Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Wirtschaftswissenschaften und Informatik 2010

Artikel-Liste Wirtschaftswissenschaften und Informatik

  • Wirtschaftsgigant China

    Aufsteigender Stern

    Am kommenden Mittwoch diskutieren an der Universität Zürich chinesische Ökonomen mit europäischen Kollegen den Wandel und Auftstieg Chinas zur globalen Wirtschaftsmacht. Organisiert wird die Tagung von Fabrizio Zilibotti, Professer für Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich. Im Interview mit UZH News analysiert der Chinakenner die Hintergründe des Transformationsprozesses.
  • 40 Jahre Institut für Informatik

    if ifi->years==40 then sci-fi->start()

    Zu seinem 40. Geburtstag schaut das Institut für Informatik vorwärts. Am Jubiläumssymposium präsentieren vier Forschungspersönlichkeiten ihre Zukunftsvision der Computerwelt. Ihre Vorträge handeln von Wolken, virtuellem Wasser und Revolutionen.
  • Studienbeginn

    Mehr Wir-Gefühl für Wirtschaftsstudierende

    Um Studienanfänger besser zu betreuen, wurde an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ein Patensystem lanciert. 30 Bachelor-Studierende nehmen sich einer Klasse von Neuankömmlingen an. Die Mentoren erhalten dafür ETCS-Punkte.
  • Wirtschaftschemie

    Zwischen Labor und Markt

    Die ersten Master-Absolventen des neuen Studiengangs Wirtschaftschemie sind ins Berufsleben eingetreten. Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt sind gut. Die Industrie ist interessiert an den Grenzgängern zwischen Ökonomie und Chemie.
  • Investitionen und Nachhaltigkeit

    Wenn die Hoffnung zu phantastisch wird

    Thorsten Hens, Direktor des Instituts für schweizerisches Bankwesen an der Universität Zürich, warnt vor «grünen Investitionen», die das Blaue vom Himmel versprechen. Und Hans-Peter Burkhard, Direktor des Zentrums für nachhaltige Unternehmens- und Wirtschaftspolitik der Universität Zürich, fordert verbindliche Kriterien der Nachhaltigkeit. Eine Debatte.
  • Verhaltensforschung

    Im Labor mit Fussballfans, Kindern und Studierenden

    Grundlage der Arbeiten am «Labor zur Erforschung sozialer und neuronaler Systeme» sind Verhaltensexperimente mit Probanden. Wer nimmt teil? Und wie aussagekräftig ist menschliche Verhaltensforschung im Labor?
  • Forschungsautonomie

    «Man redet nicht mehr, man zählt»

    Wissenschaftler sind am innovativsten, wenn sie frei von Zwängen forschen können. Margit Osterloh, Professorin für Betriebswirtschaftslehre, hielt in ihrer Abschiedsvorlesung ein fulminantes Plädoyer für professorale Forschungsautonomie.
  • Arbeitsmarkt Schweiz

    Die Berufsbildung lohnt sich

    Nicht Hochschulabsolventen sind am wenigsten von Erwerbslosigkeit betroffen, sondern Absolventen der höheren Berufsbildung, sagt Ursula Renold, Direktorin des Bundesamts für Berufsbildung und Technologie, an einem Vortrag an der Universität Zürich.
  • Wirtschaft und Mitgefühl

    «Wir brauchen eine säkulare Ethik»

    Der Dalai Lama pflegt den Dialog mit den Wissenschaften – neuerdings auch mit der Ökonomie. Bei der 20. Mind-and-Life-Konferenz gaben sich beide Seiten zuversichtlich, dass die Menschen fähig sind, mehr Mitgefühl zu entwickeln.
  • Aktienrechtsrevision

    Umstrittene Aktionärsdemokratie

    An einer Tagung des Europa Instituts an der Universität Zürich zur Aktienrechtsrevision spricht sich Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf «gegen eine Renaissance der Marktgläubigkeit aus».
  • Unternehmensanalyse

    Systematisch durchleuchtet

    Ein Studententeam der UZH gewann für ihre Unternehmensanalyse die Research-Krone der Schweizer Länderausscheidung «Global Investment Research Challenge». Heute stellt es sich in Istanbul der europäischen und afrikanischen Konkurrenz.
  • Steuern

    Die Steuergerechtigkeit als Ziel der Sozialpolitik

    Die Schweiz ist in mancher Hinsicht ein Paradies - auch punkto Steuern. Doch wer profitiert? Die Ringvorlesung «Steuern und umverteilen» an der Universität Zürich gibt Antworten.
  • Grants des Europäischen Forschungsrates

    Blitzstart des eingeflogenen Holländers

    Jacob Goeree will die Ökonomie aus dem Büro ins Labor zu holen und soziale und ökonomische Institutionen zu konstruieren.
  • Informatik und Umweltschutz

    Computerschrott und «grüne» Software

    Lorenz Hilty ist der erste Professor für Informatik und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich. Daneben forscht er auch an der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa). Etwa darüber, dass Biotreibstoffe nicht zwingend umweltfreundlich sind oder weshalb Manager lieber fliegen, als sich via Videokonferenz zu treffen.
  • Internetportal «Starmind»

    Wissens-Sterne pflücken

    Wie vermarkte ich bequeme High Heels? Welche Themen sind tabu in der Spitzenmedizin? Wer an manchen Fragen schier verzweifelt, holt sich Rat auf dem Wissensportal «Starmind» – einer Entwicklung des «Artificial Intelligence Lab» der Universität Zürich.
  • Finanzkrise

    Banken ohne moralischen Kompass

    Das moderne Finanzwesen hat sich von religiösen und moralischen Grundsätzen gelöst. Nicht so das «Islamic Banking». Das Verbot gewisser Finanzprodukte führt zu einem effektiven Risikomanagement.
  • Islamic Banking

    Muhammad als formidabler Risikomanager

    Der Ethnologe Stefan Leins hat den Weg des «Islamic Banking» vom Nischenprodukt zur Boom-Branche untersucht. Zum Erfolg des «Islamic Banking» beigetragen habe nicht nur die Finanzkrise, sondern auch die Diffamierung des Islams nach 9/11.