Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Sozial- und Geisteswissenschaften 2009

Artikel-Liste Sozial- und Geisteswissenschaften

  • Die Heiligen Drei Könige

    «Magier» mit Geschenken

    Kaum geboren, erhält Jesus Christus Besuch von den Heiligen Drei Königen. Sie bringen Gold, Weihrauch und Myrrhe. Der Historiker Gerald Schwedler erzählt, welche Geschichten sich dahinter verbergen.
  • Jugendliche und Alkohol

    «Manchmal tragen sie mich heim»

    Die Sozialgeografin Sara Landolt hat das Trinkverhalten Jugendlicher in Zürich analysiert. Während unter jungen Männern hoher Alkoholkonsum als männlich gilt, haben junge Frauen eher Angst vor dem Kontrollverlust.
  • Linguistik

    Geschmack - der intime Sinn

    Geschmacksempfindungen in Worte zu fassen, ist eine Herausforderung. Linguistinnen des Deutschen Seminars untersuchen den alltäglichen Sprachgebrauch im Zusammenhang mit «Geschmack».
  • Familien-Soziologie

    Vergessene Verwandte

    Nina Jakoby untersucht die Bedeutung verwandtschaftlicher Beziehungen über die Kleinfamilie hinaus: Tanten und Onkel, Neffen und Cousinen sind ein bisher vernachlässigtes Forschungsgebiet.
  • Kunstgeschichte

    Verschmähte Pracht

    Die Malerei gilt als Inbegriff der Kunst. Wandteppiche und andere textile Kunstwerke werden dagegen als zweitrangig wahrgenommen und wenig erforscht. Der Kunsthistoriker Tristan Weddigen will das ändern.
  • Integrationsdebatte

    Lieber Probleme lösen, als damit Politik machen

    Islamwissenschaftler Ulrich Rudolph fordert nach dem Minarettverbot einen «Runden Tisch». Dieser soll die Rahmenbedingungen thematisieren, unter denen Muslime ihre Religion ausüben dürfen.
  • Nach der Minarettabstimmung

    «Knochenarbeit statt Rhetorik» ist angesagt

    Die Menschenrechte sind ein unerlässlicher Bestandteil der Demokratie – nicht ihr Gegner, sagt Christine Kaufmann, Professorin für Völkerrecht an der Universität Zürich.
  • Fotoausstellung Völkerkundemuseum

    Die heilige Stadt Varanasi ist ein brüllendes Biest

    Der Schweizer Fotograf Fabian Biasio war zu Hause bei indischen Familien. Entstanden ist eine an Einsichten reiche und sehr vergnügliche Ausstellung. Zu sehen im Völkerkundemuseum der Universität Zürich.
  • Frauenrechte und Islam

    «Viel Schaden angerichtet»

    Bettina Dennerlein, Professorin für Gender Studies und Islamwissenschaft an der Universität Zürich, hält es für sehr problematisch, einen Zusammenhang zwischen Minaretten und Frauenunterdrückung herzustellen: «Frauendiskriminierung ist eine Tatsache, aber sie kommt nicht nur im Islam vor.»
  • Linguistik

    «Sie dörfen nun absitzen»

    Je nach Situation entscheiden sich Deutschschweizer beim Sprechen für Hochdeutsch, Dialekt - oder gar eine Mischung davon. Susanne Oberholzer untersucht in ihrer Dissertation den Sprachgebrauch von Pfarrpersonen und Hochschuldozierenden.
  • Literatur und Avantgarde

    Stille Provokateure

    Eine feine, kleine Literatur-Schau im Zürcher Cabaret Voltaire geht der Faszination der historischen Avantgardebewegungen nach. Basis der von Studierenden konzipierten Ausstellung ist die Sammlung dadaistischer Literatur der Universität Zürich.
  • Biologische und soziale Anthropologie

    Gibt es eine Evolution der Kultur?

