Universitäre Forschungsschwerpunkte
«Ein ideales Förderinstrument»
Die UZH lanciert ab 2021 fünf neue Universitäre Forschungsschwerpunkte. Es handelt sich bereits um die dritte Generation disziplinenübergreifender Verbundprojekte. Worauf ihr Erfolg beruht, erklärt Beatrice Beck Schimmer, Direktorin Universitäre Medizin Zürich, im Interview.
-
- Beatrice Beck Schimmer
- «Mit den UFSP können wir eine Balance zwischen etablierter Forschung und High-Risk-Forschung schaffen», sagt Beatrice Beck Schimmer. (Bild: Frank Brüderli)
(Die Kurzbeschreibung der neuen Forschungsschwerpunkte, UFSP, finden Sie im Anschluss an das Interview.)
Frau Beck Schimmer, die UZH lanciert bereits die dritte Generation der Universitären Forschungsschwerpunkte. Die UFSP sind offenbar ein Erfolgsmodell. Weshalb?
Beatrice Beck Schimmer: Die UFSP stärken das Forschungsprofil der UZH in ihrer gesamten Breite als Volluniversität. Top-Wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler unterschiedlichster Disziplinen vernetzen sich und befassen sich gemeinsam mit komplexen Themen. Der Effekt dabei ist exponentiell: Ihre unterschiedlichen Denkmodelle befruchten sich gegenseitig und führen letztlich zu neuen Erklärungs- und Lösungsansätzen.
Hinzu kommt, dass wir mit den UFSP eine Balance zwischen etablierter Forschung und High-Risk-Forschung schaffen können: Wir bauen bereits bestehende Wissenschaftsgebiete weiter aus und machen diese sichtbar. Gleichsam fördern wir innovative Forschungsansätze. Diese Mischung finde ich sehr wichtig und macht die UFSP zu einem idealen Förderinstrument.
Wie beurteilen Sie den Erfolg der laufenden UFSP?
Die laufenden UFSP haben sowohl auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene stark zur Sichtbarkeit und Reputation der UZH beigetragen. Beispielsweise hat sich der UFSP «Globaler Wandel und Biodiversität» zu einem Leuchtturm mit internationaler Ausstrahlung entwickelt. Dank der interdisziplinär angelegten Arbeiten innerhalb des UFSP gelang es der UZH, die prestigeträchtige internationale Koordinationsstelle «bioDISCOVERY» zu übernehmen. Diese unterstützt und koordiniert weltweit Forschungsprojekte mit dem Ziel, den Wandel der biologischen Vielfalt zu überwachen, besser zu verstehen und vorherzusagen. Dank diesem UFSP wurde die UZH zu einem globalen Hotspot für Biodiversitätsforschung.
Ein anderes Erfolgsbeispiel mit nationaler Strahlkraft ist der UFSP «Finanzmarktregulierung». Die Forschenden des UFSP beteiligten sich rege an der öffentlichen Diskussion zur Aufarbeitung der Finanzmarktkrise und wurden zu gefragten Expertinnen und Experten für den Schweizer Finanzplatz. Ausserdem haben Vertreterinnen und Vertreter der Rechtswissenschaftlichen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät das Verfahren um das neue Finanzinstituts- und Finanzdienstleistungsgesetz kritisch begleitet.
Nun gibt es neue Schwerpunkte, beispielsweise zur Erforschung von Reproduktionsentscheidungen, der Grundlage unserer Lernfähigkeit oder seltener Krankheiten. Wie kam es zu dieser Auswahl?
Entscheidend war für die Auswahl, dass es sich um Forschungsgebiete handelt, die eine hohe Aktualität aufweisen. Als Hochschule haben wir auch eine Verpflichtung, gesellschaftsrelevante Fragen vorausschauend zu beleuchten und zu beantworten.
Im Falle der genannten Beispiele: Die Reproduktionsmedizin ist heute schon sehr weit fortgeschritten, allerdings sind viele Fragen noch offen – nicht nur in medizinischer, sondern auch in rechtlicher, soziologischer oder ethischer Hinsicht. Auch die Lernfähigkeit ist ein gesellschaftlich relevantes Thema, das wir besser verstehen möchten, etwa um daraus auch Schlüsse für Lernstörungen ziehen zu können.
Mit dem UFSP zu seltenen Krankheiten bauen wir erfolgreiche Forschung an der UZH weiter aus. Der UFSP wird sowohl die Entwicklung neuer Therapien vorantreiben, als auch ein interdisziplinäres Netzwerk schaffen, um ethisch-rechtliche und pädagogische Fragen rund um die Therapie seltener Krankheiten zu beantworten. Dazu sind auch Initiativen geplant, welche die Gesellschaft über seltene Krankheiten informieren und sensibilisieren.
Welchen Leistungsnachweis müssen die UFSP der UZH erbringen?
