Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Zeitfragen 2023

24 Artikel

Artikel-Liste Zeitfragen

  • Evolutionsbiologie

    KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

    Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data, maschinellem Lernen und Feldbeobachtungen im experimentellen Garten der UZH zeigen, wie Pflanzen auf eine sich verändernde Umwelt reagieren.
  • Digitalisierung im Gesundheitswesen

    «Meine Daten für die Medizin? Eindeutig, ja!»

    Gesundheitsdaten spielen eine immer wichtigere Rolle in der modernen Medizin. Doch was motiviert Patient:innen dazu, ihre medizinischen Daten der Forschung zur Verfügung zu stellen? Über diese Fragen diskutierten im Rahmen des Wissenschaftsfestivals Scientifica ausgewiesene Expert:innen mit dem Publikum.
  • Robotics

    KI-Hochgeschwindigkeits-Drohne schlägt menschliche Champions

    Eine von UZH-Forschenden entwickelte KI-gesteuerte Drohne hat die Weltmeister im Drohnenrennen besiegt – ein Ergebnis, das noch vor wenigen Jahren unerreichbar schien. Zu möglichen Anwendungsgebieten gehören Umweltüberwachung oder Rettungsaktionen.
  • Pharmaforschung

    KI gibt Hoffnung für Kinder mit schwerer Speicherkrankheit

    Big Data, fortschrittliche Lernalgorithmen und leistungsstarke Computer ermöglichen in der Arzneimittelforschung neue Erkenntnisse über eine schwere Stoffwechselerkrankung.
  • Physik

    Neue Supraleiter können Atom für Atom gebaut werden

    Manchmal sind die natürlichen Anordnungen von Atomen nicht optimal, um neue physikalische Effekte zu erzeugen. UZH-Forschenden ist es gelungen, Supraleiter Atom für Atom zu gestalten und so neue Zustände von Materie zu erzeugen.
  • Innovative Teams

    Leidenschaft im Multipack

    Um aus einer zündenden Idee eine erfolgreiche Startup-Firma zu gründen, braucht es eine Vision, viel Knowhow und eine gute Planung. Doch vor allem braucht es unterschiedliche Menschen, die sehr gut zusammenarbeiten.
  • Wir und ChatGPT

    «Wie ein Schweizer Taschenmesser»

    ChatGPT wird als künstliche Intelligenz über- und als Sprachmodell unterschätzt, sagt Noah Bubenhofer. Im Interview diskutiert der Sprachwissenschaftler mit dem Philosophen Hans-Johann Glock und dem Computerlinguisten Rico Sennrich darüber, wie Chatbots Wissenschaft, Universität und Arbeitsalltag verändern könnten.
  • Nachhaltigkeitsbericht 2021/22

    Auf dem Weg zur Klimaneutralität

    Die UZH konnte in den letzten zwei Jahren ihre Treibhausgas-Emissionen senken. Insgesamt hat sie eine Reihe von wirksamen Massnahmen für eine nachhaltige Entwicklung getroffen – wie der neue Nachhaltigkeitsbericht zeigt.
  • Chemie

    Neue Klasse von Antibiotika gegen resistente Bakterien

    Die Medizin benötigt neuartige Antibiotika zur Bekämpfung resistenter Bakterien. UZH-Forschende haben Wirkstoffe entwickelt, die an einem neuen Angriffspunkt im Stoffwechsel der Bakterien ansetzen.
  • Luft- und Raumfahrt

    Von Zürich aus ins All

    Weltraumforschung für Archäologen? Am Meeting der ESA-Departemente für Bildung und Kommunikation an der UZH wurde deutlich, wie attraktiv Weltraumforschung sein kann, nicht nur für Naturwissenschaftler:innen.
  • Was wir glauben

    «Digitale Dreifaltigkeit»

    Die Digitalisierung übernimmt gesellschaftliche Funktionen der Religion. Der Glaube an göttliche Entscheidungen wird durch den Glauben an die algorithmische Selektion ersetzt, sagt Kommunikationswissenschaftler Michael Latzer.
  • Nachhaltigkeit

    Weniger fliegen

    Die UZH will die flugbedingten Emissionen bis 2030 um mindestens 53 Prozent reduzieren. Jetzt liegen die Pläne der Fakultäten vor, mit welchen Massnahmen sie dieses Ziel erreichen wollen.
  • Chatbots in der Lehre

    «Verantwortlich ist der Mensch, nicht die Künstliche Intelligenz»

    Chatbots fordern die universitäre Lehre heraus: Wo ist ihr Einsatz sinnvoll, wo nicht? Thomas Hidber, Leiter der Abteilung Lehrentwicklung an der UZH, plädiert für einen differenzierten Umgang.
  • Digitale Religionen

