Wirtschaftswissenschaften und Informatik: 20 neuste Artikel
-
Nachhaltige Digitalisierung
«Wir sind der Zukunft nicht ausgeliefert»
Digitale Technologien machen viele Systeme und Prozesse effizienter. Informatikprofessor Lorenz Hilty erforscht, wie die digitale Transformation zugleich für eine nachhaltige Entwicklung genutzt werden kann. Mehr …
-
Videospiele
Digitale Spiele erobern die Wissenschaft
Der durchschnittliche Gamer ist mittlerweile 30 Jahre alt. Es ist an der Zeit, das Thema digitale Spiele selbstbewusst in Wissenschaft und Öffentlichkeit anzugehen – findet Hiloko Kato, Chair der DSI Community Gaming. Mehr …
-
LINA-Testinfrastruktur
Sendboten der Zukunft
Eine neue Testarena auf dem Dübendorfer Flughafen macht es möglich: Autonome Flug- und Fahrzeuge – wie etwa Drohnen – werden hier vom Konzept bis zum marktfähigen Produkt entwickelt. Die Testinfrastruktur entsteht dank der Digitalisierungsinitiative des Kantons Zürich zusammen mit drei Zürcher Hochschulen. Mehr …
-
Chancengleichheit
Sozialen Abstieg verhindern
Die Einkommensungleichheit nimmt zu. Dies führt nicht nur in den USA dazu, dass sich grössere Bevölkerungsgruppen vom System abwenden, sagt David Dorn. Der Ökonom über die Umverteilung von Löhnen, temporäre Schutzzölle und die Zukunft der Arbeit. Mehr …
-
Big Data
Kampfansage an die Datenkraken
Google und Facebook verkaufen unsere persönlichen Daten und machen damit Milliardengewinne. Diese müssten sie mit uns teilen, finden der Ökonom Gregory Crawford und der Philosoph Francis Cheneval. Und wir sollten ein Recht auf unsere Daten haben. Mehr …
-
Forschungsförderung
Sieben UZH-Forschende erhalten SNSF Consolidator Grant
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) bewilligt für sieben Projekte an der Universität Zürich einen «SNFS Consolidator Grant». Die Summe der gesprochenen Beiträge beläuft sich auf insgesamt knapp 11,5 Mio. Schweizer Franken. Mehr …
-
Selbstregulation trainieren
Hurdy machts vor
Die Ökonomie ist heute eine universale Verhaltenswissenschaft, sagt Ernst Fehr. In einem Experiment an Schulen hat der Wirtschaftswissenschaftler gezeigt, dass junge Schülerinnen und Schüler, die sich gut selbst regulieren können, besser lernen. Diese Fähigkeit lässt sich trainieren. Mehr …
-
Ökonomie
Schulzimmer statt Kakaoplantage
Viele Kinder an der Elfenbeinküste und in Malawi gehen nicht zur Schule, weil sie auf Kakaoplantagen arbeiten müssen oder früh verheiratet werden. Mit innovativen Experimenten sucht der Ökonom Guilherme Lichand Lösungen für das Problem. Mehr …
-
Nachhaltige Anlagen
Grün investieren
Anleger können einen Beitrag an die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft leisten, sagt UZH-Ökonom Falko Paetzold. Am wirksamsten ist, Geld in innovative Startups zu investieren. Mehr …
-
Umweltdebatten wirken
Wie wir fairer werden
Menschen handeln oft nicht nur eigennützig, sondern auch fair. Das zeigt etwa die Bereitschaft, für faire und nachhaltige Produkte mehr zu bezahlen. Ob sie das tun, hängt jedoch stark von ihrem Bewusstsein ab. Mehr …
-
UZH Postdoc Team Award
Fiebermesser der Gesellschaft