    Können Sozialwissenschaften von der Biologie lernen? Carel van Schaik, Professor für Biologische Anthropologie, und Peter Finke, Professor für Ethnologie, diskutieren über Chancen und Grenzen des interdisziplinären Dialogs.
  • Medien-Talk

    «Staatshilfe - Nein, danke!»

    Welche Zukunft der Qualitätsjournalismus haben kann, darüber diskutierten am Dienstag NZZ-Redaktor René Zeller und Frank Esser, Publizistikprofessor an der Universität Zürich.
  • Illegaler Musikdownload

    Kauflustige Musikpiraten

    Die Soziologin Angela Martucci hat die Auswirkungen des Musikdownloads im Internet für Musiker und die Musikindustrie untersucht. Überraschend: In Interviews äusserten sich zahlreiche Musiker positiv über die Chancen, die das Internet ihnen bietet.
  • Soziale Netzwerke

    Facebook allein macht nicht glücklich

    Braucht man soziale Netzwerke wie Facebook, um mit dem Leben zufrieden zu sein? Eine Studie am Psychologischen Institut der Universität Zürich ging der Frage nach, welche Persönlichkeiten Facebook nutzen und ob sie zufriedener sind als Nicht-Nutzer.
  • Organspende

    Nieren sind kein Handelsgut

    Würde sich in einem regulierten Markt die Zahl der verfügbaren Organe für Transplantationen deutlich erhöhen? Möglicherweise nicht, sagt die Medizinethikerin Nikola Biller-Andorno, die dazu 178 Zürcher Medizinstudierende befragt hat.
  • Tibetischer Buddismus

    300'000 Seiten heilige Texte in Zürich zu bestaunen

    Eine buchstäblich gewichtige Schenkung durfte das Völkerkundemuseum der Universität Zürich am Samstag in Empfang nehmen: eine 200-bändige Ausgabe der kanonischen Texte des tibetischen Buddhismus.
  • Kinder- und Jugendmedien

    «Es wird gebloggt, gemailt und wild gechattet»

    Kinder- und Jugendmedien boomen. Dazu tragen nicht zuletzt Phänomene bei wie Harry Potter und die Fantasy-Literatur. Besonders gefragt sind interaktive Formen der Vermittlung über elektronische Medien. Die Wissenschaft ist gefordert.
  • China an der Frankfurter Buchmesse

    Erste zarte Pflänzchen einer neuen Übersetzungskultur

    Chinesische Autoren sind in deutscher Übersetzung kaum greifbar. Die Frankfurter Buchmesse 2009 mit China als Ehrengast hat gezeigt, dass nicht zuletzt die Regierung Abhilfe schaffen möchte.
  • Gastprofessur für Jüdische Studien

    Wider die Politik des Vergessens

    In Frankreich sei es schwierig geworden, über die Shoa zu sprechen und zu lehren, sagt die französische Philosophin Myriam Bienenstock an einem Vortrag an der Universität Zürich.
  • Regierungskommunikation

    Die Kantone setzen auf Männer, aber kaum aufs Internet

    Wenn die 26 Kantonsregierungen etwas mitteilen wollen, stehen ihnen fast immer Kommunikationsprofis zur Verfügung. Sie sind überwiegend männlich, etwas über 40 und gut gebildet.
  • Ostasiatisches Seminar

    Die Koreanistik erwacht

    Erstmals seit 1988 wird an der Universität Zürich wieder eine Vorlesungsreihe zu Korea angeboten. An der Eröffnung wurde der Hoffnung Ausdruck gegeben, das Fach könnte zu seiner alten Stärke zurückfinden.
  • Collegium Helveticum

    «Science-Fiction ist, was wie Science-Fiction aussieht»

    «Wie funktioniert Science-Fiction?» Nathalie Wappler, Simon Spiegel und Gerd Folkers diskutieren im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des Collegium Heveticum.
  • Plastizität des Gehirns