    Digitale Religionen

    Gottähnliche künstliche Intelligenz und Spiritualität online: Die digitale Technologie verändert heute Religion und Glauben. Und das religiöse Denken beeinflusst, wie wir neue Technologien wahrnehmen.
  • Nachhaltige Digitalisierung

    «Wir sind der Zukunft nicht ausgeliefert»

    Digitale Technologien machen viele Systeme und Prozesse effizienter. Informatikprofessor Lorenz Hilty erforscht, wie die digitale Transformation zugleich für eine nachhaltige Entwicklung genutzt werden kann.
  • Universitäre Lehrförderung – Teil 3: Aktivierende Lehre

    Ideen entwickeln, testen und präsentieren

    Wie entwickelt man in interdisziplinären Teams Ideen, die auch ausserhalb der Universität gefragt sind? In Innovations-Kursen lernen Studierende, wie sie ihr Fachwissen in Business-Lösungen übersetzen können.
  • Künstliche Intelligenz

    «ChatGPT hat uns die Augen geöffnet»

    ChatGPT kann unterschiedlichste Texte schreiben, verbessern, vereinfachen oder übersetzen. Welche Vorteile ergeben sich dadurch für die Lehre, wo liegen die Risiken? Eine Podiumsdiskussion des Instituts für Computerlinguistik und der Digital Society Initiative suchte nach Antworten.
  • DSI Community Sustainability

    Digitalisierung nachhaltig machen

    Zu den grossen Herausforderungen der Digitalisierung gehört, diese nachhaltig zu gestalten. Höchste Zeit, darüber nachzudenken und wissenschaftliche Inputs zu liefern, haben sich Mario Angst und Nadine Strauß gesagt und im Rahmen der Digital Society Initiative (DSI) die Community Sustainability gegründet.
  • Nachhaltigkeitswoche – 13. bis 18. März 2023

    Jenseits des Wachstums-Dogmas

    An der «Nachhaltigkeitswoche» erfahren Sie, wie es sich mit geringem Ressourcenverbrauch angenehm leben lässt – zum Beispiel mittels Degrowth.
  • LINA-Testinfrastruktur

    Sendboten der Zukunft

    Eine neue Testarena auf dem Dübendorfer Flughafen macht es möglich: Autonome Flug- und Fahrzeuge – wie etwa Drohnen – werden hier vom Konzept bis zum marktfähigen Produkt entwickelt. Die Testinfrastruktur entsteht dank der Digitalisierungsinitiative des Kantons Zürich zusammen mit drei Zürcher Hochschulen.
  • Fernerkundung

    blaetterorakel

    Zwei Forscherinnen der UZH gewinnen aus der Lichtreflexion von Blättern Erkenntnisse zu Artenvielfalt und Eigenschaften von Pflanzen. Die Auswertung solcher Spektraldaten revolutioniert nicht nur die Art, wie wir Ökosysteme untersuchen, sondern ermöglicht es auch, diese besser zu schützen.
  • UZH Postdoc Team Award

    Fiebermesser der Gesellschaft

    Mit dem neuen Postdoc Team Award zeichnet die UZH zwei Teams aus, die interdisziplinär forschen. Beide Gruppen arbeiten an innovativen Ansätzen im Bereich der Gesundheitsforschung, wie etwa dem Zusammenhang von Pupillengrösse und Stress-Resilienz oder inwiefern Social-Media-Tweets Hinweise über die psychische Gesundheit der Bevölkerung geben können.
  • Spin-offs der UZH im Jahresrückblick

    Unternehmerische Meilensteine in den Life Sciences

    Neue Perspektiven im Kampf gegen Krebs ermöglichen, Raumstationen als Fabriken für lebenserhaltende Produkte nutzen und die Entwicklung neuartiger Medikamente beschleunigen: Mit diesen Geschäftsideen wagten 2022 drei neue Spin-offs der UZH den Schritt von der Forschung in die Praxis.
  • Digital Society Initiative (DSI)

    Künstliche Intelligenz in der Medizin

    Die Entwicklungen in der digitalen Medizin sind rasant. Datengestützte Systeme unterstützen die medizinischen Fachleute je länger je mehr. Am Horizont zeichnen sich Chatbots und digitale Coaches oder gar digitale Zwillinge des Patienten ab. Die UZH widmet sich mit der DSI (Digital Society Initiative) dieser Transformation.

Bereichs-Navigation

Weiterführende Informationen

Zeitfrage

Nachhaltigkeit

Wie gestalten wir die Zukunft nachhaltig?

Dossier Innovation

Innovation

Welche neuen Ideen braucht die Welt?

Visual Zeitfrage

Covid-19 Pandemie

Wie verändert Covid-19 unser Leben?