Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Sozial- und Geisteswissenschaften 2020

Artikel-Liste Sozial- und Geisteswissenschaften

  • Amt Prorektor/in Forschung

    Elisabeth Stark als neue Prorektorin Forschung nominiert

    Der Senat der UZH hat in seiner Sitzung am 10. Dezember 2020 Professorin Elisabeth Stark als Prorektorin Forschung vorgeschlagen. Die Wahl durch den Universitätsrat findet am 21. Januar 2021 statt.
  • Autobiografie

    Hebamme der eigenen Geschichte

    Wenn wir uns erinnern, arbeiten wir an unserem Ich. Je älter wir werden, umso positiver werden die Erinnerungen und damit die Geschichte unseres Lebens.
  • Kunstgeschichte

    «Fotografie ist hochpolitisch»

    UZH-Kunsthistorikerin Bettina Gockel ist Expertin für Fotografiegeschichte, sie befasst sich unter anderem mit Techniken der Farbfotografie und kommt dabei zu überraschenden Erkenntnissen. Anlässlich der Ringvorlesung zum 150-jährigen Jubiläum des Kunsthistorischen Instituts spricht sie am kommenden Mittwoch über Entwicklungen in der Kunstgeschichte.
  • US-Wahlen 2020

    US-Wahlen

    In den USA wurde gewählt, doch noch ist nicht entschieden, wer künftig im Weissen Haus regieren wird. Im Interview erklären die beiden UZH-Politologen Marco Steenbergen und Jonathan Slapin, wie sie die Lage einschätzen.
  • Ausstellung «Wired Nation – Landschaft, Architektur, Infrastruktur»

    Pumpwerke des Datenverkehrs

    Wir nutzen permanent Daten, doch die materielle Grundlage des Internets bleibt uns meist verborgen. Die neu eröffnete Ausstellung «Wired Nation» am Collegium Helveticum blickt ins Innere von Schweizer Rechenzentren und leuchtet die faszinierende Infrastruktur der Informationsgesellschaft aus.
  • Neurowissenschaft

    Verkörpertes Bewusstsein

    Die Entwicklung unseres Ich-Gefühls und unseres Selbstbewusstseins ist eng mit der Wahrnehmung unseres Körpers verknüpft.
  • Musikwissenschaft

    Singen mit dem Maestro

    Der Komponist Paul Hindemith wirkte in den 1950er-Jahren als unkonventioneller Ordinarius an der UZH. Nun erhält das Musikwissenschaftliche Institut sein Archiv, das das vielseitige Schaffen des berühmten Maestros dokumentiert.
  • Emotionsforschung

    Folgen von Kindesmisshandlung transkulturell untersuchen

    Die Psychologin Monique Pfaltz erforscht die sozio-emotionalen Folgen von Missbrauch und Vernachlässigung in der Kindheit. Um Kindesmisshandlung transkulturell zu untersuchen und länderübergreifende Forschungsprojekte durchzuführen, hat sie kürzlich eine internationale Forschungsinitiative lanciert.
  • Kommunikationswissenschaft

    Haarsträubende Geschichten

    Falschmeldungen durchsetzen unseren Nachrichtenalltag immer mehr. Doch weshalb verbreiten sie sich an manchen Orten leichter als an anderen? Edda Humprecht weiss, was Länder widerstandsfähig gegen «Fake News» macht.
  • Meine Alma Mater

    «Ich bin gern theoretisch kreativ»

    Persönlichkeiten blicken auf ihre Studienzeit an der UZH zurück. Diesmal Salome Hohl, Kunsthistorikerin, Kuratorin und neue Direktorin des Cabaret Voltaire.
  • Identität

    Theseus' Schiff

    Vorbilder und die Biologie prägen uns. Aber unser Ich bleibt ein Leben lang wandelbar. Mit der Zeit verändern sich nicht nur unser Aussehen, unsere Beziehungen und unsere Lebensumstände, sondern auch unsere Identität – und doch haben wir das Gefühl, immer dieselben zu sein.
  • Identität

    Einmal ohne Akne

    Duckface und Sixpack: Die Selfies von Jugendlichen verraten weniger über sie selbst, als über die Normen, denen sie unterworfen sind.
  • Tyrannen