    Neues internationales Zentrum für Altersforschung eröffnet

    Potenzial und Plastizität des alternden Gehirns stehen im Fokus eines neuen Forschungszentrums an der Universität Zürich (UZH). Neuropsychologe Lutz Jäncke und Gerontologe Mike Martin legen damit den Grundstein für eine international ausgerichtete Altersforschung mit bildgebenden Verfahren.
  • Asien und Europa

    Hybride Moderne

    Taugt der Begriff der Moderne, um kulturelle Vergleiche dazu anzustellen? Der Historiker und Asienexperte Sven Trakulhun organisierte eine Tagung zum Thema Moderne. Dabei zeigte sich, dass Fortschritt oder Rückständigkeit nach wie vor wichtige Parameter des Kulturvergleichs sind.
  • Mode und Fotografie

    «Espace construit et rêvé»

    Die Kreationen des französischen Modemachers Paul Poiret zu Beginn des 20. Jahrhunderts sind Teil eines Gesamtkunstwerkes. Joya Indermühle geht in ihrer Dissertation der Frage nach, was Mode, Fotografie und Zeitgeist miteinander verbindet.
  • Literatur

    Die Sixties - so verrottet, so modern

    Die 60er-Jahre gelten als Epoche des Aufbruchs, auch in der Schweizer Literatur. Im Gespräch mit den Schriftstellern Peter Bichsel und Jörg Steiner lotete Peter von Matt aus, was das Modernitätsgefühl des Jahrzehnts ausmachte.
  • 20 Jahre Seminar für Filmwissenschaft

    Ein Publikumshit, ganz ohne Diven und Allüren

    Lange musste die Filmwissenschaft um ihre Anerkennung als akademische Disziplin kämpfen. Jetzt feiert das Seminar für Filmwissenschaft den zwanzigsten Geburtstag.
  • Kolloquium für Max Wehrli

    Nachhaltiges Denken

    Morgen findet zu Ehren des Germanisten Max Wehrli ein Festakt und ein Kolloquium statt. Wehrli hat die Zürcher Germanistik entscheidend geprägt.
  • Wirtschafts- und Sozialgeschichte

    Von Pannen und Pleiten

    «Pleitiers» und «Bankrotteure» standen im Mittelpunkt einer Tagung, die aus wirtschafts- und sozialgeschichtlicher Perspektive ökonomisches Scheitern beleuchtete.
  • Sondertribunal Sierra Leone

    Die Leute sagen, es sei eine «white men’s show»

    Seit 2002 tagt in Sierra Leone der internationale Sondergerichtshof. Seine Aufgabe ist die strafrechtliche Verfolgung von Verbrechen während des Bürgerkriegs Ende der 1990er Jahre. Doch die Menschen vor Ort lehnen das Gericht ab.
  • Psychologie

    Mit gutem Rat zur richtigen Sportart

    Die Psychologin Julia Schüler hat untersucht, woher die Motivation zum Sport kommt. Über die Ergebnisse berichtete sie auf dem 9. Kongress für Gesundheitspsychologie, der letzte Woche an der Universität Zürich stattfand.
  • Ur- und Frühgeschichte

    Es muss nicht immer eine Gletscherleiche sein

    Die Bewirtschaftung der Alpen in der heutigen Schweiz ist älter als bisher vermutet. Die entsprechenden Funde könnten auch für Touristen attraktiv sein.
  • Soziologie

    Parteilose springen ein

    Die Parteien verlieren in den Gemeinden an Bedeutung. Wie eine Studie des Soziologischen Instituts zeigt, ist die Hälfte aller Gemeinderäte in der Schweiz inzwischen parteilos. Sie lehnen Parteien nicht ab, ziehen aber auf der Gemeindeebene die ungebundene Sachpolitik vor.
  • Hirnforschung

    «Wie strahlende Sonnen»

    Die UZH-Hirnforscherin Tania Singer erklärt im Interview mit UZH News, ob man mit Meditationstechniken das Einfühlungsvermögen ausbilden kann. Ihr langfristiges Ziel: Ein Training zu entwickeln, das Mitgefühl- und Empathiefähigkeit fördert.
  • Nachwuchsförderung

