Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Artikel 2007

285 Artikel

Artikel-Liste Artikel

  • Interview mit Rektor Hans Weder

    «Wir können selbstbewusst in die Zukunft blicken»

    2008 feiert die Universität Zürich (UZH) ihr 175-jähriges Bestehen. Zum Auftakt des Jubiläumsjahres erklärt Rektor Hans Weder, was das Jubiläum für ihn bedeutet.
  • Praktikum in China

    Studentischer Austausch zwischen West und Ost

    Die «Zurich Financial Services» sponsort den Austausch von chinesischen und Zürcher Wirtschaftsstudierenden. Diese können zudem ein Praktikum in der Versicherung absolvieren – in Zürich oder in China.
  • Mario Gmür

    «Ich nutze meine Freiheit»

    Der Psychotherapeut Mario Gmür schreibt Bücher über Medienopfer und geniesst als Privatdozent die Freiheit, die Themen seiner Lehrveranstaltungen selber bestimmen zu können.
  • Berufungen vom 17. Dezember 2008

    Der Universitätsrat hat Felix Kübler, Karl Schmedders und Rolf Sethe zu neuen ordentlichen Professoren ernannt. Matthias Mahlmann, Bettina Gockel, Christian Steineck, Simon P. Hoerstrup und Thomas J. Rosemann wurden zu ausserordentlichen Professoren ernannt.
  • Interview mit dem neuen Prorektor Egon Franck

    «Die Visionen entstehen an der Basis»

    Der Universitätsrat hat gestern Montag zwei neue Prorektoren gewählt. Lesen Sie hier, wie Prof. Egon Franck, gewählter Prorektor Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, sein neues Amt versteht.
  • Interview mit dem neuen Prorektor Otfried Jarren

    Den Weg zum Doktorat strukturieren

    Der Universitätsrat hat am Montag zwei neue Prorektoren ernannt. Im Interview mit unipublic äussert sich Prof. Otfried Jarren zu seinem im August 2008 beginnenden Amt als Prorektor Geistes- und Sozialwissenschaften. 
  • Abschiedsvorlesung von Peter Forstmoser

    Von der Beschleunigung im Wirtschaftsrecht

    Grösseres öffentliches Interesse und fortschreitende Internationalisierung haben die Entwicklung des Wirtschaftsrechts in den vergangenen Jahren geprägt. Professor Peter Forstmoser zog zu seinem Abschied eine Bilanz.
  •  

    Kaum Zunahme der Gewaltdelikte unter Jugendlichen

    In den vergangenen acht Jahren sind im Kanton Zürich Gewaltdelikte Jugendlicher kaum angestiegen. Dies belegt eine Studie der Universität Zürich. Allerdings hat die Zahl minderjähriger Sexualstraftäter zugenommen.
  • Magdalena Plüss

    «Die Praxis hat mich zur Theorie gebracht»

    Die Kunsthistorikerin Magdalena Plüss hat einen Kunstvermittlungsplan erarbeitet. Akzeptanz oder Ablehnung von Kunst im öffentlichen Raum will sie damit im Voraus einschätzbar machen.
  • Metall-Homöostase in der Zelle

    Von der Biochemie der Alzheimer-Krankheit zu neuen Therapien

    Gabriele Meloni, Postdoktorand am Institut für Biochemie, untersucht ein Protein, welches uns indirekt vor dem raschen Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit schützt. Der Forschungskredit der UZH unterstützt ihn dabei.
  •  

    Studentisches Wohnen

    Hotel Mama, WG oder eine eigene Bude? Die Studentische Wohngenossenschaft WOKO hat zu ihrem 50-jährigen Jubiläum eine Studie über die Wohnsituation von Studierenden in Zürich erstellen lassen.  
  •  

    Strasse ins Unglück

    Die Zürcher Historiker Roger Sablonier und Thomas Meier haben anhand der Akten des «Hilfswerkes» «Kinder der Landstrasse» die Folgen von behördlichen Stigmatisierungen auf Lebengeschichten untersucht.
  • Jugend, Bildung und Umwelt

    Wie führt man junge Menschen an Umweltthemen heran? Regula Kyburz-Graber ist eine Expertin in dieser Frage. Für ihre Verdienste in der Umweltbildungsforschung wurde die Pädagogin kürzlich ausgezeichnet.
  •  

    Nächster Halt: «Universität Irchel»

    Die Universität Zürich war bisher auf dem Haltestellennetz der VBZ nicht vertreten. Nun gibt es auf dem Irchel eine Haltestelle «Universität Irchel».
  •  

    Stete Säure höhlt den Zahn

    Säurehaltige Getränke oder Lebensmittel greifen die Zahnsubstanz an. Bisher galt die Regel: erst nach einer gewissen Wartezeit die Zähne putzen. Besseren Schutz gewährleistet jedoch das Putzen vor dem Genuss des Apfels oder der Zitronenlimonade.  
  • Fabio La Mattina

    «Ich kombiniere Potenziale»

    Der Physiker Fabio La Mattina untersucht neue Materialien als Grundlage für elektronische Speichermedien. Dazu pendelt er zwischen der Universität und dem IBM-Forschungslabor in Rüschlikon.
  •  

    Trügerische Sicherheit für die Geisteswissenschaften?

    Wenig Wellen hat in der Schweiz das zu Ende gehende Jahr der Geisteswissenschaften geworfen. Ein Symposion vermittelte Einsichten in ihre Rolle und Wirkungsmöglichkeiten.
  •  

    Das offene Ohr

    Dr. Eugen Teuwsen tritt nach 35 Jahren als Leiter der Psychologischen Beratungsstelle von Universität und ETH Zürich in den Ruhestand. Seine Aufgabe übernimmt im Januar Ulrich Frischknecht. 
  •  

    Die Krise ist noch nicht ausgestanden

    Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann nahm gestern in einem Vortrag an der Universität Zürich Stellung zur aktuellen Krise auf dem amerikanischen Immobilien- und Finanzmarkt. Er betonte die stützende Rolle der Schwellenländer im globalisierten Markt. 
  •  

    Abschied von Klaus Dittrich

    Am vergangenen Freitag nahm die Universität Zürich mit einer Trauerfeier Abschied von Klaus Dittrich. Der Informatikprofessor starb plötzlich und unerwartet in Kalifornien. Unipublic publiziert die Trauerrede von Andreas Geppert, Dittrichs langjährigem Mitarbeiter. 
  •  

    Universität Zürich in Biologie exzellent

    Ein neues Ranking vergleicht europäische Universitäten in vier naturwissenschaftlichen Fächern. Zürich ist dabei als einzige kantonale Universität der Schweiz in der Exzellenz-Gruppe vertreten.
  •  

    Genau wie wir: Auch Affen sind altruistisch

    Bisher ging die Wissenschaft davon aus, dass nur Menschen spontan altruistisch sein können. Nun zeigen Wissenschaftler der Universität Zürich, dass es diese Form von Altruismus auch bei Affen gibt. 
  •  

    Infoveranstaltung zu den SNF- Förderungsprofessuren

    Am 11. Dezember 2007 findet eine Info- Veranstaltung zur neuen Ausschreibung der SNF-Förderungsprofessuren statt, mit zwei Gästen, die über ihre Erfahrungen berichten werden.
  •  

    Neues unijournal erschienen

    Gewässer in den Alpen sind Laboratorien zur Erforschung des Lebens unter Extrembedingungen. Die Universität Zürich unterhält dazu an den Jöriseen eine Forschungsstation. Eine Reportage dazu lesen Sie im neuen unijournal. 
  •  

    Bologna steht – Mister Bologna geht

    Die heisse Phase der grössten Reform in der Geschichte der Universität Zürich ist geschafft. Eine Zwischenbilanz zeigt: Bologna wirkte wie ein Katalysator und löste weit mehr aus, als man zunächst geahnt und geplant hatte. 
  •  

    Neues Verfahren zur Erkennung von HIV-Neuinfektionen

    Ein positiver HIV-Test führt zwangsläufig zu den Fragen «Woher?» und «Seit wann?». Professor Jörg Schüpbach vom Nationalen Zentrum für Retroviren (NZR) hat nun ein Verfahren entwickelt, mit dem bestimmt werden kann, wer sich innerhalb der vergangenen zwölf Monate infiziert hat. 
  • Irin Maier

    «Wir haben letztlich dasselbe Ziel»

    Irin Maier befasst sich am Institut für Hirnforschung mit Therapien für querschnittgelähmte und hirnverletzte Patienten. Unterstützt wird sie dabei vom Pharmakonzern Novartis.
  •  

    Mehr Raum für medizinische Grundlagenforschung und Labortiere

    Ab 2014 kann die medizinische Forschung neue Labors auf dem Campus Irchel beziehen. Die Baudirektion präsentierte heute das Siegerprojekt für die 5. Bauetappe.
  •  

    Der privatisierte Krieg

    Weitgehend unbemerkt von der Öffentlichkeit, werden viele Kriege auf der Welt immer stärker durch Privatarmeen vorbereitet und organisiert. Professor Dr. Albert A. Stahel und das Forum «Humanitäre Schweiz» haben zu einer Veranstaltung mit Gästen zum Thema «Private Military Companies» eingeladen.
  •  

    Eine Vereinsgründung in zehn Schritten

    Unter dem Namen «Science Alumni UZH» ist im November die Alumni- Organisation der Mathematisch- naturwissenschaftlichen Fakultät gegründet worden. Ziel ist es, den Absolvierenden der MNF über den Abschluss hinaus eine Netzwerk-Plattform anzubieten. 
  •  

    «Günstige Situation, um Forscher aus den USA zu rekrutieren»

    Letzte Woche fand zu Ehren des Begründers der Prionenforschung an der UZH, Professor Charles Weissmann, ein Meeting zu Prionenerkrankungen statt. unipublic hat die Gelegenheit genutzt, den seit drei Jahren am Scripps in Florida forschenden Prionenspezialisten Weissmann zu treffen.
  • Beate Kuhnt und Andreas Huber

    «Wir kommen, um zu stören»

    Wenn bei Informatik- Projekten die sozialen Probleme grösser werden als die technischen, sind Beate Kuhnt und Andreas Huber zur Stelle. Am Institut für Informatik lehren sie IT-Projektleitern, neue Perspektiven einzunehmen.
  • Geld und Games

    Virtuelle Spielwelten und ihre juristischen Tücken

    Virtuelle Welten haben ihre eigenen Gesetze - doch ausserhalb des realen Rechts stehen sie trotzdem nicht. Der Doktorand Matthias Nänni beschäftigt sich mit diesem Spannungsfeld, unterstützt vom Forschungskredit der Universität Zürich.
  •  

    Tiefer als man denkt

    Der Klimawandel macht sich auch in den Böden bemerkbar. Eine Studie der Universität Zürich zeigt, dass dies schneller vor sich geht als vermutet und zusätzliche Treibhausgase freisetzt. 
  • Berufungen vom 19. November 2007

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 19. November 2007 Berufungen und Beförderungen vorgenommen.
  •  

    Studieren anderswo?