Die UFSP werden jeweils nach einer Vierjahresperiode von externen Expertinnen und Experten evaluiert. Zentral ist dabei: Welche wissenschaftlichen Leistungen erbringt der Forschungsschwerpunkt, wie wird er national und international wahrgenommen, und was ist letztlich der «added value» eines UFSP – also, welche Synergien sind aus den Kollaborationen hervorgegangen, die ohne den UFSP nicht möglich gewesen wären. Nicht zuletzt wird auch darauf geachtet, ob ein UFSP Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler fördert.
Wie profitiert der Forschungsnachwuchs von den UFSP?
Indem wir mithilfe der UFSP neue Stellen für Doktorierende, Postdocs und Assistenzprofessuren schaffen können. Auf persönlicher Ebene profitiert man als Jungforscherin bzw. -forscher insofern, als man in interdisziplinären Forschungsgruppen mitwirken kann. Man muss nicht an eine andere Hochschule wechseln, um in neue Forschungswelten einzutauchen, sondern erlebt diese innerhalb des Netzwerks des UFSP.
Wie viel Geld wurde insgesamt für die UFSP gesprochen?
Jeder neue Forschungsschwerpunkt wird in einer ersten Phase jährlich durchschnittlich mit 1.7 Millionen Franken unterstützt, in einer zweiten Phase ab 2025 mit rund 3 Millionen Franken pro Jahr.
Was geschieht mit den laufenden UFSP? Werden diese nun an der UZH verstetigt?
Die Idee ist, dass sich die Netzwerke und Strukturen der Verbundprojekte während ihrer Laufzeit verfestigen – sei es etwa durch die Etablierung von Professuren, die gemeinschaftliche Nutzung von Technologieplattformen oder durch die Einrichtung gemeinsamer Institute und Zentren. Zum Beispiel wurde das erfolgreiche Netzwerk des UFSP «Translationale Krebsforschung», das zahlreiche Grundlagenforscherinnen und -forscher aus Medizin und Biologie sowie klinische Gruppen der Universitätsspitäler vereint, ins kürzlich gegründete «Comprehensive Cancer Center» überführt.
Universitäre Forschungsschwerpunkte (UFSP)
Ab Januar 2021 starten die folgenden fünf neuen Universitären Forschungsschwerpunkte:
UFSP Adaptive Brain Circuits in Development and Learning
Lernen verändert die neuronalen Netzwerke im Gehirn. Die dem Lernen zugrundeliegenden genetischen, molekularen und zellulären Vorgänge sind jedoch nur teilweise bekannt. Ziel des UFSP «Adaptive Brain Circuits in Development and Learning» ist es, die Entstehung neuronaler Netzwerke sowie ihren Beitrag zu spezifischen Verhaltensweisen in verschiedenen Tiermodellen und im Menschen zu untersuchen.
Leitung: Prof. Dr. Esther Stoeckli, Prof. Dr. Fritjof Helmchen
UFSP Digital Religion(s) – Communication, Interaction and Transformation in the Digital Society
Die Digitalisierung beeinflusst auch die religiöse Gemeinschaft und Praxis. Der UFSP «Digital Religion(s) untersucht, wie sich die religiöse Praxis von Individuen und Institutionen durch die Digitalisierung verändert – am Beispiel des Gottesdienstes, der Seelsorge, der Trauerbegleitung und religiöser Netzwerkbildung.
Leitung: Prof. Dr. Thomas Schlag
UFSP Equality of Opportunity
Faktoren wie Geschlecht, Religion, ethnische und geografische Herkunft oder Familienvermögen können zu beträchtlichen Ungleichheiten zwischen Bevölkerungsgruppen führen. Der UFSP «Equality of Opportunity» untersucht die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen, die zu Ungleichheit führen.
Leitung: Prof. Dr. David Dorn, Prof. Dr. Silja Häusermann
UFSP Human Reproduction Reloaded
Sich fortzupflanzen ist längst keine Frage des Schicksals mehr, sondern beruht in der Regel auf einer bewussten Entscheidung. Der UFSP «Human Reproduction Reloaded» ergründet die Entscheidung zu Elternschaft: ihre rechtlichen, medizinischen und sozialen Voraussetzungen sowie ihre Folgen für das Individuum, die Familie, Gesellschaft und Wirtschaft.
Leitung: Prof. Dr. Andrea Büchler
UFSP ITINERARE: Innovative Therapies in Rare Diseases – Challenges and Opportunities
Der Bedarf an neuartigen Therapien für seltene Krankheiten sowie an Initiativen, welche die Gesellschaft darüber informieren und sensibilisieren, ist gross. Der UFSP «ITINERARE: Innovative Therapies in Rare Diseases – Challenges and Opportunities» will einerseits die Entwicklung neuer Therapien zur Behandlung seltener Krankheiten vorantreiben. Andererseits wird er ethisch-rechtliche und pädagogische Fragen rund um die Therapie seltener Krankheiten beantworten.
Leitung: Prof. Dr. Janine Reichenbach, Prof. Dr. Olivier Devuyst, Prof. Dr. Matthias Baumgartner
Die acht UFSP aus der zweiten Serie laufen noch bis Ende 2024.