Mit dem neuen Postdoc Team Award zeichnet die UZH zwei Teams aus, die interdisziplinär forschen. Beide Gruppen arbeiten an innovativen Ansätzen im Bereich der Gesundheitsforschung, wie etwa dem Zusammenhang von Pupillengrösse und Stress-Resilienz oder inwiefern Social-Media-Tweets Hinweise über die psychische Gesundheit der Bevölkerung geben können. Mehr …
-
Diamond Open Access
Florierende Zeitschriften
Es gibt in der Schweiz unterdessen 186 Diamond-Open-Access-Zeitschriften, in denen Forschungsartikel kostenfrei publiziert und gelesen werden können. Dies zeigt die erstmals durchgeführte PLATO-Studie, die auch die teils schwierigen Arbeits- und Publikationsbedingungen beleuchtet. Mehr …
-
Verhaltensökonomie
Der Preis der Rationalität
Paul Glimcher, Mitbegründer des Fachs Neuroökonomie und Professor an der New York University sprach kürzlich an der UZH zum Thema «Efficiently Irrational». In seinem Vortrag zeigte er auf, warum scheinbar irrationale Entscheide sehr wohl ökonomisch sind und eine zu grosse Auswahl zu schlechteren Entscheidungen führt. Mehr …
-
Neues UZH Magazin
Klimawandel, Kriege und Datenkraken
Die Weltgemeinschaft ist existenziell herausgefordert: Klimakrise, Kriege, Armut und Ungleichheit, die Digitalisierung und eine neue politische Weltordnung. Im Dossier des neuen UZH Magazins werden diese Probleme mit UZH Forschenden analysiert und mögliche Lösungen aufgezeigt. Mehr …
-
Neuroökonomie
Widersprüchliche Motive steuern das Gerechtigkeitsempfinden
Welche Motive beeinflussen die Beurteilung von Verteilungsgerechtigkeit? UZH-Neuroökonomen zeigen, dass nicht nur die Aversion gegen Ungleichheit eine Rolle spielt, sondern auch die Abneigung, jemandem Schaden zuzufügen. Mehr …
-
UZH Center for Crisis Competence
Krisenstimmung
Diesen Dienstag stellt sich das neu gegründete UZH Center for Crisis Competence (CCC) im Rahmen eines Launch Events vor. Alexander Wagner, Professor für Finance und Co-Leiter des CCC erklärt im Interview, welchen Beitrag die UZH zur Krisenkompetenz leisten kann. Mehr …
-
Ökonomie
«Diversifizieren statt abschotten»
Die globale Handelspolitik sei unberechenbarer geworden, sagt Ralph Ossa im Interview. Der UZH-Ökonom wurde vor kurzem zum Chief Economist der Welthandelsorganisation WTO bestimmt. Mehr …
-
Research Slam
Ungleichheit kurz erklärt
Die Reduktion von Armut und Ungleichheit ist eine der fünf globalen Herausforderungen, zu deren Lösung die Forscher:innen am Department of Economics beitragen wollen. Ihre eigene Forschung sowie Arbeiten, die sie inspirierten, stellten sie in Kurzvorträgen am vierten Research Slam vor. Mehr …
-
Digital Society Initiative (DSI)
Nachhaltig und digital
Von smarten Städten und landwirtschaftlichen Kulturen über intelligente Glühbirnen oder Online-Reparaturplattformen: Immer mehr Anwendungen vereinen Ziele der Nachhaltigkeit mit der Digitalisierung. Ein Grund mehr, Nachhaltigkeit und Digitalisierung gemeinsam zu denken und anzugehen. Mehr …
-
Neues UZH Magazin
Klüger werden
Erfolgreich lernen will gelernt sein. Wie das am besten geht und was es dazu braucht, wird an der UZH erforscht. Das Dossier im neuen UZH Magazins zeigt, wie sich unsere Lernfähigkeit im Lauf des Lebens verändert, wie guter Unterricht funktioniert und was biologisch in Hirn abläuft, wenn wir lernen. Das aktuelle Heft wird gemeinsam von der UZH und UZH Alumni herausgegeben. Mehr …