    Lust auf ein Semester in Rom, Barcelona oder Paris? Die Abteilung «Internationale Beziehungen» der Universität Zürich informiert die Studierenden in den nächsten Tagen über die Möglichkeiten dazu. 
  •  

    Neue Professur für Neuropathologie

    Die Universität Zürich kann die Forschung über Erkrankungen des Nervensystems ausbauen. Das Institut für Neuropathologie erhält von der Stavros Niarchos Foundation eine Assistenzprofessur gestiftet. 
  •  

    Spielend forschen

    Zwanzig Jahre alt ist das renommierte Artificial- Intelligence Laboratory (AI Lab) der Universität Zürich. Nicht zuletzt der spielerische Zugang zur Forschung ist eines der Erfolgsgeheimnisse des Labors.
  •  

    «Nimm es, lies es»

    Am Donnerstag erhielt die Theologische Fakultät der UZH ein grosszügiges Geschenk: Die Autorin Regine Schindler vermachte der Universität eine umfangreiche Sammlung historischer und moderner Kinderbibeln.
  •  

    Transplantationen unter einem Dach

    Das Universitätsspital Zürich gehört im Bereich der Transplantationen zu den führenden in Europa. Das am Donnerstag eröffnete Transplantationszentrum wird das vorhandene Wissen bündeln und die Ressourcen optimal nutzen.
  •  

    Was ist blond und regt die Fantasie an?

    Paris Hilton im Gefängnis, Knut im Zoo, die Rütliwiese am 1. August: Was macht diese Themen zu Hits in Zeitungen, Fernsehen und Radio? Medienwissenschaftler und -macher diskutierten am Dienstag das Phänomen der Hypes im World Trade Center in Zürich.
  •  

    Empiris Award für junge Forscherinnen

    Dr. Marlen Knobloch und Dr. Eline Vrieseling untersuchten in ihren Dissertationen neurowissenschaftliche Fragen. Am Dienstag wurden sie dafür mit dem «Empiris Award for Research in Brain Diseases» ausgezeichnet. 
  • Urs Moser

    «Plötzlich wollen alle Zahlen sehen»

    Seit dem PISA-Test hat der Glaube an die Qualität des Schweizer Bildungssystems einen Dämpfer erlitten. Politiker und staatliche Stellen wollen plötzlich fundierte Daten und Analysen zur Bildung. Bildungsexperte Urs Moser liefert sie.
  •  

    Doktorierende vernetzen

    Die neue «Graduate School of Chemical and Molecular Sciences Zurich» bietet Doktorierenden vielfältige Möglichkeiten, zusätzliches Wissen zu erwerben und sich zu vernetzen. 
  •  

    Haarnadel im Herzen des HI-Virus

    Die Forschergruppe um den Chemiker Prof. John Robinson von der Universität Zürich geht in der Entwicklung neuer Wirkstoffe gegen HIV neue Wege.
  •  

    «Nachhaltigkeit ist keine Kuschelveranstaltung»

    Das Umdenken in der Wirtschaft in Richtung der Nachhaltigkeit hat bereits begonnen, davon ist Volker Hauff, Vorsitzender des deutschen Rats für Nachhaltige Entwicklung überzeugt.
  •  

    Mitteilung des konsortium-weizen.ch der Universität Zürich und ETH Zürich

    In einer Sendung des Nachrichtenmagazins «10 vor 10» des Schweizer Fernsehens vom 1. November 2007 wurden Aussagen zu einem bewilligten Feldexperiment mit gentechnisch veränderten Pflanzen gemacht, die teilweise nicht den Tatsachen entsprechen.
  •  

    Der Wahlkampf beginnt

    Derzeit sind wieder Wahlen in den Studierendenrat. Die Studierenden sind noch bis zum 16. November aufgerufen, zu bestimmen, wer ihre Anliegen vertreten soll.
  •  

    Auf der Trommel um die Welt

    In zwei Ausstellungen zeigt der abtretende Direktor des Völkerkundemuseums, Michael Oppitz, was Ethnografie für ihn bedeutet. Sie ist eine Kunst. Die Kunst der Genauigkeit.
  •  

    Uni-Ruderer erneut auf dem Siegerpodest

    Beim traditionsreichen Kräftemessen der Rudermannschaften von Universität und ETH am vergangenen Samstag lief den Unimannschaften nichts aus dem Ruder: Die UZH-Männer schlugen zum 16. mal in Folge den ETH-Achter.
  •  

    Eine andere Lesart der 50er Jahre

    «Expansion der Moderne» hiess ein interdisziplinäres Symposium letzte Woche, das die 50er Jahre und die Schweiz thematisierte. unipublic hat sich mit einem der Organisatoren, Prof. Georg Kohler, darüber unterhalten.
  •  

    Zusammen rechnen

    Gerade in der Wissenschaft fallen oft grosse Datenmengen an. Um diese zu bewältigen, können Rechenaufgaben in Netzwerken erledigt werden. Ein EU-Forschungsprojekt will solche «Grid-Anwendungen» effizienter und sicherer machen. 
  •  

    Prozess um die Zwillingstürme

    SwissRe gehört zu den Versicherern des 2001 zerstörten World Trade Centers in New York. Verwaltungsratspräsident Peter Forstmoser und Chefjurist Markus Diethelm gaben Einblick in den Prozess um die Höhe der Versicherungsdeckung.
  •  

    Bildung allein reicht nicht

    Damit sich Afrika wirtschaftlich entwickeln kann, braucht es mehr als nur Schulunterricht für die Kinder. Dies zeigte Prof. Katharina Michaelowa an einem Referat auf Einladung des Schweizerischen Institutes für Auslandforschung. 
  •  

    Passionierte Pensionierte

    Viele Professorinnen und Professoren lässt die Wissenschaft auch nach der Emeritierung nicht los. Was sie für die Universität leisten, ist nirgendwo verzeichnet. Zeit für eine Würdigung.
  •  

    Neues unijournal erschienen

    Wie bringen sich emeritierte Professorinnen und Professoren ins universitäre Leben ein? Geschichten über den akademischen Unruhestand im aktuellen unijournal. 
  •  

    Wieder mal in eine Schweizerhose beissen

    Hochstamm- Obstbäume verschwinden immer mehr, dabei haben sie einen hohen ökologischen Wert - und die rar gewordenen Aepfel schmecken erst noch gut, konnte man am Samstag im Botanischen Garten erfahren. 
  •  

    Krebsforscher Giancarlo Marra ausgezeichnet

    Giancarlo Marra erforscht seit über 20 Jahren die Ursachen von Darmkrebs. Jetzt wurde der Molekularbiologe von der Krebsliga Zürich mit dem Forschungspreis ausgezeichnet.
  •  

    Brückenschlag nach Asien

    Asien gewinnt für Europa zunehmend an Bedeutung. Der Universitäre Forschungsschwerpunkt «Asien und Europa» will mit gebündelten Kräften das Verhältnis der beiden Kontinente besser beleuchten.
  •  

    Heilige Schriften im Vergleich

    Im Rahmen der Reihe «Die Bibel und die Wissenschaften» warf Prof. Christoph Uehlinger einen religionswissenschaftlichen Blick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Bibel und Koran. 
  • Berufungen vom 22.10.2007

    Der Universitätsrat hat Prof. Dr. Marianne Hundt, Prof. Dr. Elisabeth Stark, Prof. Dr. Adrian Vatter und Prof. Dr. med. Konrad E. Bloch berufen. Prof. Dr. Brigitte von Rechenberg wurde vom Vetsuisse-Rat zur ausserordentlichen Professorin ernannt.
  •  

    Vom Glück der Literaturwissenschaft

    Aus Anlass seines 70. Geburtstags würdigte die Universität Zürich ihren renommierten emeritierten Literaturprofessor Peter von Matt. Die Feier bot Reden, eine poetische Lesung, Musik und ein Podium. 
  •  

    Wenn Intelligenz zum Verhängnis wird

    Mäuse zeigen im Labortest häufig intelligente Verhaltensweisen. Der Verhaltensforscher Hans-Peter Lipp wollte es genau wissen: Bewährt sich diese Intelligenz auch im natürlichen Umfeld? 
  •  

    10 Jahre Collegium Helveticum

    Das interdisziplinäre Wissenschaftskolleg Collegium Helveticum der ETH und der UZH ist zehn Jahre alt geworden. Ein Blick zurück auf seine vielfältige Geschichte.
  •  

    Über das Fach hinaus

    Überfachliche Kompetenzen sind auch an einer Universität von grosser Bedeutung. Wie sie gefördert werden können, darüber informiert die Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik mit einer Veranstaltungsreihe, einer Broschüre und einer neuen Plattform im Internet. 
  • Interdisziplinäres Psychoanalytisches Forum (IPF)

    Im Raum der Gründe?

    Welche Bedeutung haben Normen im Umgang zwischen den Menschen? Dieser Frage widmete sich letzte Woche die dritte Tagung des «Interdisziplinären Psychoanalytischen Forums» von Universität und ETH Zürich.
  •  

    Neutralität – Auslaufmodell oder Chance?

