Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Archiv Medienmitteilungen 2023

Artikel-Liste Medienmitteilungen

  • Altersmedizin

    Universitäres Zentrum für Altersmedizin am Stadtspital Zürich

    Das Universitätsspital Zürich, das Stadtspital Zürich und die Universität Zürich führen ihre geriatrischen Bereiche ab Januar 2024 am Stadtspital Zürich Waid zusammen.
  • Neuropsychologie

    Körperliche und soziale Aktivitäten begünstigen gesundes Hirnaltern

    Körperliche und soziale Aktivitäten wirken sich im Alter schützend auf eine wichtige Hirnregion aus. Der entorhinale Kortex spielt eine zentrale Rolle für das Gedächtnis. Er gehört zu den Hirnarealen, die bereits in frühen Stadien der Alzheimer-Erkrankung beeinträchtigt sind.
  • Pflanzenbiologie

    Eine Impfung gegen kranke Äcker

    Ein Schweizer Forschungsteam hat gezeigt, dass eine Impfung des Bodens mit Mykorrhiza-Pilzen helfen kann, den Ertrag ohne zusätzliche Düngung und Pflanzenschutzmittel zu halten oder gar zu verbessern. In einem gross angelegten Freilandversuch konnte die Ernte um bis zu 40 Prozent gesteigert werden.
  • Paläontologie

    Stark bedrohte Haie und Rochen sind unzureichend geschützt

    Haie und Rochen sind die am stärksten bedrohte Gruppe der marinen Wirbeltiere. Eine internationale Studie der UZH-Professorin Catalina Pimiento sieht dringenden Handlungsbedarf für den Artenschutz und neue marine Schutzgebiete.
  • Ausstellung

    Kreuzsticktechnik oder Kindheitserinnerung?

    Bunt bestickte Textilien aus der Negev-Wüste sind ab Ende November im Völkerkundemuseum der UZH bewundern. Die Ausstellung thematisiert die unterschiedlichen, herkunfts- und kontextabhängigen Sichtweisen auf die beduinischen Stickarbeiten.
  • Medienwandel

    Internetnutzung als Alltagsreligion im Aufwind, Cyborgisierung am Anfang

    Künstliche Intelligenz ist bereits angekommen, Cyborg-Technologien zur Selbstoptimierung noch nicht. Besonders bei Jüngeren wird die Internetnutzung zur Digitalen Alltagsreligion. Dies zeigt eine repräsentative Befragung von Schweizer Internetnutzerinnen und -nutzern der UZH.
  • Soziologie

    Wie oft Zugewanderte aus Europa Gelder in die Heimat überweisen

    Wieviel Geld senden europäische Migrantinnen und Migranten aus der Schweiz in ihre Herkunftsländer? Personen aus Portugal überweisen häufig kleinere Beträge, solche aus Grossbritannien eher höhere Summen, dafür weniger oft.
  • Medienforschung

    Schweizer Bevölkerung kritisch gegenüber KI im Journalismus

    Die Schweizer Bevölkerung steht Künstlicher Intelligenz (KI) in der Nachrichtenproduktion kritisch gegenüber. Aktuell ist die Bereitschaft gering, KI-produzierte Nachrichten zu nutzen und für diese zu bezahlen.
  • Ophtalmologie

    Gentherapie: Wirksamer Transport grosser Gene

    Bei der Gentherapie lassen sich nicht alle Gene gleich gut in die Zielzellen transportieren. UZH-Forschende haben nun eine flexible Methode entwickelt, um grosse Gene effizient und ohne nennenswerte Nebenwirkungen einzuschleusen.
  • Evolutionsbiologie

    Genetik der Anziehung: Partnerwahl bei Fruchtfliegen

    Gen-Qualität oder Gen-Kompatibilität? Worauf legen weibliche Fruchtfliegen bei ihrer Paarung mehr Wert? Beide Faktoren sind in unterschiedlichen Stadien des Reproduktionsprozesses von Bedeutung. Weibchen nutzen gezielte Strategien, um die Fitness ihres Nachwuchses zu steuern.
  • Medienforschung

    Die grossen Medien berichten politisch ausgewogen

    Eine neue Studie des fög zeigt, dass besonders die grossen Medien vielfältig und politisch ausgewogen berichten. Dabei erhalten Vorlagen von Behörden mehr Zuspruch, Volksinitiativen dafür mehr Resonanz.
  • Evolutionsbiologie

    KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

    Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data, maschinellem Lernen und Feldbeobachtungen im experimentellen Garten der UZH zeigen, wie Pflanzen auf eine sich verändernde Umwelt reagieren.
  • Semesterbeginn 2023

    Mehr Masterstudierende an der UZH

    Rund 27’700 Personen werden ab nächster Woche an der Universität Zürich studieren. Gegen 3’500 Studierende beginnen neu im Bachelor und auch auf Stufe Master sind es mehr Studierende als im Vorjahr.
  • Geschichte

    Grosses Spektrum von Fällen sexuellen Missbrauchs im Umfeld der katholischen Kirche