    Wandteppiche und Sojablätter

    Der Europäische Forschungsrat hat zum zweiten Mal Gelder für Nachwuchsforschende gesprochen. Der Kunsthistoriker Tristan Weddigen und der Bioinformatiker Christian von Mering hatten sich erfolgreich beworben.
  • Landesmuseum Zürich

    Neue Dauerausstellungen mit einer Prise Spektakel

    Das Landesmuseum Zürich eröffnet zwei neue Dauerausstellungen. Simon Teuscher, Professor für Geschichte des Mittelalters an der Universität Zürich, erklärt, weshalb die bisherige Darstellung der Schweizer Geschichte überholt ist.
  • Linguistik

    «Wasser warm, Essen prima» - Ansichten zur Karte

    Immer mehr Feriengrüsse werden heute per SMS verschickt. Die gute alte Ansichtskarte ist deshalb noch lange nicht tot. Linguist Heiko Hausendorf zeigt, was diese Form von Alltagskommunikation ausmacht.
  • Schulen

    Kompetente Schüler

    Heterogene Klassen und individualisierter Unterricht stellen hohe Ansprüche an Schulen und deren Lehrerschaft. Chancen und Grenzen der Individualisierung beleuchtete Unterrichtsforscher Kurt Reusser auf der Einführungsveranstaltung zum Kongress über Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung.
  • Ethnologie

    Wahre Könner am Werk

    Die Technik-Ethnologie befasst sich mit dem Handwerk in verschiedenen Kulturen. Im Zentrum steht der Umgang mit Materialien und Werkzeugen.
  • Protestbewegungen

    «Politischer Protest hat viel mit Lifestyle zu tun»

    Protestbewegungen sind nicht nur rein politische, sondern auch kulturelle Phänomene. Dies verdeutlicht eine grossangelegte internationale Tagung an der Universität Zürich.
  • Technikgeschichte

    Von der Dampfmaschine zum Bordcomputer

    Die Folgen der Mobilität sind kaum erforscht. Die Tagung «Die Revolution der Automation» will den Lücken auf die Spur kommen.
  • Executive Master in Arts Administration

    Die ganze Klaviatur beherrschen

    Kunst muss keineswegs brotlos sein. Im Gegenteil: Der breite Markt für Kultur bietet durchaus Karrierechancen, wenn man die Sache richtig angeht. Zum Beispiel durch eine Weiterbildung zum « Executive Master in Arts Administration» an der UZH.
  • Musikwissenschaft

    Mendelssohns Welten

    Am kommenden Freitag und Samstag findet ein Symposium des Musikwissenschaftlichen Instituts im Rahmen der Zürcher Festspiele statt. Anlass ist der 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn Bartholdy.
  • Kunstgeschichte

    Von der Kunstmesse zum kulturellen Event

    Die Art Basel, die heute zum vierzigsten Mal ihre Tore öffnet, nimmt unter den Kunstmessen weltweit eine Sonderstellung ein. In ihrer Dissertation hat die Zürcher Kunsthistorikerin Ilona Genoni untersucht, was den Unterscheid ausmacht. Es ist die Mischung von «Exklusivität und Event».
  • Demokratie auf dem Prüfstand

    Selbstbestimmung jenseits des Nationalstaates

    Demokratie ist eine fragile Staatsform. Wie lassen sich demokratische Institutionen stärken? Eine Tagung an der Universität Zürich zum 80. Geburtstag von Jürgen Habermas.
  • Tagung: Serielle Formen

    Faszination Serie

    Serienknüller wie «Dr. House», «Desperate Housewives» oder «Die Sopranos» wurden vom 4. bis 6. Juni an der UZH wissenschaftlich analysiert. Auf einer internationalen Tagung des Instituts für Filmwissenschaften diskutieren Experten aus Amerika und Europa neueste Entwicklungen rund um Serien.
  • Forschungskredit der UZH