    An der gestrigen Veranstaltung an der Universität Zürich zum Thema «100 Jahre Haager Neutralitätsrecht» plädierte Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey für eine aktive Neutralitätspolitik der Schweiz. 
  •  

    Religiöse Überzeugungen im Wandel

    Der Schweizerische Nationalfonds hat das NFP 58 zum Thema «Religionen in der Schweiz» gestartet. Fünf der 28 Forschungsprojekte sind an der Universität Zürich angesiedelt. 
  •  

    Die Boten des Schlafs

    Wieso sind die einen Frühaufsteher und die anderen Morgenmuffel? Dies ist eine von vielen Fragen, die der Universitäre Forschungsschwerpunkt «Integrative Humanphysiologie» untersucht.
  •  

    Die Kunst, Proteome zu fassen

    Am Zentrum für «Proteome von Modell- Organismen» (C-MOP) arbeiten Forschende der Universität Zürich an der Katalogisierung von Proteomen. Die Schweiz ist auf diesem Gebiet international an der Spitze.
  •  

    Der Herr der Akten ist zurückgetreten

    Der Archivar Heinzpeter Stucki geht in Pension. Der Vergangenheit will er sich auch in Zukunft auf verschiedene Art und Weise widmen.
  •  

    Wenn die Zeit den Atem anhält

    Die Ausstellung «Panorama» in der Archäologischen Sammlung der Universität zeigt Ruinenbilder aus der Alten und Neuen Welt.
  •  

    Die Stimme der Kleinen im Konzert der Grossen

    Wenn sich die kleinen und mittleren Staaten engagieren, dann können sie über ihre eigentliche Grösse hinaus die internationale Politik mitgestalten. Davon ist die Aussenministerin Österreichs, Ursula Plassnik, überzeugt. 
  •  

    Das Modell Schweiz als Angebot für Afghanistan

    Wären Demokratie und Föderalismus mögliche Modelle für das krisengeschüttelte Afghanistan? Zürcher Lizentianden gaben Inputs an den Universitäten von Kabul und von Balkh.
  •  

    Gerechte Löhne für Manager

    Gibt es so etwas wie einen gerechten Lohn? Mit dieser Frage beschäftigen sich der Ethiker Anton Leist und der Ökonom Carsten Köllmann im Rahmen des Universitären Forschungsschwerpunktes Ethik.  
  •  

    Frische Gedanken zu verkaufen

    Genug von der Migroskasse, dem Modeversand oder dem Callcenter als Nebenerwerb? Der Verein «Impact Zürich» bietet Studierenden die Möglichkeit, bereits während des Studiums Unternehmen zu beraten. 
  •  

    Forschung soweit das Auge reicht

    An der Nacht der Forschung präsentierte sich der Forschungsplatz Zürich einem breiten Publikum. Trotz unfreundlichem Wetter kam dieses in Scharen.
  •  

    Gute Zeiten, schlechte Zeiten

    1907 wurde die Zentralstelle von Studierenden gegründet, nun feiert sie ihr 100-jähriges Jubiläum. Ein Rückblick auf eine bewegte Geschichte.
  •  

    Neue Wege der Arbeits-Integration

    Forscher der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich zeigen, dass Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen viel besser in die Arbeitswelt integriert werden können als bisher angenommen.
  •  

    Viren in den Selbstmord treiben

    Die Virologin Karin Moelling hat entdeckt, wie das HI-Virus überlistet werden kann. Jetzt, mit 64, sucht sie nach Wegen, wie sich Forschende nach der Emeritierung noch in die Gesellschaft einbringen könnten.
  •  

    Das kleine Zürcher Filmwunder

    In den vergangenen Jahren sind am Völkerkunde- Museum vielbeachtete Dokumentarfilme als Abschlussarbeiten entstanden. Nun sind sie in einer Filmreihe zu sehen.
  •  

    Im Demokratielabor. Eine Staatsform auf dem Prüfstand

    Sie gilt als beste Staatsform überhaupt. Doch wie gut funktionieren realexistierende Demokratien heute tatsächlich? Und welchen Gefahren sind sie ausgesetzt? Antworten auf diese Fragen gibt das neue unimagazin. 
  •  

    Lernort Selbstlernzentrum

    Selbstbestimmtes Lernen liegt im Trend. Das zeigte der grosse Andrang bei Eröffnung des neuen Selbstlernzentrums der Universität Zürich (UZH) und der ETHZ am Montag.  
  •  

    «Die Studierenden sind nicht apolitisch»

    Im November wird der Studierendenrat der Universität Zürich (StuRa) neu gewählt. Die Beteiligung an den Wahlen liegt seit Jahren unter zehn Prozent. Ein Gespräch mit StuRa-Präsident Stefan Fischer über die Gründe.
  •  

    Särge aus Ägypten in der Schweiz

    In Schweizer Museen und Privatbesitz gibt es viele altägyptische Särge. Die Ägyptologinnen Renate Siegmann und Alexandra Küffer haben sie in einem ansprechenden Band versammelt und beschrieben. 
  •  

    Mit Vollgas aus der Krise

    Neues Team, neues Layout, neue Vertriebsart: Der Medienverein wagt mit der «ZS – Zürcher Studierendenzeitung» einen Neustart. Trotz schmaler Ressourcen geben die Macherinnen und Macher Vollgas.
  •  

    Berufungen an der Vetsuisse-Fakultät

    Jean-Michel Hatt ist ab Herbstsemester 2007 ordentlicher Professor an der Vetsuisse-Fakultät Standort Zürich. Cornel Fraefel ist vom Vetsuisse-Rat zum ausserordentlichen Professor ad personam gewählt worden.
  •  

    Bioethik im gesellschaftlichen Wandel

    Die junge Disziplin der Bioethik wird von der Gesellschaft immer öfter um Unterstützung bei ethischen Fragen gebeten. Dies stellt das Fach vor neue Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Dienstleistung. 
  •  

    Zivilcourage und Menschlichkeit – eine Ausstellung über Gertrud und Carl Lutz

    Carl und Gertrud Lutz gehören zu den grossen Figuren der humanitären Schweiz. Sie haben während des Zweiten Weltkrieges 62'000 ungarischen Juden das Leben gerettet.
  •  

    Forscher der Universität Zürich mit Goetz-Preis geehrt

    Matthias Baumgartner und Klaas Martinus Pos sind mit dem diesjährigen Georg-Friedrich-Götz-Preis ausgezeichnet worden. Die Preise wurden ihnen am Donnerstag im Rahmen einer Tagung verliehen. 
  •  

    Schutz vor sexueller Belästigung

    Seit Mai dieses Jahres hat die Universität ein Reglement zum Schutz vor sexueller Belästigung. An einem Symposium wurden am Donnerstag das Verfahren und die mit der Umsetzung betrauten Personen vorgestellt. 
  •  

    Meilenstein für die Fotografie

    Ab diesem Semester ist «Fotografie» ein eigenes Studienfach an der UZH. Der neue Lehrgang wird am Donnerstag und Freitag mit einem internationalen Symposium gefeiert, zu dem namhafte Wissenschaftler und Exponenten der Fotoszene erwartet werden. 
  •  

    Die ersten Europäer

    Hominidenfunde in Georgien liefern erstaunliche Einblicke in das Leben unserer Vorfahren. Daraus lassen sich Rückschlüsse ziehen auf die Evolution des aufrechten Ganges und der Gehirngrösse. 
  •  

    Lernen vor Ort

    Wie profilieren sich Hochschulen als Orte des Lernens und Lehrens? Die Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik schaute sich im Ausland um und besuchte vier Hochschulen in Deutschland. 
  • Berufungen vom 17. September 2007

    Der Universitätsrat hat Prof. Dr. Christoph Reusser (Klassische Archäologie), Prof. Dr. med. Michael Weller (Neurologie) sowie Prof. Dr. Georg Noll (Kardiologie) zu Professoren ernannt.
  •  

    Das Lernen mit der Maus ...

    ... ersetzt die klassische Präsenz- Veranstaltung nicht. Doch E-Learning eröffnet Möglichkeiten, den Wissenserwerb flexibler und effektiver zu gestalten.
  •  

    Neues unijournal zum Thema E-Learning

    E-Learning eröffnet Möglichkeiten, den Wissenserwerb flexibler und effektiver zu gestalten. Das aktuelle unijournal erkundet den virtuellen Hörsaal.
  •  

    E-Learning-Projekt der Universität Zürich ausgezeichnet

    Prof. Damian Läge vom Psychologischen Institut der UZH hat den MEDIDA-PRIX- Publikumspreis für den E-Learning- Studiengang «Psychopathology Taught Online» (PTO) gewonnen.
  •  

    Den Nerven das Wachsen erlauben

    Hirnforscher Martin Schwab wurde im Rahmen des ZNZ-Symposiums am Freitag mit dem Betty und David Koetser-Preis 2007 ausgezeichnet.
  •  

    Trends im Asset Management

    Vor dem Hintergrund der demographischen Alterung erhält die Vermögensverwaltung eine immer grössere Bedeutung. Das zweite Asset Management Forum an der Universität Zürich zeigte am vergangenen Mittwoch Trends im Asset Management auf. 
  •  

    Leistungsschau der Psychologischen Forschung in der Schweiz

    Am 10. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Psychologie werden die neusten Entwicklungen in den wichtigsten psychologischen Forschungsrichtungen diskutiert.
  •  

    Kinder, Karriere und kihz

    Seit ihrer Gründung im Jahr 2002 hat die «Stiftung Kinderbetreuung im Hochschulraum Zürich» (kihz) neue Krippen eingerichtet. Für die Vereinbarkeit von akademischer Karriere und Kindern will sich kihz auch in Zukunft einsetzen.
  •  

    Neue Gene im Überfluss

    Die Forscher der Systembiologie interessieren sich für die Evolution der Gräser genauso wie für die Entstehung von Magenkrebs. Ihr interdisziplinäres Vorgehen revolutioniert derzeit die Biologie.
  •  

    Das Alter gestalten

    Die demographische Alterung stellt die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt vor neue Herausforderungen. Der 8. Zürcher Gerontologietag widmete sich dem Altern zwischen Wirtschaftswachstum und Sinnfindung. 
  •  

    Richtig verbunden

    Ehemalige der Universität Zürich profitieren seit kurzem von zahlreichen Vergünstigungen. Die Pläne der Alumni-Dachorganisation Alumni UZH gehen aber noch weiter. 
  •  

    Hula-Hoop mit Atomkernen

    Im Bereich der Kernresonanz gehört Zürich seit je zu den wichtigsten Forschungsplätzen. Nobelpreisträger Richard Ernst erinnerte an der Universität Zürich an die Geschichte dieser Methode.
  •  

    Tinnitus - das Weghören lernen

    Was wir hören, entsteht aus dem Zusammenspiel von Gehör und Gehirn. Auch bei Tinnitus spielen die Vorgänge im Gehirn eine wichtige Rolle. Eine Fortbildung an der Universität Zürich informierte über den Stand der Forschung. 
  •  

    Infos für Neuangestellte und Alteingesessene

    Wer neu an der Universität Zürich (UZH) angestellt ist, wird von der Personalabteilung herzlich zur «Infoveranstaltung» am 12. September 2007 eingeladen. Auch Alteingesessene sind willkommen.
  •  

    Durchblick auf dem Weg zum Studium

    Zum vierten Mal finden am 4. und 5. September die Studieninformationstage an der Universität Zürich statt. Mit 4700 Anmeldungen von Maturandinnen und Maturanden erreicht das Interesse daran einen Höchststand. 
  • Lange Nacht der Museen

    Lichtblicke in der Nacht der UZH-Museen

    Unter dem Motto «Lichtblicke» steht die diesjährige «Lange Nacht der Museen». Die Museen der UZH bieten ein vielfältiges Programm für Helden, Gemüseliebhaber, Tierfreunde, Kunstinteressierte und Tänzer.
  •  

