Navigation auf uzh.ch
Der SNF Consolidator Grant unterstützt fortgeschrittene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ihr Projekt in der Schweiz umsetzen und ihre wissenschaftliche Unabhängigkeit festigen möchten. Der SNF hat im Rahmen der Ausschreibung von 2023 insgesamt 19 Consolidator Grants zugesprochen, davon gehen drei an Forscher der UZH. Die Summe der drei gesprochenen Beiträge beträgt rund 6 Millionen Franken.
Die für das Wachstum der Gesamtwirtschaft bestimmenden Faktoren zu messen ist schwieriger, als oft angenommen wird, da die Akkumulation von physischem Kapital und Humankapital keineswegs den Löwenanteil des Wachstums ausmacht. Timo Boppart, Professor für Makroökonomie und Politische Ökonomie am Department of Economics, bringt neues Licht in bisherige Schattenbereiche der Wachstumsanalyse, indem er Mikrodaten auf Ebene der Unternehmen in fortgeschrittenen Volkswirtschaften nutzt. Der Ansatz ermöglicht es, den Umsatz und die Produktivität eines Unternehmens zu berechnen und dabei zwischen Qualitätsverbesserungen und Quantitätssteigerungen zu unterscheiden.
Ziel des Projekts ist, Daten von Unternehmen in allen Sektoren einschliesslich des Dienstleistungssektors systematisch zu analysieren. Gemessen werden auch Menge und Preis der für die Produktion eingesetzten Energie, um so Preisveränderungen angemessen einzuschätzen und die Allokationseffizienz der Wirtschaft zu beziffern. Kombiniert mit Erkenntnissen aus der Wirtschaftstheorie sollen die Messergebnisse – auch zuhanden der Politik – zeigen, welche Triebkräfte zu einer Verbesserungen der Produktqualität und der Prozesseffizienz führen.
Projekt: The nature of aggregate economic growth: evidence based on firm-level micro data
Der Politikwissenschaftler Enzo Nussio widmet sich der Frage, wie Gesellschaften von anhaltender Gewalt zu nachhaltigem Frieden gelangen. Trotz eines weltweiten Rückgangs der Gewalt im Laufe der Jahrhunderte sind viele Regionen, insbesondere in Lateinamerika, nach wie vor von anhaltend hoher Gewalt geplagt. Nussio schlägt eine neue Theorie des «Alignment» vor, bei der staatliche und gesellschaftliche Institutionen so aufeinander abgestimmt werden, dass sie zur Reduktion anhaltender Gewalt beitragen.
Zusammen mit seinem Team wird Enzo Nussio am Institut für Politikwissenschaft der UZH historische Analysen, quantitative Daten und qualitative Interviews kombinieren, um den Einfluss von institutionellem Wandel auf die Entwicklung der Gewalt über Jahrzehnte hinweg zu untersuchen. Durch die Konzentration auf lokale Fälle von Gewaltreduktion in ansonsten gewaltvollen Ländern soll das Projekt zu Strategien beitragen, die einen nachhaltigen Frieden fördern.
Projekt: Decades of Peace. Aligning State and Society to Overcome Persistent Violence
Aiman S. Saab, Neurowissenschaftler am Institut für Pharmakologie und Toxikologie, erforscht die zellulären und molekularen Mechanismen, die für die Funktion von Nervenfasern entscheidend sind. Im Fokus seiner Forschung stehen Myelin-bildende Oligodendrozyten, die für die schnelle und effiziente Übertragung elektrischer Signale zwischen Nervenzellen sorgen. Bei Erkrankungen wie Leukodystrophien und Multipler Sklerose führt eine Schädigung dieser myelinisierten Nervenfasern zu gestörter Signalübertragung und kann letztlich zum Verlust von Nervenzellen führen.
Das Ziel des Projekts ist es, die Interaktionen zwischen Oligodendrozyten und Axonen genauer zu verstehen, insbesondere hinsichtlich der Kontrolle des lokalen Milieus, der Signalgebung und des zellulären Stoffwechsels in den weissen Substanzbahnen. Mithilfe modernster Techniken wie quantitativer Biosensor-Imaging und zelltypspezifischer Multiomics will das Forschungsteam die pathologischen Prozesse aufdecken, die zur Schädigung der Axone beitragen, um letztlich neue Ansätze zur Förderung der Axongesundheit zu finden.
Projekt:Unraveling the Mechanisms of Axonal Health Illuminating white matter cellular dynamics and energy metabolism