Archiv Innovation: 10 neuste Artikel

  • Universitäre Lehrförderung – Teil 4: Aktivierende Lehre

    Ideen entwickeln, priorisieren, präsentieren – und das in kurzer Zeit

    Wie entwickelt man in interdisziplinären Teams Ideen, die auch ausserhalb der Universität gefragt sind? In Innovations-Kursen lernen Studierende, wie sie ihr Fachwissen in Business-Lösungen übersetzen können – den Realitätscheck übernehmen jeweils Fachpersonen aus der Privatwirtschaft. Mehr …

  • LINA-Testinfrastruktur

    Sendboten der Zukunft

    Eine neue Testarena auf dem Dübendorfer Flughafen macht es möglich: Autonome Flug- und Fahrzeuge – wie etwa Drohnen – werden hier vom Konzept bis zum marktfähigen Produkt entwickelt. Die Testinfrastruktur entsteht dank der Digitalisierungsinitiative des Kantons Zürich zusammen mit drei Zürcher Hochschulen. Mehr …

  • Biomedizinische Informatikplattform

    Den Datenschatz heben

    Das Forschungszentrum «The LOOP Zurich» schafft eine zentrale Plattform für den Austausch von Gesundheitsdaten zwischen UZH, ETH Zürich und den vier universitären Spitälern. Damit Daten rasch und unkompliziert zugunsten der Patientinnen und Patienten genutzt werden können. Mehr …

  • Digital Society Initiative

    UZH baut digitale Kompetenz aus

    Mit der Schaffung von sieben neuen Assistenzprofessuren erweitert die UZH die Forschung und Lehre zur Digitalen Transformation. Insgesamt wurden in den vergangenen Jahren im Rahmen der Digital Society Initiative DSI über 30 Professuren in diesem Bereich geschaffen. Mehr …

  • Nachruf

    Gegen den Strom schwimmen

    Es war eine wissenschaftliche Sensation: 1986 entdeckte UZH-Physiker und IBM Fellow K. Alex Müller gemeinsam mit seinem Kollegen J. Georg Bednorz den ersten Hochtemperatur-Supraleiter. Ein Jahr später erhielten die beiden Forscher für ihre Entdeckung den Physik-Nobelpreis. Nun ist K. Alex Müller 95-jährig in Zürich verstorben. Mehr …

  • UZH-Spin-offs im Jahresrückblick

    Unternehmerische Meilensteine in den Life Sciences

    Neue Perspektiven im Kampf gegen Krebs ermöglichen, Raumstationen als Fabriken für lebenserhaltende Produkte nutzen und die Entwicklung neuartiger Medikamente beschleunigen: Mit diesen Geschäftsideen wagten 2022 drei neue Spin-offs der UZH den Schritt von der Forschung in die Praxis. Mehr …

  • Digital Society Initiative (DSI)

    Künstliche Intelligenz in der Medizin

    Die Entwicklungen in der digitalen Medizin sind rasant. Datengestützte Systeme unterstützen die medizinischen Fachleute je länger je mehr. Am Horizont zeichnen sich Chatbots und digitale Coaches oder gar digitale Zwillinge des Patienten ab. Die UZH widmet sich mit der DSI (Digital Society Initiative) dieser Transformation. Mehr …

  • Weltraumforschung

    Der Weltraum als Werkstatt

    Im Orbit lassen sich Dinge produzieren, die auf der Erde nicht möglich sind, sagt Oliver Ullrich. Der Biochemiker und Raumfahrtmediziner über schwerelose Zellen, den UZH Space Hub und den Menschen als interplanetarische Spezies. Mehr …

  • 10 Jahre UZH Foundation

    Treibstoff für neue Ideen

    Die UZH Foundation wirbt seit zehn Jahren erfolgreich Fördergelder für Forschung, Lehre und Innovation ein. Unter anderem für das Digital Entrepreneur Fellowship. Mehr …

  • Strategische Partnerschaft

    Lang und gesund leben

    Gesundes Altern ist eine globale Herausforderung, die nach regionalen Ansätzen verlangt. Im Forschungscluster «Gesunde Langlebigkeit» suchen Forschende der UZH und der University of Queensland nach innovativen Ansätzen, um älteren Personen gezielt Unterstützung zu bieten. Mehr …

Innovation:10 neuste ArtikelArchiv