    Welches Kraut ist gegen Tyrannen gewachsen? Diese Frage trieb schon die griechische Philosophie um. Auf welche Antworten sie kam, zeigen mehrere öffentliche Veranstaltungen an der UZH.
  • Ringvorlesungen Herbstsemester 2020

    Über Menschen, Gesundheit und Pestalozzis Erbe

    Der Mensch in Wissenschaft und Glaube, Bildung in technikaffinen Zeiten, Gesundheit in der digitalisierten Gesellschaft und die Definition von Geschlecht im Mittelalter – dies sind die Themen der neuen öffentlichen Ringvorlesungen, die am 15. September an der UZH starten.
  • ESSAY — Christoph Halbig zu Hegels 250. Geburtstag

    Die Felsenmelodie des reinen Denkens

    Weniger als Alles war Hegel immer zu wenig. Doch wenn man diesen Anspruch ernst zu nehmen versucht, was verdient dann an Hegel heute noch Beachtung?
  • Covid-19-Befragung

    Mehrheit der 22-Jährigen hielt sich an BAG-Empfehlungen

    Die Zürcher Langzeitstudie «z-proso» hat untersucht, wie sich die Coronakrise auf das Leben junger Erwachsener in Zürich auswirkte. Insgesamt erwies sich die Pandemie für die rund 700 Befragten als eine herausfordernde Zeit, während der ihr Alltag zeitweise aus der Bahn geriet. Dennoch gelang es vielen unter ihnen, positive Wege zu finden, um mit den Hindernissen umzugehen.
  • International Summer Schools

    Studierende überwinden geschlossene Grenzen

    Zurzeit finden zum dritten Mal die International Summer Schools für Bachelor- und Masterstudierende aus aller Welt statt. Dieses Jahr erstmalig online. Studierende von insgesamt 54 Universitäten erkunden dabei, wieso die Schweiz zu einem der reichsten Länder der Erde wurde.
  • Literaturwissenschaft

    Geräuchte Standpauken

    Berühmt wurde Asger Jorn (1914–1973) mit wilden expressionistischen Gemälden voll wunderlicher Wesen. Der dänische Künstler hat aber auch Bücher zu Kunstwerken gemacht und subversive Sprachtheorien inszeniert. Der Nordist Klaus Müller-Wille untersucht sie.
  • Memorandum of Understanding

    «Gemeinsam verborgene Schätze heben»

    UZH-Evolutionsmediziner Frank Rühli erforscht zusammen mit ägyptischen Kollegen biomedizinische Geheimnisse des antiken Ägyptens. Nun haben sie die Kooperation verbindlich geregelt – zum Vorteil beider Seiten.
  • Covid-19-Forschungsprojekte

    «Hört mich hier jemand?»

    Wie gelingt es UZH-Professorinnen und -Professoren Geistervorlesungen abzuhalten? Wie sind die Kirchen durch die Krise gekommen? Die besonderen Umstände der Corona-Pandemie veranlassten neue Forschungsfragen. Wir stellen zwei aktuelle Projekte vor.
  • Corona-Tracing

    Hohe Akzeptanz für Tracking-App

    Die Chancen einer freiwilligen Tracking-App stehen gut: Weite Teile der Schweizer Bevölkerung sind bereit, eine solche App zu nutzen, wenn diese von Bund und Kantonen herausgegeben wird. Dies zeigt eine Umfrage bei über 1300 Personen.
  • E-Learning

    Plattform für lebenslanges Lernen

    UZH-Forscherin Burcu Demiray hat am schweizweiten virtuellen #VersusVirus Hackathon teilgenommen – mit Erfolg. Nun will sie ihre Projektidee, eine Online-Lernplattform für Seniorinnen und Senioren, auf den Markt bringen.
  • Geschichte

    Was Republiken zu Fall bringt

    Der Römer Marcus Tullius Cicero inspirierte einst die Gründerväter der USA. Doch sind seine Ideen auch heute noch von Belang, wo viele Amerikaner um ihre Republik fürchten?
  • Linguistikzentrum Zürich

    Gedanken lesen

    Dank Neurotechnologie könnte es bald möglich sein, unsere Gedanken zu lesen, sagt Balthasar Bickel. Das ist medizinisch interessant, aber auch gefährlich.
  • Medizin und Literatur

