Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Sozial- und Geisteswissenschaften 2015

Artikel-Liste Sozial- und Geisteswissenschaften

  • Geschichte

    Gefühlvolle Briefe

    Die Historikerin Petra Hornung untersucht in ihrer Dissertation, wie in Briefen Gefühle und Beziehungen verhandelt werden. Als Beispiel dient ihr der Briefwechsel des Nürnberger Ehepaars Paumgartner im 16. Jahrhundert. Die Doktorandin wird bei ihrer Arbeit vom Forschungskredit der UZH unterstützt.
  • Hollywood und Wissenschaft

    Ein Mathematiker als Filmstar-Double

    In vielen Hollywoodproduktionen mischt auch die Wissenschaft mit. Wie das zu und her geht, erklärte der britische Kommunikationswissenschaftler David Kirby im Rahmen des Schrödinger-Colloquiums an der UZH.
  • Jugendkriminalität

    Die Kurve kriegen

    Der Soziologe Daniel Seddig wollte wissen, warum bestimmte Jugendliche delinquent werden und andere nicht. Das Ergebnis seiner Studie zeigt: Entscheidend ist der Umgang mit Gleichaltrigen, aber auch Lehrerinnen und Lehrer haben einen Einfluss.
  • Informationsgesellschaft

    Die nächste Revolution

    Seit diesem Sommer existiert an der UZH das Center for Information Technology, Society and Law (ITSL), das die Auswirkungen des digitalen Wandels erforscht. Die Initiantinnen und Initianten eröffneten das Zentrum mit einer Veranstaltung zum Thema «Information und Macht».
  • 20 Jahre Ethik-Zentrum

    Glanzvoll bescheiden

    Aus Anlass seines 20-Jahr-Jubiläums war das Ethik-Zentrum der UZH zu Gast im Zürcher Theater Neumarkt. Eine Inszenierung von Voltaires Candide bot den Rahmen für eine Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der Ethik.
  • Kunstgeschichte

    Potpourri der Stile

    Der Mittelmeerraum war schon früh eine geopolitische Kontaktzone. Gerhard Wolf, Gastprofessor an der UZH, geht im Rahmen der Heinrich Wölfflin Lectures den interkulturellen Verflechtungen in dieser Region nach. Der nächste Vortrag findet heute Abend statt.
  • Lecture of Economics in Society

    Vom Ende der Barbaren

    Das Thema «Ökonomie von Krieg und Frieden» stand im Zentrum eines wissenschaftlichen Forums, das am Montag in Zürich stattfand. Der Evolutionspsychologe Steven Pinker erläuterte dabei seine These eines «neuen Friedens».
  • Asien-Orient-Institut

    Zusammengerückt

    Vergangene Woche fand die offizielle Eröffnung des Asien-Orient-Instituts statt. Es vereint Islamwissenschaft, Indologie, Japanologie, Sinologie und Gender Studies.
  • Psychologie

    Warum Männer manchmal schweigen sollten

    Immer mehr Menschen leiden unter Stress. Frauen gehen damit anders um als Männer. Darüber sprach die UZH-Stressforscherin Ulrike Ehlert in der Veranstaltungsreihe «Wissen-schaf(f)t Wissen».
  • Talk im Turm

    Mozart und Goldkehlen

    Im Talk im Turm diskutierten Stimmarzt Jörg Bohlender und Musikwissenschaftler Laurenz Lütteken über heisere Primadonnen, Mozart-Klischees und die harten Anforderungen des heutigen Musikbetriebs. Sehen Sie hier die Videoaufzeichnung.
  • Konferenz des Ethik-Zentrums

    Neue Wege zum Frieden

    In Konflikten wie jenem in Syrien stösst die klassische Diplomatie an ihre Grenzen. Das Ethik-Zentrum der UZH lädt zu einer Konferenz über alternative Ansätze der Konfliktlösung. Mit dabei: Friedensnobelpreisträgerin Leymah Gbowee.
  • Universitärer Forschungsschwerpunkt Asien und Europa

