das mit 1.9 Millionen Franken geförderte Projekt betrifft ein Instrument, mit dem ein Sauerstoff-Mangel bei Frühgeborenen bildlich dargestellt werden kann.
Onur Boyman ist Arzt geworden, weil er Menschen helfen wollte. Nun hat der UZH-Professor einen Durchbruch bei der Erforschung von Autoimmunerkrankungen erzielt. Um eine Therapie auf den Markt zu bringen, wird er vom Klinikdirektor zum Unternehmer.
Der Space Hub der UZH hat ein neues Zuhause im Innovationspark Zürich. Oliver Ullrich gibt Auskunft darüber, wie der Weg für Innovationen geebnet werden kann und warum die Raumfahrt vor einem neuen Durchbruch steht.
Sieben junge Forschende erhalten dieses Jahr UZH Entrepreneur Fellowships. Die Jury wurde überzeugt von ihren innovativen Produktideen und von der Motivation, diese als Unternehmer:innen auf den Markt zu bringen.
Kleine Schwarze Löcher können die Existenz grosser Schwarzer Löcher offenbaren
Ein internationales Forschungsteam mit UZH-Beteiligung schlägt eine neuartige Methode vor, um supermassereiche Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien zu entdecken. Als Beobachtungstechnik nutzen die Wissenschaftler die Analyse von Gravitationswellen kleiner nahegelegener Schwarzer Löcher.
Im letzten Jahr sind an der UZH acht neue Spin-offs entstanden, Die Jungfirmen führen neue Therapien für Autoimmunkrankheiten, Bleivergiftungen, Blutkrebs und Endometriose ein, verbessern Wirbelsäuleneingriffe, die Diagnostik in der Mundgesundheit und vereinfachen die Satellitendatenanalyse.
Für Long-Covid-Betroffene hat sich das Beachten der eigenen Belastungsgrenze als bisher einzig wirksame Therapie erwiesen. Zur Unterstützung entwickelten UZH-Forscher eine innovative Smartwatch-Anwendung und eine Begleit-App, die den Patient:innen mehr Kontrolle gibt. Dafür werden sie mit dem UZH Postdoc Team Award geehrt.
Der neuartige OR-X an der Universitätsklinik Balgrist ist die 1:1-Kopie eines Operationssaals. Ärztinnen und Ärzte entwickeln hier gemeinsam mit Forschenden computerunterstützte Operationstechnologien. Chirurgische Innovationen gelangen dadurch schneller in die klinische Praxis, wovon künftige Patienten profitieren werden.
Multisensorische Operationsroboter mit visuellen, auditiven und haptischen Sensoren sollen in Zukunft autonom einzelne Schritte von Operationen übernehmen und die behandelnden Chirurginnen und Chirurgen unterstützen. Daran arbeiten Forschende der Universität Zürich sowie Klinikerinnen und Kliniker im «FAROS»-Projekt.
Im Talk im Turm diskutierten die Psychologin Christina Röcke und die Ärztin Claudia Witt darüber, wie wir gesund altern können – mit und ohne Hilfe von Künstlicher Intelligenz.
Die Wirkung von Medikamenten auf einzelne Zellen wird prognostizierbar
Forschende der UZH, der ETH Zürich und des Universitätsspitals Zürich haben mit maschinellem Lernen eine innovative Methode entwickelt. Ihr Ansatz kann vorhersagen, wie einzelne Zellen auf bestimmte Behandlungen reagieren. Er ermöglicht damit genauere Diagnosen und Therapien.
Der Luft- und Raumfahrtmediziner Oliver Ullrich, Professor am Anatomischen Institut und Direktor des Space Hub der Universität Zürich, erhält von der International Academy of Astronautics den Life Sciences Award. Ullrich wird für seine innovative Arbeit in den Space Life Sciences geehrt, da er wesentlich dazu beigetragen hat, dieses Forschungsfeld zu etablieren.
KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur
Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data, maschinellem Lernen und Feldbeobachtungen im experimentellen Garten der UZH zeigen, wie Pflanzen auf eine sich verändernde Umwelt reagieren.
An der Scientifica, dem grössten Wissenschaftsfestival der Schweiz, erlebten 20'000 bis 30'000 Besuchende an diesem Wochenende Wissenschaft hautnah. Sie tauschten sich mit den rund 1000 Forschenden von der Universität Zürich und ETH aus.