    Wie Sie Ihre Stärken trainieren können

    Wie lassen sich Stärken und Tugenden trainieren? Diese Frage möchte eine Studie der Positiven Psychologie beantworten. Es werden noch jüngere erwachsene Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht.
  •  

    Institut für Veterinärpathologie wird internationales Referenzzentrum

    Das Institut für Veterinärpathologie der Universität Zürich wurde von der Weltorganisation für Tiergesundheit zum internationalen Referenzzentrum für Chlamydien-bedingten Abort bei Schafen ernannt. 
  •  

    Sex, Grösse und Geschlechterrollen

    Warum sind bei einigen Tierarten die Männchen grösser als die Weibchen und bei anderen gerade umgekehrt? Die Beantwortung dieser Frage führt tief ins Reich der Verhaltens- und Evolutionsbiologie. 
  • Berufungen vom 20. August 2007

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 20. August 2007 neue Professoren ernannt.
  •  

    Gezielt zukunftsträchtige Projekte fördern

    Der Unternehmer Branco Weiss schenkt der Universität Zürich fünf Millionen Franken für ein Functional Brain Imaging Laboratory.
  •  

    Selbstlos handeln

    Der Mensch ist nicht bloss ein egoistisch denkender Homo oeconomicus. Ein  Forschungsschwerpunkt der Universität Zürich geht der Frage nach, wann und weshalb Menschen altruistisch handeln.
  •  

    Lernen, dass sich interagieren lohnt

    Endlich haben Kinder mit Autismus auch in der Schweiz bessere Entwicklungschancen - dank des ABA-Programms, das die Universität Zürich als erste im deutschsprachigen Raum anbietet.
  •  

    Das Gedächtnis der Gefühle

    Emotionale Erlebnisse bleiben im Gedächtnis und werden intensiv erinnert. Forscher der Universität Zürich und Basel konnten nun einen molekularen Mechanismus identifizieren, der für die Erinnerung starker Gefühle eine wichtige Rolle spielt. 
  •  

    Zürich unter den besten 60 Universitäten der Welt

    Die Universität Zürich (UZH) kann ihre Stellung unter den Top- Universitäten der Welt behaupten. Im aktuellen Shanghai- Ranking liegt sie wie bereits im Vorjahr auf Rang 58. 
  •  

    Schweizer Europa-Erfahrungen für die Ukraine

    Die Erfahrungen der Schweiz in der Europapolitik stossen in der Ukraine auf reges Interesse. Das Europa Institut an der Universität Zürich brachte sie in eine europapolitische Studie des Razumkow-Centre in Kiew ein.
  •  

    Selbstbewusste Fondsmanager

    Fondsmanager von Pensionskassen neigen dazu, ihre Fähigkeit, die Entwicklung auf den Finanzmärkten vorherzusehen, zu überschätzen. Das ist riskant und kann die Versicherten teuer zu stehen kommen.
  •  

    Die ausgetretenen Pfade der Paviane

    Paviangruppen auf Futtersuche streunen nicht planlos umher, sondern folgen exakten Routen. In einer Forschungsarbeit zeigt Rahel Noser, wie sich die Affen in der Savanne orientieren.
  •  

    «Grosser Gelehrter und gütiger Mensch»

    Vor 300 Jahren wurde Leonhard Euler geboren. Der in Zürich tagende Mathematiker-Kongress (ICIAM) ehrte den grossen Wissenschaftler am Mittwoch mit einer «Euler Lecture».
  • Vetsuisse-Studierende im Zoo Research Camp im Emirat Qatar 

    Buchführung für die Beira-Antilope

    Im Zoo Research Camp (ZRC) in Al Wabra Wildlife Preservation (AWWP) in Qatar konnten angehende Tiermediziner der Vetsuisse-Fakultät wichtige zootierärztliche Tätigkeiten übernehmen. 
  •  

    Holographien ohne störende Zwillinge

    Die Physikerin Tatiana Latychevskaia hat ein zentrales Problem der Holographie gelöst: Dank der Eliminierung des «twin image» wird die holographische Abbildung von Molekülen möglich.
  •  

    Leistungstests mit Epo-Mäusen

    Um die Wirkung und die gesundheitlichen Folgen des Dopings mit Erythropoetin (Epo) zu untersuchen, macht Beat Schuler mit Epo-Mäusen Leistungstests wie mit Spitzensportlern.  
  •  

    Alumni-Vereinigung der Vetsuisse-Fakultät gegründet

    Am vergangenen Samstag gründeten rund 180 Absolventen der Vetsuisse- Fakultät der Universität Zürich ihre Alumni-Vereinigung.
  •  

    Mathematik durchdringt Biologie und Medizin

    Heute Montag beginnt an der ETH und der Universität Zürich der weltgrösste Mathematik-Kongress des International Council for Industrial and Applied Mathematics (ICIAM). 
  •  

    Biodiversität und die Kunst des Aufforstens

    Das Funktionieren von Ökosystemen ist stärker als bisher vermutet von der Artenvielfalt abhängig. Andrew Hector konnte dies in einer Studie nachweisen.
  •  

    Gentherapie einer Immunkrankheit

    In einem Projekt, das vom Forschungskredit der Universität Zürich unterstützt wird, entwickelt die Oberärztin Janine Reichenbach die Gentherapie der septischen Granulomatose weiter.
  •  

    Teilen und sparen

    Innovative Forschung erfordert oftmals die Anschaffung hochwertiger Geräte. Damit die teuren Apparate optimal ausgenutzt werden, gibt es seit Anfang Jahr die Online-Plattform «Shared equipment».  
  •  

    Von Männern und Mäusen

    Fast dreissig Jahre lang waren sie ein Forscherteam, jetzt planen Hans Hengartner und Rolf Zinkernagel den Ruhestand: Gemeinsam haben sie das Institut für Experimentelle Immunologie weltberühmt gemacht.
  •  

    Zürich wird sechs Tage lang Musikhauptstadt

    Der weltweit grösste Fachkongress der Musikwissenschaft findet dieses Jahr in Zürich statt. Organisiert hat den Grossanlass mit Konzerten, Referaten und Rahmenprogramm das Musikwissenschaftliche Institut der Universität Zürich.
  •  

    Das Recht und die Kultur

    Ist die Rechtswissenschaft eine Kulturwissenschaft? Ein Kongress der Schweizerischen Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie an der Universität Zürich beantwortete diese Frage klar mit «Ja». 
  •  

    Die mehrsprachige Verwaltung

    Die Mehrsprachigkeit der Schweiz bildet sich auch in der Bundesverwaltung ab. Wie diese in der Praxis damit umgeht, untersucht Prof. Daniel Kübler vom Institut für Politikwissenschaft. 
  •  

    Gesundheit - auch hinter Gittern

    Die gesundheitliche Versorgung von Strafgefangenen stellt sowohl Medizin wie Justiz vor spezielle Herausforderungen. Wie die «intramurale Medizin» damit umgehen kann, damit beschäftigte sich ein internationales Symposium an der Universität Zürich. 
  •  

    Biodiversität im Kühlschrank

    Die Biodiversität, das heisst die Vielfalt der Lebensformen, ist so selbstverständlich, dass wir sie kaum wahrnehmen. Das Zoologische Museum macht mit zwei parallelen Ausstellungen darauf aufmerksam.
  •  

    Kinder haben eine Lobby

    Zum 50-jährigen Bestehen des Marie Meierhofer- Instituts diskutierten Fachleute und Politiker an einer Tagung über eine kinderfreundliche(re) Gesellschaft.
  •  

    Schwangere Männer: Seepferdchen und Seenadeln

    Bei den Seepferdchen brüten die Männchen die Eier aus. Kai Stölting, Doktorand am Zoologischen Museum, untersucht, welche Gene an dieser «männlichen Schwangerschaft» beteiligt sind.
  •  

    Antike aus zweiter Hand

    Die im 18. und 19. Jahrhundert beliebten Daktyliotheken sind heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Die Archäologische Sammlung holt die kleinen Schatzkästchen in einer Ausstellung wieder ans Licht.
  •  

    Hochbegabte sind keine «Fachidioten»

    Obwohl Intelligenz zum grössten Teil angeboren ist, kann ihre gezielte Förderung entscheidenden Einfluss haben. Weshalb dies kein Widerspruch ist, erläuterte der Hirnforscher Gerhard Roth anlässlich der Jubiläumsfeier der Schweizerischen Studienstiftung.
  •  

    Ausgezeichnete Nachwuchsforschung

    Junge Forschende, die den Forschungskredit 2006 erhalten haben, stellten am gleichnamigen Symposium der interessierten Öffentlichkeit ihre wissenschaftlichen Projekte vor. Drei wurden mit dem Mercator-Preis ausgezeichnet.
  • Berufungen vom 25. Juni 2007

    Der Universitätsrat hat Prof. Dr. med. Edouard Battegay zum neuen Leiter der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin am Universitätsspital Zürich (USZ) sowie sechs weitere Professoren berufen.
  •  

    Wissenschaft im Dialog

    Wie können Wissenschaft und Bevölkerung miteinander kommunizieren? Eine Tagung des Bundesamtes für Energie ging dieser Frage am Beispiel kontrovers diskutierter Technologien nach. 
  •  

    Zellen als «Biomaschinen»?

