Archiv Bildergalerien: 20 neuste Artikel

  • 125 Jahre Psychologisches Institut

    Erklär mir, Expert:in, was ich mir nicht erklären kann

    Psychologie gehört an der UZH nicht nur zu den beliebtesten Studienrichtungen, sondern auch zu den ältesten: Am 23. September feiert es sein 125-Jahr-Jubiläum. Mehr …

  • FORUM UZH

    Offen, hell und nachhaltig

    Das Bildungs- und Forschungszentrum FORUM UZH ist für die zukünftige Entwicklung der UZH von zentraler Bedeutung, zudem wird es das Hochschulquartier markant aufwerten. 2029 soll es eröffnet werden. Nun ist das Vorprojekt abgeschlossen. Mehr …

  • Podiumsgespräch zur Ukraine

    «Messen Sie Putin an seinen Taten»

    Das Entsetzen über den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und die Solidarität mit den Menschen dort treibt auch die UZH-Angehörigen um. Das Bedürfnis, über Putins Krieg an Europas Ostgrenze zu sprechen, ist gross – wie der Andrang auf das gestrige Podiumsgespräch dazu im grössten Hörsaal im Hauptgebäude zeigte. Mehr …

  • Weihnachten

    Die Lieblinge der Forschenden

    So vielfältig wie die Menschen sind auch ihre weihnachtlichen Vorlieben. Sieben Forscherinnen und Forscher verraten, welches ihr liebstes Kulturgut zu Weihnachten ist. Mehr …

  • Tag der Lehre 2021

    Präsenz ergänzt

    «Präsenz | Wo ist Uni?» lautete das Motto des diesjährigen Tags der Lehre an der UZH. Dabei diskutierten Dozierende und Studierende über die Gestaltung von physischer und virtueller Präsenz in der Lehre. Den feierlichen Höhepunkt bildete die Abschlussveranstaltung mit der Würdigung hervorragender studentischer Arbeiten. Mehr …

  • 50 Jahre Tiergartenbiologie

    Der Zoo und die Wissenschaft

    Die UZH feierte am Mittwoch eines ihrer erfolgreichsten Lehrangebote: Vor 50 Jahren wurde der Kurs in Tiergartenbiologie zum ersten Mal im Vorlesungsverzeichnis angekündigt, seither arbeiten die UZH und der Zoo Zürich erfolgreich zusammen. Mehr …

  • Neues Laborgebäude auf dem Campus Irchel

    Hier beginnt die Zukunft

    Lichtdurchflutete Räume und topmoderne Infrastruktur: Das neue Laborgebäude UZI 5 auf dem Campus Irchel bietet attraktive Arbeitsplätze für die Spitzenforschung in der Chemie und den Bio-Wissenschaften. Heute wird der Neubau offiziell eingeweiht, gestern wurde er an einer Führung den Medien vorgestellt. Mehr …

  • Bauliche Entwicklung UZH

    Ein grünes Dach für das FORUM UZH

    Der Umriss des künftigen FORUM UZH nimmt Gestalt an. Das Projekt für den Neubau ist ab 19. Juli auf dem Wässerwies-Areal ausgesteckt. Die Pläne sehen auf dem Dach eine Anlage für erneuerbare Energie vor sowie einen ressourcenschonenden Holzhybridbau. Mehr …

  • UZH-Museen

    Blühende Gärten und virtuelle Rundgänge

    In den Museen der UZH gibt es neue Ausstellungen und Attraktionen zu entdecken. Auch hinter den Kulissen hat sich während der Lockdown-Phasen einiges getan. Mehr …

  • Ausstellung

    Schaufenster der Naturwissenschaften

    Das neue Science Exploratorium UZH macht mit Wechselausstellungen die Forschung an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät sichtbar. Aktuell erhalten Interessierte einen Einblick in die Sammlung des Botanischen Museums der UZH, in die Teilchenphysik, die Erforschung der Hochtemperatur-Supraleiter und in ein Citizen-Science-Projekt über Hydrologie. Mehr …

  • Zentrum für Zahnmedizin

    Ein ökologischer Neubau für die Zahnmedizin

    Die UZH plant einen Neubau für das Zentrum für Zahnmedizin. Nun steht das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs fest: Es überzeugt durch seine ökologische sowie funktionale Bauweise und besticht durch seine Ästhetik. Mehr …