    Asiatische Identitäten

    Die Folgen der Atomkatastrophe von Fukushima, der Islam in Japan und die kulturelle Identität Honkongs: Eine Festveranstaltung zeigte diese Woche eindrücklich, wie vielfältig die Forschungsthemen am Universitären Forschungsschwerpunkt Asien und Europa sind.
  • Cappelli

    Die digitale Wandlung eines Wörterbuchs

    Kennen Sie den Cappelli? Nein? Dann sind Sie wahrscheinlich kein Historiker oder Altphilologie. Denn das Wörterbuch der lateinischen Abkürzungen ist unverzichtbar für das Studium des klassischen Mittelalters. Jetzt wird er an der UZH digitalisiert, und zwar mit Hilfe von Crowdsourcing.
  • Literaturausstellung

    Von Marsmännchen und Mondbürgern

    Phantastische Geschichten über Marsianer und andere Ausserirdische verraten viel über die Träume und Ängste von uns Erdmenschen, wie eine neue Ausstellung im Strauhof zeigt.  SNF-Förderungsprofessor Philipp Theisohn hat die Schau mit dem Titel «Mars – Literatur im All» mitkonzipiert.
  • Gesundheitsförderung

    Der bewegte Mensch

    Bewegungsfreundlicher Städtebau, Sportangebote und Coaching: Das Europabüro der Weltgesundheitsorganisation will mit einer heute verabschiedeten Strategie die Menschen zu mehr Bewegung motivieren.
  • Gastprofessur für Islamische Theologie und Bildung

    Die Vielfalt des Islam reflektieren

    Die UZH richtet für die nächsten drei Jahre eine Gastprofessur für Islamische Theologie und Bildung ein. Jeweils im Herbstsemester wird ein Gastdozent drei Lehrveranstaltungen pro Woche anbieten. Mitte September übernimmt Abbas Poya die erste Gastprofessur.
  • Saga-Konferenz

    Kulturvermittler im Drachenboot

    Die Wikinger kamen weit herum, sie entdeckten unter anderem Island und Neufundland. Wie ihr Weltbild in die Literatur einfloss, war Thema der grossen Saga-Tagung, die an den Universitäten Zürich und Basel stattfand.
  • Schweizerisch-japanische Beziehungen

    Seidenhandel und Diplomatie

    Der Ostschweizer Kaufmann Arnold Dumelin war Ende des 19. Jahrhunderts in Japan als Schweizer Konsul tätig. Sein Nachlass gibt Aufschluss über eine Epoche intensiver Beziehungen zwischen der Schweiz und Japan. Hans Thomsen, UZH-Professor für Ostasiatische Kunstgeschichte, hat die Dokumente entdeckt.
  • Denkfallen

    Psychologie der Fehlschlüsse

    Auf unser Alltagswissen ist kein Verlass. Zwei UZH-Psychologinnen haben ein Buch herausgegeben, das 100 typische Denkfallen beschreibt und wissenschaftlich beleuchtet.
  • Soziologie

    Globale Nomaden

    «Transnational Mobiles» leben an immer neuen Orten rund um den Globus. Die Soziologin Claudia Vorheyer hat für ihre Forschung Menschen interviewt, für die das Unterwegssein ein Lebensprinzip ist.
  • SNF-Förderungsprofessur

    «Wir müssen die Privatsphäre neu denken»

    Effy Vayena hat eine der elf Förderungsprofessuren an der UZH erhalten, die der Schweizerische Nationalfonds 2015 vergeben hat. Die Ethikerin versucht unter anderem herauszufinden, wie Herr und Frau Schweizer zur Personalisierten Medizin stehen.
  • Digital Humanities

    Die Geisteswissenschaften der Zukunft

    Digitale Technologien erobern auch die Geisteswissenschaften. Die Universität Zürich ist neu Mitglied des europäischen Netzwerks für digitale Forschungsinfrastruktur (DARIAH). Vertreten wird sie durch das Institut für Computerlinguistik.
  • Abschiedsvorlesung von Jakob Tanner

    «Die Schweiz verschenkt viel Potenzial»