    Mit moderner Logik die Welt verbessern

    Adrian Frey zeigt in seiner Dissertation, dass die Philosophie des so genannten Wiener Kreises – einer Gruppe von Philosophen und Wissenschaftstheoretikern – nur im kulturhistorischen Kontext zu verstehen ist.
  • Frühkindliche Traumata

    Unglaublich viel Negatives erlebt

    Frühkindliche Misshandlungen hinterlassen dauerhafte Verletzungen. Im Rahmen des sechsten Workshopkongresses für Klinische Psychologie und Psychotherapie näherten sich Fachleute dem Thema Traumata aus unterschiedlichen Perspektiven.
  • Medienforschung

    Migrationsthemen bei TV und Radio kaum präsent

    Migrantinnen und Migranten sind für elektronische Medien vor allem dann interessant, wenn es um Kriminalität oder soziale Probleme geht. Migrationsexperten fordern mehr positive Geschichten.
  • Politische Kommunikation

    Lärmen, poltern, pauschalisieren

    Steinbrücks Kavallerie, Schmidt-Schnauze und Blochers Schafe: Worin unterscheiden sich Deutsche und Schweizer in ihrer politischen Sprache und ihren Umgangsformen? Eine Podiumsdiskussion an der UZH ging dieser Frage nach.
  • Neue Förderungsprofessuren

    Keine Zeit zu verlieren

    Schädigt Kokain das Gehirn irreparabel? Und gibt es ein Recht auf gesunde Kinder? Auf solch brisante Fragen suchen zwei neue Förderungsprofessoren an der UZH Antworten.
  • Klöster

    Lebenswege von Nonnen nach der Klosterauflösung

    Im 16. Jahrhundert wurden viele Frauenklöster als nicht gottgewollt aufgehoben. Was aus den «entlassenen» Nonnen wurde, untersucht die Historikerin Sybille Knecht. Der Forschungskredit 2008 unterstützt sie dabei.
  • Teamplay

    Mehr Interdisziplinarität wagen

    Die Forschungsgruppe um Prof. Daria Pezzoli-Olgiati untersucht die Schnittstellen von Religion und Medien.
  • Teamplay

    Akademische Teamplayer

    Wissenschaftliche Leistungen werden oft im Kollektiv erbracht. Trotzdem stehen Forschungsgruppen eher im Schatten der Aufmerksamkeit. Wir rücken sie für einmal ins Licht.
  • Werner Krauss-Preis für UZH Romanisten

    Fürstenspiegel im Sprachentigel

    Der Islamwissenschaftler und Romanist Hans-Jörg Döhla ist für seine Arbeit zur Überlieferungsgeschichte einer altindischen Fabelsammlung mit dem Werner Krauss-Preis ausgezeichnet worden. Der Preis wurde Mitte März erstmals in Tübingen vom deutschen Hispanistenverband vergeben.
  • Multilinguale Textanalyse

    Vieldeutigkeit der Sprachen verstehen

    Vier sprachwissenschaftliche Abteilungen der Universität Zürich bieten ab Herbstsemester 09 einen neues Masterprogramm für Multilinguale Textanalyse an. Jetzt können sich Interessierte bewerben.
  • Zusammenarbeit mit Japan

    Kulturelle Kompetenz als strategischer Vorteil

    Die Universität Zürich hat vergangene Woche ein Memorandum of Understanding mit der Hosei University Tokio unterzeichnet. An einer anschliessenden Tagung diskutierten Manager, Forscher und Ingenieure mit Japanologen über die Erfolgsfaktoren in der interkulturellen Zusammenarbeit.
  • Terrorismusexperte Bruce Hoffman

    Kenne deinen Feind

    Steuert al-Kaida auf ihren Untergang zu oder ist ihr Terrornetz stärker denn je? Sie ist auf jeden Fall nicht zu unterschätzen, meint der Terrorismusexperte Prof. Bruce Hoffman.
  • Festschrift für Albert A. Stahel