  • Ausstellung «Wired Nation – Landschaft, Architektur, Infrastruktur»

    Pumpwerke des Datenverkehrs

    Wir nutzen permanent Daten, doch die materielle Grundlage des Internets bleibt uns meist verborgen. Die neu eröffnete Ausstellung «Wired Nation» am Collegium Helveticum blickt ins Innere von Schweizer Rechenzentren und leuchtet die faszinierende Infrastruktur der Informationsgesellschaft aus. Mehr …

  • Evolution

    Je schlechter die Umwelt, desto mehr Hilfe erhalten Eltern

    Die kooperative Kinderfürsorge ist für uns Menschen essentiell. Sie erlaubte uns grössere Gehirne zu entwickeln, besser voneinander zu lernen, sozialer zu sein. Doch weshalb hat die menschliche Evolution diesen Weg eingeschlagen? Mehr …

  • Covid-19-Befragung

    Mehrheit der 22-Jährigen hielt sich an BAG-Empfehlungen

    Die Zürcher Langzeitstudie «z-proso» hat untersucht, wie sich die Coronakrise auf das Leben junger Erwachsener in Zürich auswirkte. Insgesamt erwies sich die Pandemie für die rund 700 Befragten als eine herausfordernde Zeit, während der ihr Alltag zeitweise aus der Bahn geriet. Dennoch gelang es vielen unter ihnen, positive Wege zu finden, um mit den Hindernissen umzugehen. Mehr …

  • Studierendenwohnhaus Rosengarten

    Neuer Wohnraum für Studierende

    Am 1. September öffnet an der Zürcher Bucheggstrasse das Studierendenwohnhaus Rosengarten seine Türen. 16 Wohnungen bieten 130 Studentinnen und Studenten in Zürich bezahlbaren Wohnraum. Die projektverantwortliche Stiftung für Studentisches Wohnen Zürich zeigte den Neubau heute erstmals der Öffentlichkeit. Mehr …

  • Abschied Michael Hengartner

    Sechs bewegte Jahre

    Am vergangenen Freitag verabschiedete sich Rektor Michael Hengartner bei einem Farewell-Apéro von den Mitarbeitenden der UZH. Wir blättern im Fotoalbum und erinnern an einige denkwürdige Momente seiner sechsjährigen Amtszeit an der Spitze der UZH. Mehr …

  • Tag der Lehre 2019

    Gute Lehre braucht kluge Köpfe

    Am diesjährigen Tag der Lehre hat die UZH drei Dozierende mit dem Spezialpreis der «Goldenen Lehr-Lorbeere» geehrt. Ausgezeichnet wurden ausserdem kluge Studierende und clevere Absolventinnen und Absolventen mehrerer Weiterbildungsprogramme. Mehr …

  • Festival Zurich meets Seoul

    Netzwerke nach Seoul spannen

    Wie können wir Blockchain sinnvoll anwenden und was heisst es, unsere Städte in «Smart Cities» umzuwandeln? Forschende aus Zürich und Seoul begeisterten am Festival «Zurich meets Seoul» das Publikum mit wissenschaftlichen Beiträgen und knüpften Netzwerke für zukünftige Forschungskooperationen. Mehr …

  • Völkerkundemuseum

    Ein rollendes Milch-Museum in Uganda

    In Uganda ist seit kurzem ein rollendes Museum unterwegs. In entlegenen Dörfern und Kleinstädten vermittelt es Einblicke in ugandische und schweizerische Milchkulturen. Die Wanderausstellung auf Rädern wurde vom Völkerkundemuseum der UZH mitgestaltet. Ein Erlebnisbericht. Mehr …

  • Botanisches Museum

    Glasdias wie Gemälde

    Vor einiger Zeit wurde im Botanischen Museum der UZH eine rätselhafte Serie von bestechend schönen Glasdias entdeckt. In ihrem neuen Buch präsentiert Archäobotanikerin Christiane Jacquat erstmals diese Pflanzenbilder und beschreibt die Spurensuche nach ihrem Urheber. Mehr …

Bildergalerien:20 neuste ArtikelArchiv