Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Nachhaltigkeit 2023

Artikel-Liste Nachhaltigkeit

  • Nachhaltigkeit

    Weniger fliegen

    Die UZH will die flugbedingten Emissionen bis 2030 um mindestens 53 Prozent reduzieren. Jetzt liegen die Pläne der Fakultäten vor, mit welchen Massnahmen sie dieses Ziel erreichen wollen.
  • Umweltdebatten wirken

    Wie wir fairer werden

    Menschen handeln oft nicht nur eigennützig, sondern auch fair. Das zeigt etwa die Bereitschaft, für faire und nachhaltige Produkte mehr zu bezahlen. Ob sie das tun, hängt jedoch stark von ihrem Bewusstsein ab.
  • Klimawandel

    Klimawandel bedroht Lemuren auf Magadaskar

    Mausmakis gebären ihren Nachwuchs in der 5-monatigen Regenzeit und legen ein Fettpolster an, um die futterarme Trockenzeit zu überstehen. Aber was passiert, wenn die Regenzeit trockener und die Trockenzeit wärmer wird? Forschende zeigen, dass Klimaveränderungen die Mausmaki-Populationen destabilisieren und das Aussterberisiko erhöhen.
  • Nachhaltige Digitalisierung

    «Wir sind der Zukunft nicht ausgeliefert»

    Digitale Technologien machen viele Systeme und Prozesse effizienter. Informatikprofessor Lorenz Hilty erforscht, wie die digitale Transformation zugleich für eine nachhaltige Entwicklung genutzt werden kann.
  • DSI Community Sustainability

    Digitalisierung nachhaltig machen

    Zu den grossen Herausforderungen der Digitalisierung gehört, diese nachhaltig zu gestalten. Höchste Zeit, darüber nachzudenken und wissenschaftliche Inputs zu liefern, haben sich Mario Angst und Nadine Strauß gesagt und im Rahmen der Digital Society Initiative (DSI) die Community Sustainability gegründet.
  • Nachhaltigkeitswoche – 13. bis 18. März 2023

    Jenseits des Wachstums-Dogmas

    An der «Nachhaltigkeitswoche» erfahren Sie, wie es sich mit geringem Ressourcenverbrauch angenehm leben lässt – zum Beispiel mittels Degrowth.
  • Universitäre Lehrförderung – Teil 5: Transdisziplinäre Lehre

    Transdisziplinäre Lehre

    In der interdisziplinären Ringvorlesung «Nachhaltigkeit jetzt!» sprechen Träger:innen des Right Livelihood Awards darüber, wie sie nachhaltige Entwicklungen anstossen konnten, sei es im Bereich der Friedensförderung oder dem Erhalt der Artenvielfalt. Moderiert wird die Veranstaltung von Studierenden, die lernen wollen, wie man universitäres Wissen ins Handeln übersetzt.
  • Anthropozän

    Wir verändern unseren Planeten

    Mit dem Anthropozän, dem Zeitalter des Menschen, soll ein neuer Abschnitt der Erdgeschichte markiert werden. Doch was ist das Anthropozän? Wann beginnt es? Und wie zeichnet es sich aus? Ein Gespräch mit der Historikerin Debjani Bhattacharyya und der Erdsystemwissenschaftlerin Maria J. Santos.
  • Nachhaltige Anlagen

    Grün investieren

    Anleger können einen Beitrag an die nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft leisten, sagt UZH-Ökonom Falko Paetzold. Am wirksamsten ist, Geld in innovative Startups zu investieren.
  • Rechtwissenschaft

    Klima vor Gericht

    Gut ein Dutzend Klimaklagen sind am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte hängig und stellen dort Verfahren auf die Probe. Zwei Juristinnen der UZH untersuchen, wie Gerichte in solchen Fällen gerechte Urteile fällen können.

Weiterführende Informationen

Zeitfrage

Wie gestalten wir die Zukunft nachhaltig?