Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Covid-19 Pandemie 2020

Artikel-Liste Covid-19 Pandemie

  • Covid-19-Forschung

    Sich selbst und andere schützen

    In der ersten Welle der Covid-19-Pandemie konnten der Epidemiologe Milo Puhan, die Virologin Alexandra Trkola und der Immunologe Onur Boyman dank dem Pandemiefonds der UZH rasch damit beginnen, das neuartige Coronavirus zu erforschen. Nun, in der zweiten Welle, geben sie in einem Video Einblick in das bisher Erreichte.
  • Corona Drive-in-Testzentrum Dübendorf

    Ein Testlabor auf dem Flugplatz

    Der UZH Space Hub unterstützt den Betrieb des neuen von der Universitätsklinik Balgrist geleiteten Corona Drive-in-Testzentrums. Space-Hub-Direktor Oliver Ullrich hat auf dem Militärflugplatz in Dübendorf gemeinsam mit seinem Team ein Testlabor aufgebaut und organisiert die Unterstützung durch UZH-Studierende. Ab heute werden auch Antigen-Schnelltests durchgeführt.
  • Covid-19-Befragung

    Mehrheit der 22-Jährigen hielt sich an BAG-Empfehlungen

    Die Zürcher Langzeitstudie «z-proso» hat untersucht, wie sich die Coronakrise auf das Leben junger Erwachsener in Zürich auswirkte. Insgesamt erwies sich die Pandemie für die rund 700 Befragten als eine herausfordernde Zeit, während der ihr Alltag zeitweise aus der Bahn geriet. Dennoch gelang es vielen unter ihnen, positive Wege zu finden, um mit den Hindernissen umzugehen.
  • Einzigartiger Impfstoff-Ansatz

    Sporen gegen Corona

    Mit einem neuartigen Impfstoff-Verfahren möchte der Virologe Cornel Fraefel Sars-CoV-2 unter Kontrolle kriegen. Der Schweizerische Nationalfonds gibt ihm den nötigen Kredit und finanziert das überraschende Projekt.
  • Wirtschaftsgeschichte

    Steigbügelhalter des Wohlstands

    Die Pest hat im Mittelalter und in der frühen Neuzeit unzählige Tote gefordert. Und sie hat Europa reich gemacht, sagt der Ökonom Joachim Voth.
  • Herbstsemester 2020

    «Tauschen Sie sich aus»

    Die Universitätsleitung hat kürzlich die Rahmenbedingungen für die Lehre im Herbstsemester definiert. Nun arbeiten die Fakultäten die Detailplanung aus. An einem Townhall-Meeting hatten die Studierenden die Gelegenheit, dazu Fragen zu stellen.
  • Medizingeschichte

    Krankheiten sind historische Ereignisse

    Gab es eine Pandemie wie die aktuelle schon einmal? Oder ist alles neu? Ein Blick zurück lohnt, weil man aus der Geschichte lernen kann. Im Rahmen der digitalen Ringvorlesung über Covid-19 gibt Flurin Condrau, Professor für Medizingeschichte, einen Einblick in die Geschichte der Infektionskrankheiten.
  • Solidarität

    Solidarität, diese wankelmütige Gefährtin

    In Krisen wie der aktuellen steht sie hoch im Kurs: die Solidarität. Doch solidarisch zu sein, fällt uns schwer, es über längere Zeit zu bleiben, noch mehr, sagen der Soziologe Heiko Rauhut und der Psychologe Johannes Ullrich.
  • Corona und die Zukunft

    Schweiz, du hast es besser!

    Jetzt, wo die Corona-Welle langsam abebbt, werden die ­ökonomischen Schäden sichtbar. Was klar wird: Jene Staaten, die vor der Pandemie gut aufgestellt waren, wie die Schweiz mit ihren ­Sozialwerken, kommen besser durch die Krise und werden sich auch schneller wieder erholen.
  • Covid-19 – Interdisziplinäre Ringvorlesung

    Globale Verwerfungen meistern

    Die Covid-19-Pandemie hat weltweit das Leben vieler Menschen auf den Kopf gestellt und sorgt weiterhin für grosse Unsicherheit. In der interdisziplinären Ringvorlesung «Covid-19: Universitäre Verantwortung in Zeiten globaler Verwerfungen» analysieren Forschende die Krise aus ganz unterschiedlichen Perspektiven.
  • Resilienz

    «Glaub an dich!»