    Das Festhalten am Mythos der Volkssouveränität in der Schweiz gehe auf Kosten operativer Souveränität, sagte Jakob Tanner in seiner Abschiedsvorlesung. Der UZH-Geschichtsprofessor wird im August 2015 emeritiert.
  • Podiumsgespräch

    Grüne Bewegung unter der Smog-Glocke

    Verschmutzte Gewässer und ungesunde Luft in den Grossstädten: Umweltprobleme in Asien werden auch in europäischen Medien immer wieder thematisiert. Ein Podiumsgespräch mit namhaften Asien-Forschenden widmete sich den Herausforderungen des Umweltschutzes in Ländern wie China.
  • Philosophie

    Effektiv helfen

    Der international bekannte australische Philosoph Peter Singer ist eine Schlüsselfigur des «effektiven Altruismus». Wie Anhänger dieser Philosophie ihr Geld, ihre Zeit und ihre Karriere möglichst wirkungsvoll für wohltätige Zwecke einsetzen, erklärte Singer an der Universität Zürich.
  • MOOC

    Digitale Wikinger

    Professor Jürg Glauser und seine Assistentin Sandra Schneeberger haben eine Nordistik-Vorlesungsreihe als Massive Open Online Course (MOOC) auf die Beine gestellt und freuen sich über 10'000 Teilnehmende aus aller Welt.
  • Myanmar

    Ein Land im Wandel

    Seit 2010 öffnet sich Myanmar politisch und wirtschaftlich. Der Ethnologe Georg Winterberger untersucht in seiner Dissertation, wie sich dies auf den Alltag der Bevölkerung auswirkt. Mit einer Tagung an der UZH will er gleichzeitig Myanmar-Forschende vernetzen.
  • Graduate Campus

    Fünf Hörstücke über Liebe und Arbeit

    Im Schauspielhaus läuft zur Zeit René Polleschs Stück Love/No Love. Parallel dazu geben Wissenschaftlerinnen der Universität Zürich in Form von Audioinstallationen Einblicke in Forschungsarbeiten zu Themen wie Leihmutterschaft und Altenpflege.
  • Religionswissenschaften

    Spirituell umsorgt

    In der Pflege von unheilbar kranken Menschen nimmt auch das spirituelle Wohlbefinden einen wichtigen Platz ein. Die Religionswissenschaftlerin Mirjam Mezger geht in ihrer Dissertation dem Stellenwert von Religiosität in der Palliative Care an Schweizer Spitälern nach. Unterstützt wird sie dabei vom Forschungskredit der UZH.
  • Archäologie

    Walliser Geschichte ausgraben

    Der Archäologe Eckhard Deschler-Erb und die Archäologin Alexandra Winkler haben mit Studierenden neue Fundgegenstände aus dem Wallis untersucht. Die Münzen und Werkzeuge erhellen die Geschichte des Kantons und zeigen, dass diese stärker von kriegerischen Auseinandersetzungen geprägt war, als bisher vermutet.
  • Warnung von Forschenden

    «Es geht nicht mehr um Science-Fiction»

    Neue gentechnische Methoden wie CRISPR-Cas9 erlauben präzise Eingriffe in das Erbgut. Zusammen mit prominenten Forschenden warnt UZH-Assistenzprofessor Martin Jinek in «Science» vor unethischen Anwendungen beim Menschen. Der Biochemiker erläutert, wieso er den Appell unterzeichnet hat.
  • 7. Aarauer Demokratietage

    Die Grenzen der Gleichheit

    Zunehmende Spannungen zwischen Rechtsstaat und Demokratie sorgen in der Schweiz für intensive Diskussionen. Die 7. Aarauer Demokratietage widmeten sich Fragen der Gleichheit und Ungleichheit in der Demokratie.
  • Zusammenarbeit mit Japan

    Technik für das Alter

    An einem Workshop in Tokio diskutierten Wissenschaftler aus Japan und der Schweiz vergangene Woche, wie moderne Technologien das gesunde Altern unterstützen können. UZH-Gerontologe Mike Martin als Mitorganisator des Workshops äussert sich im Gespräch zu den Hintergründen. 
  • 200 Jahre Wiener Kongress