    Synthetische Biologie will biologische Prozesse in den Zellen nachbauen und neue biologische Systeme daraus entwickeln. Was meint die Ethikerin Nikola Biller-Andorno von der Universität Zürich zu diesem jungen Forschungszweig?
  •  

    Schulklima und psychische Entwicklung

    Wie ein schlechtes Schulklima sich auf die Psyche auswirken kann, geht aus einer Langzeitstudie hervor, die vom Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie durchgeführt wurde. 
  •  

    Skills für den Campus

    Am Donnerstag erhielten die Absolventinnen und Absolventen des «Teaching-Skills» Programms vom Sommersemester 2007 ihr Zertifikat. Prorektor Andreas Fischer beglückwünschte die frisch gebackenen Didaktik-Profis. 
  • Ausstellung im Völkerkundemuseum

    Sherlock Holmes im Archiv

    Eine neue Ausstellung im Völkerkundemuseum untersucht die Umwandlungen vom Original zum publizierten Bild. Entstanden sind die seltenen Zeichnungen, Aquarelle und Fotografien im 19. Jahrhundert im Innern Brasiliens.
  •  

    Blick in die Zukunft der organischen Chemie

    Der Chemiker Steven V. Ley ist einer der Erfolgreichsten seines Fachs, wenn es um die Herstellung komplexer Moleküle geht. Am Mittwoch ehrte ihn die Universität Zürich mit der Paul-Karrer-Medaille. 
  •  

    Die Vielfalt der Pflanzen erhalten

    Vom 16. bis 24. Juni findet zum ersten Mal die «Woche der botanischen Gärten der Schweiz» statt. Der Botanische Garten Zürich zeigte an seiner ersten Veranstaltung, was er zum Naturschutz beiträgt. 
  •  

    Stressreduktion für Paare - gewusst wie

    Ein Mann tut kurz vor einer stressigen Situation gut daran, sich mit einer Frau zu unterhalten. Eine Frau hingegen sollte sich von ihrem Partner Schweigen und eine Nacken-Schulter-Massage wünschen.
  •  

    «Zürich und Basel können voneinander profitieren»

    Die Universitäten Zürich und Basel wollen ihre Zusammenarbeit stärken. Unipublic sprach mit Rektor Hans Weder über die Ziele der Kooperation.
  •  

    Vorlesungen «on demand»

    Video als Lehrmittel: Der Biologe Kurt Hanselmann bietet seine Vorlesungen online mit Videounterstützung an.
  •  

    Zwang zum Selbstzwang

    Integration und Ausschluss in Psychiatrie, Medizin und Fürsorge: eine Tagung in Zürich präsentierte Resultate zum gleichnamigen Nationalen Forschungsprogramm.
  •  

    Kritik an internationaler Präsenz in Afghanistan

    Im Rahmen eines Seminars von Prof. Albert A. Stahel berichtete der ehemalige Präsident Afghanistans, Burhanuddin Rabbani, von der Situation im Land.
  •  

    Wenn Schwarze Löcher verschmelzen

    Forscher um Prof. Lucio Mayer vom Institut für Theoretische Physik konnten mit Simulationen zeigen, dass Schwarze Löcher von kollidierenden Galaxien sich vereinigen und dabei Gravitationswellen erzeugen. 
  •  

    Tiere schützen - mit welchen Begriffen?

    Die kantonale Tierversuchskommission hat Ende 2006 Primatenversuche von Universität und ETH Zürich gestoppt. Aus diesem Anlass lud die Ethikkommission der UZH zu einer Tagung über Fragen der Tierethik. 
  •  

    Wem gehört das «blaue Gold»?

    Die Verknappung der Wasserreserven auf der Erde führt schon heute zu Verteilkämpfen. Eine Tagung des Forums «Humanitäre Schweiz» hat sich am vergangenen Freitag mit dem blauen Gold befasst.
  •  

    Wissenschaftliches Schreiben lehren

    Schreiben ist ein zentraler Bestandteil des Studierens und Arbeitens an einer Hochschule. Doch wie kann die Universität die Schreibenden unterstützen?
  •  

    Gender und öffentlicher Raum

    Ein internationales Symposium zu Gender und öffentlichem Raum befasste sich mit der Frage: Wie können Plätze, Parks und Boulevards sozial gerecht(er) und für alle Bevölkerungsgruppen attraktiv gestaltet werden?
  •  

    Nichtwissen schützt vor Krankheit nicht

    Die Bevölkerung weiss zu wichtigen medizinischen Themen wie Schlaganfall, Herzinfarkt, HIV/Aids und chronischer Bronchitis erstaunlich wenig. Was wissen Sie?
  •  

    Tödlicher Schuss in den Rücken

    Die Eismumie «Ötzi» ist an einem Pfeilschuss in den Rücken verblutet. Das haben kürzlich veröffentlichte Untersuchungen von Dr. Frank Rühli an der Mumie gezeigt.
  •  

    Freisetzung unter kontrollierten Bedingungen

    Am Montag Abend haben Wissenschaftler auf dem Hönggerberg die Bevölkerung über die geplanten Freisetzungsversuche von gentechnisch verändertem Weizen informiert.
  •  

    E-Learning von ausgezeichneter Qualität

    Beratung, Reporting und Evaluation sind wichtige Elemente von E-Learning-Projekten an der Universität Zürich. Das Qualitätsmanagement-System wurde jüngst mit dem europäischen eQuality-Award ausgezeichnet.
  •  

    Allianz für die Herzforschung

    Mit sechs Millionen Dollar wird der Pharmakonzern Pfizer die Klinik für Kardiologie unterstützen. Klinikdirektor Professor Thomas F. Lüscher will die Grundlagenforschung intensivieren.
  •  

    Die Dramen Shakespeares verständlich machen

    Andreas Fischer, Anglistik- Professor und Prorektor der Universität Zürich, ist für die «Englisch-deutsche Studienausgabe der Dramen Shakespeares» mit dem Max Geilinger-Preis ausgezeichnet worden. 
  •  

    Zwischen Anpassung und Widerstand

    Nathalie Peyer Strauss untersucht im Rahmen ihrer Dissertation, wie Frauen in der südindischen Stadt Madurai mit Ehekonflikten umgehen.  
  •  

    Krebs unter dem Mikroskop

    Dr. Massimo Lopes versucht, die Ursachen von Krebs sichtbar zu machen. Dies im Rahmen seiner SNF-Förderungsprofessor am Institut für molekulare Krebsforschung.
  •  

    Die Sklaverei wirkt nach

    Welche Verantwortung trägt die Schweiz an der Sklaverei? Zu dieser Frage referierte am Dienstag Rainer Schweizer, Professor für öffentliches Recht an der Universität St. Gallen.  
  •  

    Mit dem Klimawandel handeln

    Können Finanzinstrumente zur Lösung anstehender sozialer und ökologischer Probleme beitragen? Mit dieser Frage befasste sich eine Tagung des Swiss Finance Institute.
  •  

    «Wir wollen konstruktive Beiträge zur Gentech-Diskussion liefern»

    Der Pflanzenbiologe Beat Keller möchte gentechnisch veränderte Pflanzen im freien Feld erforschen. Was bringen solche Feldversuche?
  •  

    Klarstellung von UZH-Professor Martin E. Schwab

    Hirnforscher Martin E. Schwab nimmt Stellung zu einer «Unkorrektheit» in seiner wissenschaftlichen Arbeit, die in Medienberichten über die Wahl des ETH-Präsidenten erwähnt wurde.
  •  

    «Das Beste, was einem Forscher passieren kann»

    Früher stiess der Psychologe Markus Heinrichs mit seiner Forschung zum Hormon Oxytocin auf wenig Verständnis. Nun unterstützt ihn der Nationalfonds mit einer SNF-Förderungsprofessur.
  •  

    Ausstellung «Wahnsinn oder Kunst»

    «Wahnsinn oder Kunst?» fragt eine Ausstellung im Medizinhistorischen Museum der Universität Zürich. Gezeigt werden Bilder und Skulpturen aus der renommierten Schweizer Sammlung Dammann.
  •  

    20 Jahre ERASMUS- Mobilität für Studierende

    Das europäische Studierenden - Austausch- Programm ERASMUS ist zwanzig Jahre alt. Gefeiert wird mit einer Bustour von Prag bis Porto. Am 23. Mai hielt der Bus in Bern, «to meet and eat».
  •  

    Gedanken in der «Röhre»

    Bildgebende Verfahren erlauben uns immer genauere Einblicke ins Gehirn. Das Collegium Helveticum widmete sich an einem Diskussionsforum der Frage, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. 
  •  

    Yakuza, Karate und die Meiji-Renovation

    Die Förderung des akademischen Nachwuchses fängt früh an. Der universitäre Forschungsschwerpunkt «Asien und Europa» prämierte am Dienstag zum ersten Mal Maturaarbeiten zum Thema Asien. 
  •  

    Spanische Musikraritäten in Zürich

    Die Bibliothek der Musikwissenschaft der UZH erhält eine einzigartige Sammlung spanischer und lateinamerikanischer Noten, Bücher, Mikrofilme und Tonträger.
  •  

    Wie der Körper defekte DNA repariert

    Oxidativer Stress ist eine der häufigsten Ursachen von Krebs und anderen Krankheiten. Professor Ulrich Hübscher von der Vetsuisse- Fakultät Zürich hat einen Schutzmechanismus dagegen entdeckt. 
  •  

    Zusammen gegen Aids

    Erasmus-Student Walter De Neve kämpft gegen Aids: er organisiert Konzerte und Solidaritätsläufe und sammelt auf diese Weise Gelder für die «UNAIDS» der Vereinten Nationen. Die nächste «Rock-Show» findet am 26. Mai statt.  
  •  

    Schillerpreis für Pietro de Marchi

    Pietro de Marchi, Dozent für italienische Literatur an der Universität Zürich, hat den Schillerpreis 2007 für italienischsprachige Literatur erhalten.  
  •  

    Tanzkörper, Textkörper und andere Gender Studies

    Das diesjährige Kolloquium zu Gender Studies im Hochschulraum Zürich hatte – unbeabsichtigt – einen Schwerpunkt: der Körper in all seinen Ausprägungen.
  •  

    Die einsamen Helden Hollywoods

    Sie lassen sich von keiner Macht der Welt einschüchtern: die einsamen Helden Hollywoods. Der Historiker Stephan Durrer schaut ihre inszenierte Individualität näher an.
  •  

    «Glattzentrum am See»

    Kunsthistoriker Philip Ursprung vermisst eine öffentliche Debatte über das geplante Kongresszentrum am See. In seinem Beitrag im aktuellen unimagazin hält er mit Kritik nicht zurück.
  • unimagazin 2/07

    Wie wir ticken - Mechanismen unserer Wahrnehmung

    Wie funktioniert unsere Wahrnehmung, und wie beeinflusst sie unser Verhalten? Antworten auf diese Fragen gibt das neue unimagazin «Wie wir ticken».
  •  

    Quantenspringer und Weinbergschnecken

    Die «SOLA Challengers» konnten zum wiederholten Male den ersten Platz bei der SOLA Stafette holen. Grund genug, dem Geheimrezept der erfolgreichen Läufertruppe nachzugehen. 
  •  

    Rechtsextreme im Medienfokus

    Verstärkte Ökonomisierung der Medien und Polarisierung der Politik verhelfen rechtsextremen Gruppen zu mehr medialer Aufmerksamkeit, wie eine Studie aufzeigt.
  • Quo vadis universitas?