    Optimismus, Glaube und Spiritualität helfen uns, Krisen besser durchzustehen. Psychologin Ulrike Ehlert und Theologe Thomas Schlag über Stärke und Verletzlichkeit, das entschleunigte Leben und Chancen, die in Krisen schlummern.
  • Forschungsprojekt «Corona Immunitas»

    "Sicher aus dem Lockdown"

    Das Coronavirus wird uns noch länger begleiten. Solange es keine Impfungen gibt, braucht die Politik möglichst verlässliche Informationen zur Durchseuchung der Bevölkerung mit dem Virus. UZH-Epidemiologe Milo Puhan leitet die nationale Studie, die genau das untersucht.
  • UZH Magazin 2/20

    Ein perfektes Virus

    Covid-19 hat Tod und Schrecken über die Welt gebracht. Weshalb das Virus ganz unterschiedliche Krankheitsverläufe bewirken kann, ist heute noch weitgehend unverstanden. Klar ist dagegen, dass die internationale Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Pandemien verstärkt werden muss.
  • Covid-19-Forschungsprojekte

    «Hört mich hier jemand?»

    Wie gelingt es UZH-Professorinnen und -Professoren Geistervorlesungen abzuhalten? Wie sind die Kirchen durch die Krise gekommen? Die besonderen Umstände der Corona-Pandemie veranlassten neue Forschungsfragen. Wir stellen zwei aktuelle Projekte vor.
  • Neues UZH Magazin

    Welt aus den Fugen

    Das Ringen mit dem Coronavirus offenbart unsere persönlichen Stärken und Schwächen und die unserer Gesellschaften. Das Dossier im neuen UZH Magazin zeigt, was aus der Sicht von Forschenden hilft, Krisen zu bewältigen, und was wir daraus lernen können.
  • Corona-Tracing

    Hohe Akzeptanz für Tracking-App

    Die Chancen einer freiwilligen Tracking-App stehen gut: Weite Teile der Schweizer Bevölkerung sind bereit, eine solche App zu nutzen, wenn diese von Bund und Kantonen herausgegeben wird. Dies zeigt eine Umfrage bei über 1300 Personen.
  • E-Learning

    Plattform für lebenslanges Lernen

    UZH-Forscherin Burcu Demiray hat am schweizweiten virtuellen #VersusVirus Hackathon teilgenommen – mit Erfolg. Nun will sie ihre Projektidee, eine Online-Lernplattform für Seniorinnen und Senioren, auf den Markt bringen.
  • Covid-19-Forschung

    Sind wir immun genug?

    Noch sind einige Fragen zum Corona-Virus ungeklärt: Wie hoch ist die Immunität in der Schweiz? Hält der Immunschutz auch länger an? Und wie lassen sich Risikopatientinnen und -patienten rasch erkennen und am besten behandeln? Drei UZH-Forschende erklären im Video, wie sie nach fundierten Antworten suchen.
  • Coronavirus-Pandemie

    Maximilian schickt dich einkaufen

    Die App «ShopSensor» berechnet, in welchem Laden man zu einem bestimmten Zeitpunkt am besten einkaufen sollte, um das Risiko einer Infektion mit COVID-19 gering zu halten.
  • Zentrale Informatik

    Schub für die Digitalisierung

    Trotz leeren Labors, Büros und Hörsälen geht das Leben an der Universität Zürich auch während des Lockdowns weiter. Gearbeitet wird im Home-Office. Meetings, Vorlesungen und Seminare finden online statt. Auch die Zentrale Informatik war und ist stark gefordert.
  • Pandemie-Nothilfe

    Studieren ohne Sorgen

    Die Corona-Pandemie kann auch Studentinnen und Studenten in finanzielle Bedrängnis bringen. Eine neu eingerichtete Pandemie-Nothilfe der UZH unterstützt UZH-Studierende in akuter Geldnot mit bis zu 6000 Franken.
  • Pandemiefonds

    UZH-Forschende im Kampf gegen das Corona-Virus

    Die UZH Foundation hat einen Sammelaufruf für dringende Forschungsprojekte zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie lanciert. Im Zentrum stehen Untersuchungen zu Antikörpern zur Erfassung der Immunität und Verbesserungen der Behandlung.
  • Theologie

    Ostern online

    Auch das höchste Fest im Kirchenjahr wird digital begangen. Wie beeinflusst der kirchliche Digitalisierungsschub die zukünftige religiöse Praxis? Eine Bestandsaufnahme von UZH-Theologe Thomas Schlag.
  • Bibliotheken und Covid-19-Pandemie

