Die 150. Vorlesung der Kinder-Universität Zürich stand im Zeichen beeindruckender chemischer Experimente. Die Begeisterung im Hörsaal war gross, wie unser Video zeigt.
Ein Feierabend-Drink nach der Vorlesung? Das ist an zwei Abenden pro Woche jetzt auch auf dem Campus Irchel möglich. Dank der «Studibar», die der Verband der Studierenden der Universität Zürich (VSUZH) und die Fachvereine kurz vor Weihnachten eröffnet haben. Ein Stimmungsbericht.
Bis vor kurzem galt multiple Sklerose als unheilbar. Das könnte sich ändern.
Der Neurologe Roland Martin und sein Team arbeiten an vielversprechenden
neuen Therapien gegen die Autoimmunkrankheit.
Der November mit seinen langen Nächten und dem nahenden neuen Jahr ist die ideale Zeit, um sich vertieft mit den eigenen Berufszielen auseinanderzusetzen. Die Lange Nacht der Karriere bot dazu die ideale Plattform.
Kriegerische Gewalt reisst Wunden, die oft erst nach Generationen heilen. Im Talk im Turm diskutierten die Historikerin Svenja Goltermann und der Psychiater Matthis Schick über den Umgang mit Traumatisierten und die Politisierung des Opferbegriffs.
Spass, Spannung und spektakuläre Sprints – das alles bot die diesjährige Ausgabe der traditionellen Ruderregatta UNI-POLY. Die Video-Reportage zeigt, wie die Wettkämpfe ausgingen.
In den Mensen und Cafeterias der UZH kann man neu auch bargeldlos bezahlen. Die Kassen wurden mit Funkchip und Nahfeld-Technologie ausgestattet. Bezahlt wird mit einer Geldkarte, die mit dem so genannten «kontaktlos»-Symbol ausgestattet ist.
Das «Wissenschaftsbarometer Schweiz» erhebt die Einstellung der Schweizer Bevölkerung zu Wissenschaft und Forschung. Mike Schäfer, UZH-Professor für Publizistikwissenschaft, ist Co-Autor der ersten Auswertung. Im Videointerview mit UZH News spricht er über die überraschendsten Befunde.
Die Feier zum Gedenken an Winston Churchills berühmte Zürcher Rede bot den Rahmen für ein Treffen von Bundespräsident Johann Schneider-Ammann und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. In ihren Reden ging es um die Zukunft Europas – und um die Mitwirkung der Schweiz am Europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020.
Schwarze Löcher, Dunkle Materie: Die Physikerin Laura Baudis und der Physiker Philippe Jetzer unterhielten sich im Talk im Turm darüber, wie unsichtbare kosmische Phänomene erforscht werden. (Mit Video)
Der Countdown läuft. In 33 Tagen findet an der Universität Zürich die Internationale Physik-Olympiade statt. UZH News zeigt, wie sich das Schweizer Team mit den Liechtensteinern zusammen fit macht für das grosse Kräftemessen.
Welche beruflichen Möglichkeiten gibt es für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler ausserhalb der Hochschulen? An einer Veranstaltung des Graduate Campus berichtete «Sternstunde Philosophie»-Redaktor Yves Bossart von seinem beruflichen Weg.
Dunkle Materie, Supermassive Schwarze Löcher, Gravitationswellen und zukunftsträchtige Supermaterialien: Physikerinnen und Physiker der UZH erforschen faszinierende Phänomene. Wie sie das tun und was sie dabei herausfinden, beleuchtet das Dossier im neuen UZH Magazin.
Der letzte Tag der UZH-Präsenz bei «Zürich meets London» stand im Zeichen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Ein Podium widmete sich der Regulierung der Finanzmärkte. Der Tag klang mit einem Dinner für die UZH-Alumni in London aus.
Das Festival «Zürich meets London» stand gestern im Zeichen der Finanzwirtschaft und der Neurowissenschaften. Ein Tagesbericht mit Statements von Rektor Michael Hengartner und Stadtpräsidentin Corine Mauch.
Kreatives Tun entfaltet sich am besten in Ruhe und nicht, wenn man sich aufregt oder ängstigt. Wie Kreativität entsteht, darüber sprachen am «Talk im Turm» der Neuropsychologe Lutz Jäncke und Kai Niebert, Kognitionswissenschaftler.
Kreativ sind heute nicht mehr nur Designer und Künstlerinnen. Kreativität ist demokratisiert worden, sagt Catherine Robin. Die Wirtschaftsgeografin hat untersucht, wie kreative Menschen arbeiten – siehe dazu auch das Video.
In Sydney wird heute die 12. internationale Alumni-Vereinigung der UZH eröffnet. Die Initiative dazu ging von Mario Bassi aus, Alumnus der UZH. Der umtriebige Rechtswissenschaftler hat zuvor in Singapur eine Alumni-Gruppe auf die Beine gestellt.
Im Talk im Turm diskutierten der Altersforscher Mike Martin und der Ethiker Markus Christen darüber, welche Möglichkeiten Big Data der Gesundheitsforschung bietet – und ob wir uns davor fürchten müssen, was mit unseren Daten geschieht.