    Zur Situation der Geisteswissenschaften an der Universität

    Der Historiker Christian Marek macht sich in der Reihe «Quo vadis universitas?» Gedanken über die Situation der Geisteswissenschaften.
  •  

    «Forschung entdecken» – unireport 2007

    Tour d’horizon der aktuellen Forschung an der Universität Zürich: Der neue unireport 2007 ist erschienen. 
  • Berufungen vom 7. Mai 2007

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 7. Mai 2007 neue Professoren ernannt. 
  •  

    Baubeginn bei der Kleintierklinik

    Die Kleintierklinik der Vetsuisse- Fakultät der Universität Zürich bedarf einer Modernisierung und Vergrösserung. Möglich wird dies mit einem Neubau, der 2009 bezugsbereit sein wird. 
  • Neues unijournal erschienen

    Das perfekte Studium

    Was für Studierende wünscht sich die Universität, was für Absolventinnen und Absolventen sind in der Arbeitswelt gefragt? Unruhige Querdenker oder disziplinierte Streber? Breit gebildete Generalisten oder eng fokussierte Spezialisten? Lesen Sie dazu das aktuelle unijournal. 
  •  

    Persönlichkeiten sind gefragt

    Wie werden besonders begabte Studierende gefördert? An der Universität Zürich gibt es keine institutionell verankerte Eliteförderung. Die Schweizerische Studienstiftung springt in die Bresche. 
  •  

    Respekt vor dem anderen Geschlecht

    Wer sich anzüglichen Bemerkungen, Aufdringlichkeiten oder gar Nötigungen ausgesetzt sieht, kann an der Universität Zürich auf Beratung und Unterstützung zählen. Dies garantiert ein soeben in Kraft gesetztes Reglement zum Schutz vor sexueller Belästigung.
  •  

    Neuer Teilnehmerrekord an der beliebten SOLA-Stafette

    Vom strömendem Regen liessen sich die 718 Teams der 34. Sola-Stafette des Akademischen Sportverbandes Zürich nicht abhalten. Schnellstes Team waren die SOLA-Challengers in einer Zeit von 6:55:09.
  •  

    Die Chancen des Weltmarktes nutzen

    Die Schweizer Wirtschaft ist stark auf den europäischen und globalen Markt ausgerichtet. Bundesrätin Doris Leuthard erläuterte in einem Referat an der Universität Zürich die aussenwirtschaftspolitische Strategie des Bundesrates. 
  •  

    Mit Hirn, Charme und Methode

    Der Neuropsychologe Lutz Jäncke hat am Dies academicus den erstmals vergebenen Credit Suisse Award for Best Teaching erhalten.
  •  

    Gold für Ihre Hoheit

    Königlicher Besuch am vergangenen Freitag an der Universität Zürich: Prinzessin Chulabhorn von Thailand wurde im Rahmen des Dorothy Crowfoot Hodgkin Symposiums mit der Hofmann-Medaille ausgezeichnet.
  •  

    Dies academicus 2007

    Anlässlich des Dies academicus am 28. April wurden acht Ehrendoktoren ernannt und sechs Jahrespreise vergeben. Prorektor Hans Caspar von der Crone widmete seine Rede zur 174. Stiftungsfeier der Universität Zürich der Bedeutung des Willens im Recht.
  •  

    Nach der Bologna-Reform das Jubiläum

    Rückblick auf die Umsetzung der Bologna-Reform und Ausblick auf das Jubiläum 175 Jahre Universität Zürich im kommenden Jahr: Das waren die Themen der Jahresmedienkonferenz.
  • Ausstellung «Afrique Noire. Fotografien von Didier Ruef»

    Narben eines Kontinents

    Der Genfer Fotograf Didier Ruef bereiste die ärmsten Regionen südlich der Sahara. Nun zeigt er seine eindrücklichen Schwarzweissaufnahmen im Völkerkundemuseum der Universität Zürich. 
  •  

    Neuer Auftritt im Web

    Die Website der Universität Zürich erscheint seit heute mit einem neuen Look: Übersichtlich strukturiert, klar gestaltet und reichlich bebildert sind die Informationen zur Universität zugänglich.
  •  

    Rickettsiose: unbekannte Zeckenkrankheit

    Von leichtem Unwohlsein bis zu Entzündungen: die durch Zecken übertragene Rickettsiose kann diverse Krankheiten auslösen. Wie häufig sie ist und wie man sie testen kann, das will die Veterinärmedizinerin Felicitas Boretti herausfinden. 
  •  

    Schizophrene Symptome verbreiteter als vermutet

    Schizophrenie- typische Symptome sind in der Allgemeinbevölkerung weitaus häufiger als bisher vermutet.  unipublic hat Prof. Wulf Rössler, Klinikdirektor an der Psychiatrischen Universitätsklinik, zur Studie befragt.
  •  

    Den Schlaf der Kinder verstehen

    Der Neurobiologe Reto Huber erforscht die noch weitgehend unbekannte Wirkung des Schlafes auf die Hirnentwicklung von Kindern und Jugendlichen.  
  •  

    Erinnerungen schützen

    Ist unser Gehirn damit beschäftigt, Informationen zu speichern, will es nicht gestört werden. Forscher am Institut für Hirnforschung haben einen Mechanismus entdeckt, wie sich das Gehirn dabei selber schützt. 
  •  

    Kyoto wird nicht reichen

    Welche Umweltpolitik ist nötig, um den Klimawandel zu bremsen? Prof. Udo Simonis, Professor für Umweltpolitik, plädiert für eine Verschärfung des Kyoto-Protokolls und eine Stärkung des Umweltschutzes innnerhalb der UNO. 
  •  

    Forschung über Ethik fördern

    Ethische Fragen sollen nicht nur in der Philosophie und Theologie untersucht werden. Ein neues Graduiertenprogramm schafft die Möglichkeiten dazu.
  •  

    «Die EU muss die Türkei unterstützen»

    Der syrische Denker und Philosoph Sadiq-al-Azm nimmt im Interview mit unipublic Stellung zu aktuellen Problemen der islamischen Welt.
  •  

    Sind Antibiotikaresistenzen in der Schweiz ein Problem?

    Wie häufig sind bakterielle Krankheiten in der Schweiz, bei denen Antibiotika nicht mehr wirken? Prof. Christian Ruef vom Universitätsspital Zürich hat sich damit auseinandergesetzt.
  •  

    Kontakte für die Karriere

    Am 17. April findet an der Unversität Zürich die diesjährige Career Days-Messe statt. Sie bietet Studierenden Gelegenheit, zukünftige Arbeitgeber kennen zu lernen.  
  •  

    Durchbruch in der Diabetes-Forschung

    Am Universitätsspital konnten Professor Marc Y. Donath und seine Forschungsgruppe einen bahnbrechenden Beitrag zum Verständnis und zur Behandlung der Diabetes-Krankheit leisten. 
  •  

    Gut für fast alles: Vitamin D

    Professorin Heike Bischoff-Ferrari hat eine der fünf SNF-Förderungsprofessuren an der Universität Zürich erhalten. Die gesundheitsfördernde Wirkung von Vitamin D ist ihr Forschungsschwerpunkt.
  •  

    Gesundheitsberichte - am Puls der Gesellschaft

    Die Zürcherinnen und Zürcher fühlen sich gesundheitlich wohl. Dies zeigt der neue Gesundheitsbericht, den das Institut für Sozial- und Präventivmedizin verfasst hat. 
  • Berufungen vom 2. April 2007

    Der Universitätsrat hat Prof. Dr. Helmut, Heiss, Prof. Dr. Beate Kellner und Prof. Dr. med. David Nadal zu Professoren ernannt. Prof. Dr. Franz Eberle wurde zum ordentlichen Professor befördert.
  •  

    Von der Würde der Kreatur

    Kann man den Begriff der Würde auch auf Tiere anwenden? Der Theologe Johannes Fischer hat sich aus philosophischer Sicht mit dem Begriff auseinandergesetzt.
  •  

    Farbenzauberer im Labor

    Der erstmals angebotene Chemie-Labortag der Kinder- Universität Zürich war im Nu ausgebucht. Am Samstag stellten die Jungchemiker Naturfarben selbst her.
  •  

    Kabellos surfen in der ganzen Schweiz

    Dank einer neuen Vereinbarung mit Switch können Angehörige der Universität Zürich in der ganzen Schweiz über öffentliche Funknetzwerke (WLAN) ins Internet gelangen.
  •  

    Religionswissenschaft als eigenes Seminar

    Mit öffentlichen Vorträgen zum Thema «Religion(en) - Geschichte - Gesellschaft: geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven» wird am 30. März das neue Religionswissenschaftliche Seminar der Universität Zürich eingeweiht.
  •  

    Warum haben Aliens Köpfe?

    Die «science bar zürich» lädt das Publikum zur lockeren Debatte über aktuelle wissenschaftliche Themen. Am Montag ging es um UFOs, Science Fiction und die wahren Schrecken der Realität. 
  •  

    Wenn die EU ruft, ist die Schweizer Wissenschaft zur Stelle

    Mit einem massiv erhöhten Gesamtbudget unterstützt das eben angelaufene 7. Rahmenprogramm der EU neue Forschungsprojekte. 
  •  

    Leistungsausweise und Modulbuchung im Frühjahr 2007

    Studierende können sich online über die im Wintersemester erworbenen ECTS-Punkte sowie die Noten informieren. Die schriftliche Benachrichtigung erfolgt wegen der kurzen Semesterferien erst nach Semesterbeginn.
  •  

    Chemische Fitmacher für alle?

    Schneller, gescheiter, fröhlicher durch den Alltag dank neuer Medikamente? An der BrainFair diskutierten prominente Gäste über die chemischen Fitmacher neuster Generation.
  • Neues unijournal

    Studieren nach dem Studium

    Weiterbildung ist eine wichtige Aufgabe für die Universität, und ihr Stellenwert steigt. Das neue unijournal widmet sich dem Thema. 
  • Weiterbildung - eine Verbindung zur Praxis

    Welche Bedeutung hat die Weiterbildung für die Universität Zürich? Ein Interview mit Prorektor Andreas Fischer, Präsident der Weiterbildungskommission. 
  •  

    Spielend die Welt verstehen

    Kinder erforschen, erkennen und reflektieren die Welt im Spiel. Auf der Frühlingstagung der entwicklungspädiatrischen Abteilung des Kinderspitals analysierten Fachleute am Donnerstag letzter Woche Aspekte des kindlichen Spiels für die therapeutische Praxis. 
  •  

    Gesundheit als neuer Boom-Markt?