    «Ich werde nie auf der Seite der Mächtigen sein»

    Vor 30 Jahren marschierte die Sowjetarmee in Afghanistan ein. Seitdem lässt das Schicksal des Landes den Politologen und Strategieexperten Albert A. Stahel nicht mehr los. Eine Festschrift zeugt nun von seinem Engagement, das weit über die Wissenschaft hinaus reicht.
  • Öffentliche Veranstaltungsreihe

    Jugend und Religion

    Welche Rolle spielen religiöse Zugehörigkeiten im Leben heutiger Jugendlicher? Eine Veranstaltungsreihe an der Theologischen Fakultät geht bis Ende Mai dieser Frage anhand von zehn Gastreferaten nach.
  • Kreativität in den Geisteswissenschaften

    Wie Nobelpreise entstehen

    Unter welchen Umständen entstehen wissenschaftliche Durchbrüche, die beispielsweise mit einem Nobelpreis ausgezeichnet werden? Dazu braucht es zwar intensiven Austausch in Netzwerken, entscheidend ist aber in den meisten Fällen die Einzelleistung.
  • Schweizerische Studienstiftung

    Die Schweiz auf dem bilateralen Weg

    Gestern, 25. Februar, sprach Bundesrätin Micheline Calmy-Rey an der Universität Zürich über die Europapolitik des Bundes. Fazit: Der bilaterale Weg soll weiter verfolgt werden, denn ein Beitritt zur Europäischen Union (EU) sei zurzeit nicht mehrheitsfähig.
  • Carlo Salvioni

    Ein Wörterbuch im Kopf

    Carlo Salvioni (1858 bis 1920) gilt als zentrale Figur der Tessiner Dialektforschung. Der Zürcher Linguistik-Professor Michele Loporcaro hat nun seine gesamten Schriften in fünf Bänden herausgegeben.
  • Lesung zu Charles Darwin

    «Sein Charakter ist ausserordentlich verträglich»

    Den 200. Geburtstag des Naturforschers Charles Darwin feierte die Universität Zürich auf hoher (Züri-)See, mit einer Lesung des Briefwechsels zwischen Darwin und dessen Frau Emma.
  • Philipp Sarasin

    Happy Birthday, Charles Darwin!

    Am 12. Februar 1809 wurde Charles Darwin geboren. Der Historiker Philipp Sarasin hat für UZH News einen Geburtstagsgruss an den grossen Wissenschaftler geschrieben.
  • E-Health

    Traumata online verarbeiten

    Psychotherapie über das Internet ist gemäss zahlreichen Studien sehr effektiv. Dr. Birgit Wagner vom Psychologischen Institut ist an einem Projekt beteiligt, das Menschen im Irak hilft, traumatische Erlebnisse online zu verarbeiten.
  • Zivilcourage

    Couragiert handeln

    Die meisten Menschen schauen weg, wenn jemand angepöbelt oder gar verprügelt wird. Warum das so ist, erforschen Zürcher Motivationspsychologen. Und sie haben ein Zivilcourage-Training entwickelt.
  • Linguistik

    Gräphic Väriätion

    Der Soziolinguist Jürgen Spitzmüller untersucht, wie und aus welchem Grund ‹Fremdes› in unsere Sprache gelangt und wie es dort zum Mittel sozialer Standortbestimmung wird. So erklärt sich auch die seltsame Karriere der «Röck Döts».
  • Lebensspannenforschung

    UZH ist beim Exzellenz-Netzwerk LIFE dabei

    Die Universität Zürich beteiligt sich seit September 2008 an der International Max Planck Research School LIFE. Prof. Alexandra M. Freund hat dafür 600'000 Schweizer Franken eingeworben.
  • Studienkolleg zu Berlin

    Europa interdisziplinär

    Das Studienkolleg zu Berlin lädt jährlich Studierende aus Europa zu einem Aufenthalt nach Deutschland ein. Sie erhalten Gelegenheit, ihren Fragen zu Europa nachzugehen.