    Informationsversorgung läuft weiter

    Die Bibliotheken der UZH und die Zentralbibliothek sind geschlossen. Doch hinter den Türen wird emsig gearbeitet. Bibliotheksangehörige sorgen dafür, dass Studierende und Dozierende mit Scans, Büchern und anderen Medien versorgt werden.
  • Coronavirus-Pandemie

    Hand in Hand für Mensch und Tier

    Bei Krankheiten von Tieren und Notfällen führt auch in diesen Zeiten kein Weg am Tierspital vorbei. Hier steht trotz Corona-Ausnahmezustand für die Behandlung alles zur Verfügung.
  • Teamwork in der Corona-Krise

    «Klare Prozesse, präsente Chefs»

    Eine gute Koordination, klare Führung und regelmässiges Feedback sorgen dafür, dass die Zusammenarbeit im Home-Office gelingt und die Motivation hoch gehalten wird, sagt der Sozial- und Wirtschaftspsychologe und Dekan der Philosophischen Fakultät Klaus Jonas.
  • RNA-Technologie

    Corona-Vakzin im Schnelltempo

    Im Kampf gegen das neue Sars-Corona-Virus sind Impfstoffe gesucht. Steve Pascolo von der Universität Zürich kann dank neuer Technologien innert kürzester Zeit Impfstoff-Kandidaten herstellen. Basierend auf der gleichen Methode laufen im Ausland bereits erste klinische Versuche.
  • Science Lab UZH

    Interaktiv im Heimlabor

    Mit seinen Workshops animiert das Science Lab UZH Jugendliche zu einem Studium der Naturwissenschaften und bildet Lehrerinnen und Lehrer fort. Jetzt sind aufgrund der Corona-Pandemie die Räumlichkeiten geschlossen. Das ist jedoch kein Grund für das Science-Lab-Team, die Hände in den Schoss zu legen. Sie bieten neu digitale Workshops an.
  • Zuhause arbeiten

    «Ein riesiges Sozialexperiment»

    Den Arbeitstag gut einteilen, virtuell zusammenarbeiten und Job und Privatleben vereinbaren – die Arbeit im Home-Office stellt viele vor neue Herausforderungen. Der Gesundheits- und Arbeitswissenschaftler Georg Bauer erklärt im Interview, wie wir sie meistern können.
  • Coronavirus

    «Wir können aus dieser Situation lernen»

    Die vergangene Woche hat für die UZH beispiellose Veränderungen gebracht. Wie geht es nun weiter? Gabriele Siegert, Rektorin ad interim, beantwortet im Interview einige der vielen Fragen, die UZH-Mitarbeitende und Studierende in der jetzigen Ausnahmesituation beschäftigen.
  • Zuhause lernen

    Tipps für Eltern

    Eine neue Situation: Die Kinder lernen zuhause und auch viele Eltern arbeiten im Home-Office. Urs Moser, UZH-Professor für Bildungsevaluation, erklärt, was es braucht, damit das Lernen zuhause gelingt.
  • Corona-Krise

    Dozieren in Zeiten von Corona

    Anfang Woche hat die UZH vom Präsenz- auf digitalen Online-Unterricht gewechselt. Eine gewaltige Herausforderung für Dozierende und Studierende. Wir haben mit einer Professorin und einem Professor darüber gesprochen. Das Team von Multimedia & E-Learning Services unterstützt Dozierende bei der Umstellung.
  • Vireninfektion

    Das Coronavirus an der Achillesferse packen

    Impfstoffe zum Schutz gegen das zirkulierende Coronavirus sind noch nicht vorhanden. Eine weitere Hoffnung richtet sich auf antivirale Medikamente. Nun testet ein UZH-Team rund 5000 – zum Teil bereits zugelassene – Wirkstoffe und wendet dabei ein weltweit neues Verfahren an.
  • Coronavirus

    Vier Fragen an Gabriele Siegert

    Rektorin ad interim Gabriele Siegert erklärt im Interview, wie sich die UZH angesichts des Coronavirus verhält. Der reguläre Lehrbetrieb wird derzeit bis auf einige Ausnahmen aufrechterhalten. Studierende und Mitarbeitende werden kontinuierlich informiert.

Weiterführende Informationen

Zeitfrage

Wie verändert Covid-19 unser Leben?