    Kommt nach der Internet-Euphorie nun der Boom in der Gesundheitsbranche? Fragen der Gesundheit werden künftig einen immer grösseren Stellenwert im Alltag einnehmen und den Gesundheitsmarkt verändern, wie Zukunftsforscher Stefan Siegrist am Zürcher Präventionstag erläuterte. 
  •  

    Querschnittgelähmt - wie weiter

    Eine Querschnittlähmung ist durch einen Unfall schnell passiert und hat tiefgreifende Folgen für die Betroffenen und deren Angehörige. Wie man damit umgehen kann und was für Heilungschancen bestehen, war Inhalt des Themenabends «Jeder Schritt zählt – Rehabilitation nach einer Querschnittlähmung».
  •  

    Lord Byron - von «masslosem Interesse»

    Selten hat ein Dichter so heftigen und breiten Einfluss ausgeübt wie Lord Byron. Der englische Adlige wurde Anfang 19. Jahrhundert verehrt, verachtet - und auf allen Ebenen nachgeahmt. Die Germanistin Anastasia Risch geht dem Byronismus in Europa nach. Unterstützt wird sie vom Forschungskredit 2006 der Universität Zürich.
  •  

    Die Sprache des Protests

    Sie untersuchen soziale Bewegungen von der Friedensbewegung der 1950er-Jahre bis zu den Anti-WEF-Demonstrationen der heutigen Zeit. Den Stand ihrer Arbeiten präsentierten die Mitglieder des Forschungs-Netzwerkes «Europäische Protestbewegungen seit der Zeit des Kalten Krieges» letzte Woche an der Universität Zürich. 
  •  

    Das Leben ist eine Baustelle

    Unser Erbgut ist dauernden Beschädigungen durch Umwelteinflüsse ausgesetzt. Ein Team um Professor Hanspeter Nägeli von der Vetsuisse Fakultät untersucht die Mechanismen, mit der Zellen ihre DNA reparieren. 
  •  

    Traumata überwinden helfen

    Die Universität Zürich bietet ab Herbst 2007 eine neue Weiterbildung in Psychotraumatologie an. Das europaweit einzigartige Angebot soll es Fachleuten ermöglichen, Patientinnen und Patienten mit posttraumatischen psychischen Störungen besser zu behandeln. 
  • Brainfair 2007

    Das Gehirn herausfordern

    Am Montag ist in der Aula der Universität Zürich die Brainfair 2007 eröffnet worden. Professor Jürg Kesselring berichtete in seinem Referat über die Praxis der Neurorehabilitation bei hirngeschädigten Menschen. 
  •  

    Dominique de Quervain erhält den Robert-Bing Forschungspreis

    Professor Dominique de Quervain von der Abteilung für Psychiatrische Forschung der Universität Zürich ist mit dem Robert-Bing-Preis der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften ausgezeichnet worden.
  •  

    Energietransport in Proteinen

    Proteine sind für alle wichtigen Prozesse in einer Zelle und in unserem Körper verantwortlich. Dazu benötigen sie Energie. Wie diese Energie innerhalb eines Proteins transportiert wird, ist noch unbekannt und wird von einer jungen Forscherin am Physikalisch-chemischen Institut der Universität Zürich untersucht. Unterstützt wird sie dabei vom Forschungskredit der Universität Zürich.  
  • Berufungen vom 5. März 2007

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 5. März 2007 Prof. Dr. Laura Baudis zur ordentlichen Professorin für Experimentalphysik und PD Dr. Dominique Jakob zum ausserordentlichen Professor für Privatrecht ernannt. Prof. Dr. Marc Paolella wurde zum ordentlichen Professor für Empirical Finance befördert. 
  •  

    Wenn die Migration auf die Seele drückt

    Die Psychiatrische Universitätsklinik verfügt über eine Akutstation, die ihren Schwerpunkt auf die Behandlung von Migrantinnen und Migranten legt. unipublic hat sich mit Oberarzt Rafael Traber und der Ethnopsychologin Heidi Schär Sall über die dort angewandte «transkulturelle Psychiatrie» unterhalten. 
  •  

    BrainFair 2007 zu Prävention und Rehabilitation

    Wie steht es heute um die Prävention und Rehabilitation bei Erkrankungen oder Verletzungen des Gehirns? Wie gut sind unsere Methoden und was kann in nächster Zukunft erreicht werden? Diesen Fragen widmet sich die diesjährige BrainFair 2007.
  •  

    Karrieren ohne Barrieren

    Die Universität Zürich unterstützt mit ihrer «Beratungsstelle für Studium und Behinderung» schon seit dreissig Jahren Studierende mit Behinderungen. Viel Planungsarbeit gibt es vor allem vor Semesterbeginn. Olga Meier-Popa, Leiterin der Fachstelle, setzt sich auf verschiedenen Ebenen für eine barrierefreie Universität ein. 
  •  

    Open Access: Wie umsetzen?

    Werden in Zukunft sämtliche Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung für alle und überall frei zugänglich sein? Genau das ist das Ziel des Open Access Prinzips. Bis es soweit ist, steht der Bewegung allerdings noch ein weiter Weg bevor, wie eine Tagung in Bern zeigte. 
  •  

    Willkommen an der Universität

    Die Universität Zürich ist eine komplexe Organisation. Für neue Mitarbeitende organisiert die Personalabteilung der Universität Infoveranstaltungen, an denen diese sich einen Überblick über ihren neuen Arbeitgeber verschaffen können. Am 7. März ist es wieder soweit. 
  •  

    Verheissungsvoller Westen

    Noch vor hundert Jahren war die Schweiz ein Auswanderungsland. Eine Ausstellung und ein Buch befassen sich mit helvetischen Migranten, die im Land der unbeschränkten Möglichkeiten Karriere machten. Die Ausstellung «Small Number – Big Impact» öffnet am 2. März ihre Türen. 
  •  

    Das Kollegiengebäude in neuem Glanz

    Nach vier Bauetappen ist es soweit - das Kollegiengebäude I ist frisch saniert. Vertreterinnen und Vertreter von Universität und Kanton Zürich waren sich an der Einweihungsfeier einig: Damit ist die Universität Zürich gewappnet für die Zukunft. 
  •  

    Ist «Elektrosmog» gesundheitsschädigend?

    Schädigen elektromagnetische Felder die Gesundheit? Müssen Vorsichtsmassnahmen getroffen werden? Diese Fragen will das Nationale Forschungsprogramm 57 beantworten. Die Universität Zürich ist an diesem Projekt massgeblich beteiligt. 
  •  

    Was Menschen glücklich macht

    Wir wären alle gerne glücklich. Doch was braucht es dazu? Den richtigen Lebensstil und einen guten Charakter, sagt der Psychologe Willibald Ruch. Und er weiss auch, wie man ihn trainieren kann.
  •  

    Herzklappen aus Stammzellen

    Künstliche Herzklappen sollten dem menschlichen Original möglichst ähnlich sein. Ein Forschungsteam am Universitätsspital Zürich ist diesem Ziel einen Schritt näher gekommen. Sie züchteten aus Stammzellen Herzklappen, die in der Lage sind, im Körper mitzuwachsen. 
  •  

    Auf eigene Faust

    Immer mehr Migranten machen sich selbständig. Sie übernehmen damit eine wichtige Rolle bei Integrationsprozessen. Dies belegen Studien, die Biographien und Lebensumstände von Einwanderern in der Schweiz beleuchten. 
  •  

    Zentrum für Demokratie geplant

    Die Universität Zürich und die Stadt Aarau planen gemeinsam ein Forschungs- und Bildungszentrum für Demokratie. In der Art und Weise, wie es universitäre Grundlagenforschung mit aktuellen Fragen und Bedürfnissen der Gesellschaft verbindet, kommt dem Zentrum Pioniercharakter zu.
  •  

    Der Ursprung dunkler Galaxien

    Ein Forschungsteam um Prof. Lucio Mayer von der Universität Zürich beschreibt in einem neuen Modell, wie dunkle Galaxien entstanden sind - nachzulesen in der aktuellen Ausgabe der Wissenschaftszeitschrift «Nature».
  •  

    Ein Forum für Open Source an der Universität

    Der Einsatz von freier und frei zugänglicher Software nimmt vor allem im Bereich der Systembetreuung ständig zu. Die Interessengruppe FOSS@UZH will Institute beim Einsatz solcher Software unterstützen und beraten. 
  •  

    Wenn die Eltern altern

    Übertritt in ein Alters- oder Pflegeheim, Leben mit einem dementen Partner - im Alter stellen sich neue Fragen und Probleme. Bettina Ugolini von der Beratungstelle LiA der Universität Zürich bietet älteren Menschen und ihren Angehörigen in existenziellen Krisensituationen psychologische Hilfe an.
  •  

    Podcasts zu E-Prüfungen

    Das E-Learning Center der Universität Zürich bietet seit neuerem Podcasts an. Aktuell entsteht derzeit eine Podcast-Serie zu E-Prüfungen.
  •  

    Innovative Lehrangebote fördern

    Trotz ständig steigender Studierendenzahlen will die Universität Zürich die Lehrqualität laufend weiter verbessern. Ein Mittel dazu ist die Initiative Interaktives Lernen, mit der dialogische und elektronische Lehrangebote der Fakultäten unterstützt werden. 
  •  

    «Unterwerft die Erde und herrscht»

    Der Mensch sei das Abbild Gottes, sagt die Bibel. Wie kam die Heilige Schrift zu diesem Kernsatz, und wie ist er zu verstehen? Um dies herauszufinden, entziffert die promovierte Alttestamentlerin Annette Schellenberg altorientalische Quellen – mit Unterstützung des Forschungskredits der Universität Zürich.
  •  

    Geschichte öffentlich machen

    Diesen Herbst startet der neue Nachdiplomkurs «Public History. Geschichte vermitteln an ein nicht-spezialisiertes Publikum». Das Angebot ist für Geschichtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler gedacht, die historische Inhalte (multi)medial in der Öffentlichkeit bekannt machen wollen.
  •  

    Rektor Hans Weder im Board der europäischen Spitzenuniversitäten

    Letztes Jahr ist die Universität Zürich in die League of European Research Universities (LERU) aufgenommen worden. Seither spielt sie offiziell in der Liga der zwanzig führenden Forschungsuniversitäten Europas mit, zu denen auch Oxford und Cambrigde gehören. Seit letztem Donnerstag, 8. Februar 2007, ist Rektor Hans Weder ausserdem Mitglied des dreiköpfigen Board of Directors der LERU.
  •  

    Sprachenvielfalt im Uniturm

    Seit Mitte Dezember befindet sich das Sprachenzentrum von Universität und ETH Zürich im renovierten Uniturm. Sprachkenntnisse sind nicht nur angesichts der globalen Vernetzung wichtig, sondern bereichern auch das eigene Denken, wurde an der Einweihungsfeier am Donnerstag betont. 
  •  

