Wie kann die Schweiz ihre führende Position als Innovations-Standort weiter ausbauen? An der UZH diskutierten darüber Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Der Tag der offenen Tür der Vetsuisse-Fakultät zog rund 2‘000 interessierte Besucher:innen an. Der Anlass machte auch klar, wie die Gesundheit von Tier und Mensch zusammenhängt.
Expo 2025: Virtuelle Aula für reale Nobelpreisträger
Das UZH Blockchain Center hat für die Virtual World Expo 2025 das Hauptgebäude der Universität im Metaverse nachgebildet. In der virtuellen Aula halten Nobelpreisträger Referate.
Eine Ausstellung im Museum Rietberg zeigt den weltweiten Erfolg der koreanischen Popkultur. Begleitend verankerte eine Konferenz an der UZH dieses Phänomen im Kontext eines jahrhundertelangen Kulturaustauschs.
Kurz nach der Ankündigung neuer US-Zölle fand am Wirtschaftspodium des UBS Center eine Grundsatzdebatte über die wirtschaftliche Resilienz der Schweiz statt. Bundesrat Albert Rösti lieferte eine pointierte Standortbestimmung.
Die UZH und der Kanton Zürich haben das neue Laborgebäude Y80 eingeweiht. Der Neubau markiert einen weiteren Schritt in der Entwicklung des Campus Irchel als Zentrum für Spitzenforschung.
Filling the Gap: Karriereförderung für Ärztinnen und Ärzte
Seit zehn Jahren unterstützt das Laufbahnförderprogramm «Filling the Gap» Ärztinnen und Ärzte, die wissenschaftliche Forschung mit klinischer Tätigkeit in einem universitären Spital vereinbaren wollen.
Der Space Hub der UZH hat ein neues Zuhause im Innovationspark Zürich. Oliver Ullrich gibt Auskunft darüber, wie der Weg für Innovationen geebnet werden kann und warum die Raumfahrt vor einem neuen Durchbruch steht.
Das geplante Gebäude «PORTAL UZH» ist zentral für die mittel- und langfristige Entwicklung des Campus Irchel. Mit dem Abschluss des Architekturwettbewerbs ist ein erster Schritt getan.
Grössere Chancen für Geflüchtete auf eine Lehrstelle
Dreizehn berufliche Grundbildungen (Berufslehren) können Jugendliche derzeit an der UZH absolvieren. Neu haben auch anerkannte Geflüchtete eine bessere Chance, eine der beliebten Lehrstellen zu erhalten..
Fakten und Prognosen zum Klimawandel als populär verständliche Bilder inszeniert: Ab dem 1. Juni 2023 sind die «erschreckend schönen Bilder» in der Photobastei Zürich zu bestaunen.
Der Zürcher Kantonsrat hat den Objektkredit für das neue Bildungs- und Forschungszentrum FORUM UZH bewilligt. Der Neubau kann wie geplant realisiert werden und soll voraussichtlich Ende 2029 fertiggestellt sein.
Psychologie gehört an der UZH nicht nur zu den beliebtesten Studienrichtungen, sondern auch zu den ältesten: Am 23. September feiert es sein 125-Jahr-Jubiläum.
Das Bildungs- und Forschungszentrum FORUM UZH ist für die zukünftige Entwicklung der UZH von zentraler Bedeutung, zudem wird es das Hochschulquartier markant aufwerten. 2029 soll es eröffnet werden. Nun ist das Vorprojekt abgeschlossen.
Das Entsetzen über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und die Solidarität mit den Menschen dort treibt auch die UZH-Angehörigen um. Das Bedürfnis, über Putins Krieg an Europas Ostgrenze zu sprechen, ist gross – wie der Andrang auf das gestrige Podiumsgespräch dazu im grössten Hörsaal im Hauptgebäude zeigte.
So vielfältig wie die Menschen sind auch ihre weihnachtlichen Vorlieben. Sieben Forscherinnen und Forscher verraten, welches ihr liebstes Kulturgut zu Weihnachten ist.
«Präsenz | Wo ist Uni?» lautete das Motto des diesjährigen Tags der Lehre an der UZH. Dabei diskutierten Dozierende und Studierende über die Gestaltung von physischer und virtueller Präsenz in der Lehre. Den feierlichen Höhepunkt bildete die Abschlussveranstaltung mit der Würdigung hervorragender studentischer Arbeiten.
Die UZH feierte am Mittwoch eines ihrer erfolgreichsten Lehrangebote: Vor 50 Jahren wurde der Kurs in Tiergartenbiologie zum ersten Mal im Vorlesungsverzeichnis angekündigt, seither arbeiten die UZH und der Zoo Zürich erfolgreich zusammen.