    Tanzen und verhandeln

    Vor 200 Jahren begann der Wiener Kongress, der Europa nach Revolution und Kriegen neu ordnen sollte. Ein Kolloquium an der UZH verortete die Leistungen des Wiener Kongresses und bewertete die Rolle der Schweiz.
  • 20 Jahre Ethik-Zentrum

    Vom Glück, gefragt zu werden

    Das Ethik-Zentrum der UZH feiert sein 20-jähriges Bestehen. Eröffnet wurden die Feierlichkeiten mit einem Podiumsgespräch zum Zustand der Demokratie in der Schweiz und in der Welt. Sie stehe vor zahlreichen Herausforderungen und müsse sich weiterentwickeln, so das Fazit.
  • Vortragsreihe

    In guter Verfassung?

    In Indien, Japan und im Mittleren Osten werden Verfassungsänderungen diskutiert. Der Universitäre Forschungsschwerpunkt «Asien und Europa» und die Juristische Fakultät bieten eine Vorlesungsreihe zum Thema an.
  • Zum Tod von Kurt Imhof

    «Sein Enthusiasmus war ansteckend»

    Der Mediensoziologe Kurt Imhof ist am Sonntagmorgen 59-jährig nach kurzer Krankheit verstorben. Die UZH hat mit ihm einen «kraftvollen, engagierten Intellektuellen von Rang» verloren, sagt Prorektor Otfried Jarren.
  • Calestous Juma

    «Technologische Umbrüche provozieren immer Kritik»

    Calestous Juma ist Experte für die Praxis Internationaler Entwicklung und weilte kürzlich auf Einladung des Zentrums für Unternehmens-verantwortung und Nachhaltigkeit der UZH in Zürich. Im Gespräch betont der Harvard-Professor die Bedeutung von Innovationen und lobt die Vorbildfunktion der UZH für Afrika.
  • Ringvorlesung

    Postmoderne – aus und vorbei?

    Schöpferisch oder epigonal, progressiv oder neokonservativ, ein Bruch oder ein Fortschreiben? Die fundamentalen Fragen an die Postmoderne stehen im Zentrum einer neuen Ringvorlesung. Sie unternimmt nichts weniger als den Versuch, die Postmoderne als Epoche einzuordnen.
  • Orelli-Tag

    Das Leben des Konrad Gessner

    Pflanzen, Tiere und Literatur: Die Interessen des Zürcher Gelehrten Konrad Gessner waren breit gefächert. Zu seinem 500. Geburtstag im kommenden Jahr sind zahlreiche Aktivitäten geplant. Ein Vortrag des Historikers Urs Leu bildete den Auftakt.
  • Filmwissenschaft

    Die explosive Wirkung der Farben

    Die Retrospektive der diesjährigen Internationalen Filmfestspiele in Berlin zeigt 30 aufwändig restaurierte Technicolor-Filme. Barbara Flückiger, Professorin für Filmwissenschaft an der UZH, forscht zu historischen Filmfarben wie Technicolor und setzt sich dafür ein, dass analoge Filme werkgetreu digitalisiert werden.
  • Neurowissenschaften

    Gewetzte Schnäbel

    Für Primarschüler kann das Englischlernen ein Kinderspiel sein. Vorausgesetzt, der Unterricht ist genügend intensiv. Neurowissenschaftler Urs Maurer untersucht, wie sich das Büffeln von Fremdsprachen auf das Hirn auswirkt.
  • Geografie

    Babys auf Bestellung

    Leihmütter träumen von einem besseren Leben, die Wunscheltern von einer glücklichen Familie. Vom internationalen Geschäft mit der Leihmutterschaft profitieren vor allem Vermittlungsagenturen und Anwälte, stellt die Geografin Carolin Schurr in ihrer Forschung fest.
  • Klinischer Forschungsschwerpunkt

    Schub für die Schlafforschung

    Der hektische Alltag erzeugt chronischen Schlafmangel. Der klinische Forschungsschwerpunkt «Schlaf und Gesundheit» der UZH sucht nach besseren Therapien für Schlafstörungen sowie einem vertieften Verständnis in die Funktionen des Schlafs.