    Krieg und Völkerrecht

    Auch so genannt zivilisierte Länder setzen im Kriegsfall Waffen ein, die übermässige Schäden anrichten können und grosses Leid für die Zivilbevölkerung mit sich bringen. Wie der Einsatz verschiedener kritisierter Munitionstypen – etwa Streubomben – völkerrechtlich beurteilt werden kann, thematisierte eine Tagung an der Universität Zürich. 
  •  

    Blick auf die Anfänge des Universums

    Mit einer Aufnahme der kosmischen Hintergrundstrahlung öffnete George F. Smoot der Kosmologie 1992 neue Perspektiven. Zusammen mit John C. Mather erhielt er 2006 den Nobelpreis für Physik. Am Montag schilderte Smoot in einem Vortrag an der Universität Zürich den langen Weg, den er und seine Mitarbeitenden bis zu diesem Ziel zurücklegten. 
  •  

    Die Hände gebunden

    Am Institut für Neuroinformatik (INI) von Universität und ETH hat die kantonale Tierversuchskommission im vergangenen November zwei Versuche mit Makaken durch Rekurse gestoppt. Sollte die Kantonsregierung die neue, rigide Praxis bestätigen, sehendie Forscher vom INI schwarz für die Zukunft der Hirnforschung auf dem Platz Zürich.
  •  

    Mehr als 5000 Bachelor- und Masterstudierende

    Mit der Einführung der gestuften Studiengänge in drei weiteren Fakultäten hat die Zahl der Bachelor- und Masterstudierenden an der Universität Zürich um mehr als 3000 zugenommen. Die Gesamtzahl der Studierenden stabilisiert sich mit 23'910 (+0,4 Prozent) auf dem Niveau des Vorjahres. 
  •  

    Universität Zürich in Life Sciences und Medizin weltweit unter den Besten

    Die Universität Zürich gehört in den Bereichen Life Sciences und Medizin zu den besten 40 Universitäten der Welt. In Europa belegt sie in den Life Sciences sogar Rang fünf und in der Medizin Rang acht. Dies ergab das erstmals nach Fachgruppen gegliederte Academic Ranking of World Universities der Jiaoting Universität Shanghai. 
  •  

    Belohntes Vertrauen

    Michael Kosfeld und Markus Heinrichs von der Universität Zürich sind für ihre Forschung zum «Vertrauenshormon» Oxytocin mit dem Pfizer-Forschungspreis 2007 ausgezeichnet worden. Der dieses Jahr in vier Bereichen vergebene Pfizer-Preis gehört zu den wichtigsten Medizin-Preisen der Schweiz. 
  •  

    Neandertaler aus dem Überraschungsei

    151 Jahre nach der Entdeckung des Neandertalers stellt die neue Ausstellung im Museum der Anthropologie diese Menschenart ins Zentrum. Dabei entpuppt sich das auf einem wissenschaftlichen Irrtum beruhende Bild vom Keulen schwingenden, buckligen Wilden als «Palaeopoesie», die durch Comics, Romane und selbst Kinder-Überraschungseier vermarktet wurde. 
  •  

    Zündender Spaziergang

    Besucht eine ausländische Delegation die Universität Zürich, stellt sich schnell einmal die Frage nach einer Führung durch die Räumlichkeiten der Alma Mater. Das Ressort Internationale Beziehungen hat in Zusammenarbeit mit einem Historiker eine Führung für in- und ausländische Gäste konzipiert.
  •  

    Neues unimagazin - In der Fremde

    Die Welt ist in Bewegung. Die Internationale Organisation für Migration (IOM) schätzt, dass es 2005 weltweit 191 Millionen Migranten gab. Mit Problemen und Fragen rund um die Migration beschäftigt sich auch die Wissenschaft. Das neue unimagazin «In der Fremde» wirft Schlaglichter auf die aktuelle Forschung.
  •  

    Die Biologie des Vaters

    Was haben Mistkäfer, Stichling, Amsel und Schakal gemeinsam? Die Väter kümmern sich um die Kinder. Welche Vaterschaftskonzepte es sonst noch im Tierreich gibt, zeigt das neu erschienene Buch «Die Biologie des Vaters» des Biologen Carsten Schradin vom Zoologischen Institut der Universität Zürich. 
  •  

    Von exaltiert bis normal - Schwule und Lesben in TV-Serien

    Seit vergangenem Jahr werden im deutschsprachigen Fernsehen die Serien «Queer as Folk» und «The L-Word» gezeigt, die beide in homosexuellen Kreisen spielen. Welches Bild von homosexuellen Menschen diese Serien der Gesellschaft vermitteln, fragt Dana Frei in ihrem Dissertationsprojekt.
  •  

    Kunst für den kulturellen Brückenschlag

    «Mit den Augen der Anderen» heisst eine Ausstellung, die am Donnerstag im Lichthof der Universität Zürich eröffnet wird. Arabische und jüdische Jugendliche in Israel besuchten sich gegenseitig mit der Fotokamera.
  •  

    Die Chiropraktik kommt an die Universität

    Angehende Chiropraktoren mussten bisher ihre Ausbildung im Ausland absolvieren. Mit der neuen Assistenzprofessur für Chiropraktik an der Universität Zürich soll dies ab Herbst 2008 auch in der Schweiz möglich sein. Der Universitätsrat hat am Montag grünes Licht gegeben. 
  • Berufungen vom 22. Januar 2007

    Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 22. Januar 2007 Prof. Dr. Hans B. Thomsen und Prof. Dr. Peter Nobel zu ordentlichen Professoren ernannt. Prof. Dr. Beat Hotz-Hart und Prof. Dr. med. Alain Borgeat wurden zu ausserordentlichen Professoren ernannt.
  •  

    Denken mit Händen und Füssen

    Professor Rolf Pfeifer hat mit seinem Konzept des «Embodiment» in der Intelligenzforschung einen Paradigmenwechsel eingeleitet. In seinem neuen Buch «How the Body Shapes the Way We Think»  legt er dar, wie stark das Denken vom Körper geprägt ist.
  •  

    Gott und die Ökonomie

    Welchen Einfluss hat die christliche Religion auf das Wirtschaften der Menschen? Wie sieht in Zeiten der Globalisierung ein gerechtes Wirtschaftssystem aus? Das Institut für Sozialethik der Universität Zürich ging diesen Fragen anlässlich eines Symposiums nach.
  •  

    Zeichen setzen in Afrika

    Der Schweizer Arzt Ruedi Lüthy ist in Anerkennung seines Einsatzes für Aids-Kranke in Afrika zum «Europäer des Jahres 2007» gewählt worden. Die Laudatio an der Preisübergabe in der Aula der Universität Zürich gestern Donnerstag hielt Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey.
  •  

    «Zwei, plus Englisch»

    Die wachsende Bedeutung des Englischen sollte nicht dazu führen, die Landessprachen zu vernachlässigen, meint Professor Urs Altermatt. Der Rektor der Universität Fribourg hielt gestern, Mittwoch, im Rahmen des Wissenschaftshistorischen Kolloquiums einen Vortrag zum Thema «Ist Englisch die Lingua franca in der Wissenschaft?» 
  •  

    Ein Preis für gute Lehre

    Erstmals wird an der Universität Zürich ein Lehrpreis vergeben. Studierende können online bis zum 31. Januar 2007 die «besten» Grossveranstaltungen des Wintersemesters nominieren. Der Preis wird am Dies academicus überreicht, ist mit 10'000 Franken dotiert und wird von der Credit Suisse gestiftet. 
  •  

    Träumen ist schlafend denken

    Dass die Traumdeutung in der Psychotherapie Sinn macht, kann neurophysiologisch erklärt werden. Die Psychiaterin und Neurophysiologin Prof. Martha Koukkou hat die komplexen Zusammenhänge in ihrem Vortrag in der Reihe «Kolloquium für Psychotherapie und Psychosomatik» dargelegt.
  •  

    Die ersten modernen Europäer

    Am Anthropologischen Institut rekonstruierten Christoph Zollikofer und Marcia Ponce de León sensationelle menschliche Knochenfunde, die im Jahre 2002 in einer Höhle in Rumänien gefunden wurden. Die Rekonstruktion gibt einen erstaunlichen Einblick in die Evolution unserer eigenen Art, des Homo Sapiens.
  •  

    Zeit für den Jubilar

    «Zeit geben» lautete der Titel des Symposions, das am Freitag zum 60. Geburtstag von Rektor Hans Weder stattfand. Gastredner Professor Eberhard Jüngel - einst Lehrer des Rektors - stellte Betrachtungen über die Ewigkeit an, Regierungsrätin Regine Aeppli machte sich Gedanken über die Vergänglichkeit. 
  •  

    Wenn Google und Amazon sich finden

    Die kurze Geschichte des Internets ist reich an Buzz-Words. Eines davon ist «Webservices». Der von Abraham Bernstein, Professor am Institut für Informatik der Universität Zürich, kürzlich organisierte europäische Kongress zu Webservices (ECOWS) zeigte auf, dass die Technologie immer stärker Eingang in die Unternehmenswelt findet. 
  •  

    Michael Hengartner erhält Latsis-Preis

    Professor Michael Hengartner vom Institut für Molekularbiolgie der Universität Zürich ist am Donnerstag in Bern mit dem Nationalen Latsis-Preis 2006 ausgezeichnet worden. Er wird geehrt für seine Verdienste bei der Erforschung des «Selbstmordes» von Zellen. 
  •  

    Eine «Lehre» inmitten der Forschung

    Die Universität Zürich bildet nicht nur Akademikerinnen und Akademiker aus, sondern auch rund 70 Lehrlinge. unipublic hat einige an ihrem Arbeitsplatz besucht und gefragt, was das Besondere ist an einer Lehre an der Universität. 
  •  

    Stadtrat besucht die Universität Zürich

    Am Mittwoch hat der Zürcher Stadtrat die Universität besucht, genauer: das Magnetresonanz-Zentrum am Universitätsspital. Dort findet Spitzenforschung Anwendung für die breite Bevölkerung, wie die Politikerinnen und Politiker am eigenen Leib erfahren konnten. 
  •  

    Wissenschaft und Politik verbinden

    «Wissenschaftliche Politikstipendien» ermöglichen es Akademikerinnen und Akademikern, während eines Jahres die schweizerische Politik von innen kennen zu lernen. Seit August 2006 ist der Biologe Frank Rutschmann in dieser Funktion im Bundeshaus unterwegs. 
  •  

    Von polygam bis solitär: die Striemengrasmaus

    Solitär und sozial, polygam und monogam, fürsorglich und sorglos: die Striemengrasmaus ist alles. – Die Fernsehsendung «Menschen, Technik, Wissenschaft» berichtet heute über den vielfältigen Nager und seinen Erforscher, den Verhaltensbiologen Carsten Schradin von der Universität Zürich.