So vielfältig wie die Menschen sind auch ihre weihnachtlichen Vorlieben. Sieben Forscherinnen und Forscher verraten, welches ihr liebstes Kulturgut zu Weihnachten ist.
«Präsenz | Wo ist Uni?» lautete das Motto des diesjährigen Tags der Lehre an der UZH. Dabei diskutierten Dozierende und Studierende über die Gestaltung von physischer und virtueller Präsenz in der Lehre. Den feierlichen Höhepunkt bildete die Abschlussveranstaltung mit der Würdigung hervorragender studentischer Arbeiten.
Die UZH feierte am Mittwoch eines ihrer erfolgreichsten Lehrangebote: Vor 50 Jahren wurde der Kurs in Tiergartenbiologie zum ersten Mal im Vorlesungsverzeichnis angekündigt, seither arbeiten die UZH und der Zoo Zürich erfolgreich zusammen.
Lichtdurchflutete Räume und topmoderne Infrastruktur: Das neue Laborgebäude UZI 5 auf dem Campus Irchel bietet attraktive Arbeitsplätze für die Spitzenforschung in der Chemie und den Bio-Wissenschaften. Heute wird der Neubau offiziell eingeweiht, gestern wurde er an einer Führung den Medien vorgestellt.
Der Umriss des künftigen FORUM UZH nimmt Gestalt an. Das Projekt für den Neubau ist ab 19. Juli auf dem Wässerwies-Areal ausgesteckt. Die Pläne sehen auf dem Dach eine Anlage für erneuerbare Energie vor sowie einen ressourcenschonenden Holzhybridbau.
In den Museen der UZH gibt es neue Ausstellungen und Attraktionen zu entdecken. Auch hinter den Kulissen hat sich während der Lockdown-Phasen einiges getan.
Das neue Science Exploratorium UZH macht mit Wechselausstellungen die Forschung an der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät sichtbar. Aktuell erhalten Interessierte einen Einblick in die Sammlung des Botanischen Museums der UZH, in die Teilchenphysik, die Erforschung der Hochtemperatur-Supraleiter und in ein Citizen-Science-Projekt über Hydrologie.
Die UZH plant einen Neubau für das Zentrum für Zahnmedizin. Nun steht das Siegerprojekt des Architekturwettbewerbs fest: Es überzeugt durch seine ökologische sowie funktionale Bauweise und besticht durch seine Ästhetik.