    Literatur in Zeiten von Corona

    Wie beeinflusst der medizinische Alltag das literarische Schaffen? Und wie wirken sich die Arbeiten von Autorinnen und Autoren auf unsere Wahrnehmung von Medizin aus? Literaturwissenschaftlerin Anna Elsner erforscht am Beispiel der französischen Literatur diese Phänomene, die gerade in Zeiten von Corona besonders interessieren.
  • Teamwork in der Corona-Krise

    «Klare Prozesse, präsente Chefs»

    Eine gute Koordination, klare Führung und regelmässiges Feedback sorgen dafür, dass die Zusammenarbeit im Home-Office gelingt und die Motivation hoch gehalten wird, sagt der Sozial- und Wirtschaftspsychologe und Dekan der Philosophischen Fakultät Klaus Jonas.
  • Zuhause arbeiten

    «Ein riesiges Sozialexperiment»

    Den Arbeitstag gut einteilen, virtuell zusammenarbeiten und Job und Privatleben vereinbaren – die Arbeit im Home-Office stellt viele vor neue Herausforderungen. Der Gesundheits- und Arbeitswissenschaftler Georg Bauer erklärt im Interview, wie wir sie meistern können.
  • Zuhause lernen

    Tipps für Eltern

    Eine neue Situation: Die Kinder lernen zuhause und auch viele Eltern arbeiten im Home-Office. Urs Moser, UZH-Professor für Bildungsevaluation, erklärt, was es braucht, damit das Lernen zuhause gelingt.
  • Psychische Gesundheit

    «Wir wollen die Hausärzte entlasten»

    Birgit Watzke untersucht, wie fachgerecht Menschen mit psychischen Erkrankungen versorgt werden.
  • Mercator Awards

    Citzen Science, Entwicklungshilfe in Uganda, Bräuche

    Sie haben die Jury mit ihren innovativen und originellen Forschungsprojekten überzeugt: Simon Etter und Barbara Strobl vom Geographischen Institut, Ethnologin Maria-Theres Schuler und Rechtsanwalt Oliver William erhalten den diesjährigen Mercator Award.
  • Veranstaltungsreihe zu den 80ziger Jahren

    «Jung kaputt spart Altersheime»

    Zwischen Jugendunruhen und «Fred vom Jupiter»: Die Zeit um 1980 war von Protesten, dadaistischen Texten und der eigenwilligen Musik der Neuen Deutschen Welle geprägt. Eine von Literaturwissenschaftler Philipp Theisohn initiierte Veranstaltungsreihe versucht, den damaligen Zeitgeist zu ergründen.
  • Meine Alma Mater

    Die Biografin

    Regina Dieterle ist Autorin einer 800 Seiten starken Biographie über Theodor Fontane. Die Autorin und Kantonsschullehrerin blickt auf ihre Studienzeit an der UZH zurück und erzählt, wie sie zur gesuchten Fontane-Expertin wurde.
  • Biodiversität

    Die unterschätzte Bedrohung

    Die Gefahren des Klimawandels sind anerkannt, im Gegensatz zur Bedrohung durch den Artenverlust. Strategien zur Bewältigung stehen nächste Woche auf der Agenda des World Biodiversity Forums in Davos, das die UZH organisiert.
  • Demokratie

    Demokratie ist ein fragiles Gesamtpaket

    Die Demokratie muss verteidigt werden. Diese Diagnose stellten Ruth Dreifuss und Flavia Kleiner am Eröffnungspodium zur Ringvorlesung «Demokratie, Demagogie und Populismus in der Antike und heute».
  • Phonetik

    Fänger der Stimmen

    Unsere Stimme ist so individuell wie unser Aussehen. Der Phonetiker Volker Dellwo entschlüsselt, was sie auszeichnet und er entwickelt Klone von Stimmen.
  • Zürcher Philosophie Festival

    Nichts als logisch

    Logik hilft auf der Suche nach Klarheit. Am kommenden Zürcher Philosophie Festival führt UZH-Postdoktorand Christoph Pfisterer mit einem Crashkurs in die Logik ein. Testen Sie schon jetzt Ihr logisches Verständnis anhand einiger Logik-Rätsel.
  • Stadtpsychologie

    Glücksgefühle in Zürich

    Das Hunziker-Areal in Zürich-Oerlikon ist bunt und lebendig, das ganz in der Nähe gelegene Glattpark-Areal wirkt dagegen kühl und leer. Die Psychologin Alice Hollenstein weiss, was uns in Städten glücklich macht – und was nicht.