    Erstmals wurde einem unabhängigen Forschungsteam ermöglicht, in kirchlichen Archiven Akten über sexuellen Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche einzusehen. Die Historikerinnen und Historiker der Universität Zürich belegen 1002 Fälle sexuellen Missbrauchs, die katholische Kleriker, kirchliche Angestellte und Ordensangehörige seit Mitte des 20. Jahrhunderts in der Schweiz begangen haben.
  • Scientifica 2023

    Wissenschaft begeistert Zehntausende

    An der Scientifica, dem grössten Wissenschaftsfestival der Schweiz, erlebten 20'000 bis 30'000 Besuchende an diesem Wochenende Wissenschaft hautnah. Sie tauschten sich mit den rund 1000 Forschenden von der Universität Zürich und ETH aus.
  • Robotics

    KI-Hochgeschwindigkeits-Drohne schlägt menschliche Champions

    Eine von UZH-Forschenden entwickelte KI-gesteuerte Drohne hat die Weltmeister im Drohnenrennen besiegt – ein Ergebnis, das noch vor wenigen Jahren unerreichbar schien. Zu möglichen Anwendungsgebieten gehören Umweltüberwachung oder Rettungsaktionen.
  • Soziologie

    Viele Arbeitnehmende empfinden ihren Job als nutzlos

    Eine UZH-Studie bestätigt, dass viele Erwerbstätige ihre Arbeit als sozial nutzlos empfinden. Arbeitnehmende in Finanz-, Verkaufs- und Managementberufen kommen dabei tendenziell öfter zum Schluss, dass ihre Jobs der Gesellschaft wenig nützen.
  • Pharmaforschung

    KI gibt Hoffnung für Kinder mit schwerer Speicherkrankheit

    Big Data, fortschrittliche Lernalgorithmen und leistungsstarke Computer ermöglichen in der Arzneimittelforschung neue Erkenntnisse über eine schwere Stoffwechselerkrankung.
  • Sport

    Frauenfussball ebenso gut bewertet wie Männerfussball

    Mit dem Start der Frauenfussball-WM am 20. Juli rückt erneut die Qualität des Frauenfussballs ins Rampenlicht. In diesem Diskurs liefert eine neue Studie der UZH interessante Erkenntnisse: Demnach wird der Männerfussball nur dann signifikant besser bewertet, wenn das Geschlecht der Spieler eindeutig erkennbar ist.
  • Physik

    Neue Supraleiter können Atom für Atom gebaut werden

    Manchmal sind die natürlichen Anordnungen von Atomen nicht optimal, um neue physikalische Effekte zu erzeugen. UZH-Forschenden ist es gelungen, Supraleiter Atom für Atom zu gestalten und so neue Zustände von Materie zu erzeugen.
  • Ausstellung

    Wer sieht was? Ritualkostüme aus Sri Lanka als Anlass für Begegnungen und Reflexion

    In der Ausstellung «Maskenspiel?» zeigt das Völkerkundemuseum der Universität Zürich neu erworbene Masken, Kostüme und Ritualgegenstände aus Sri Lanka. Die Ausstellung möchte Raum für Dialog und Begegnungen schaffen und die eigene Geschichte kritisch hinterfragen.
  • Verhalten

    Kritik mit Bedacht äussern ist viel effektiver

    Bei Kritik an unethischem Verhalten stossen Forderungen oft auf Abwehr und Ablehnung. Neue Forschungsergebnisse zeigen: Kritik überzeugt eher, wenn sie mit der Sorge um das Wohlergehen der Getadelten geäussert wird.
  • Künstliche Intelligenz

    GPT-3 informiert und fehlinformiert uns besser

    Das KI-Sprachmodell generiert korrekte, leichter verständliche Tweets – aber auch Tweets mit Falschinformationen, die schwerer zu entlarven sind, so eine Studie der Universität Zürich.
  • Zahnmedizin

    Wie Zahnschmelz evolutionär entsteht

    Forschende des UZH-Zentrums für Zahnmedizin haben die Bedeutung des Notch-Signalwegs für die Evolution der Zahnform untersucht. Mutationen können zu defektem Zahnschmelz führen.
  • Bodenforschung

    Klimawandel setzt Kohlenstoffvorräte in den Tiefen der Böden frei

    Die Klimaerwärmung beschleunigt den Abbau des Humus. Dabei reduzieren sich auch die Wachs- und Holzstoffe, die Pflanzen bei der Speicherung von Kohlenstoff in den Blättern und Wurzeln helfen.
  • Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften

    Stärkerer Regen und nicht höhere Temperaturen bedrohen Giraffen

    Giraffen in den ostafrikanischen Savannen passen sich gut an die steigenden Temperaturen an, die der Klimawandel hervorruft. Zu schaffen machen ihnen allerdings die immer stärker werdenden Regenfälle.
  • Chemie

    Neue Klasse von Antibiotika gegen resistente Bakterien

    Die Medizin benötigt neuartige Antibiotika zur Bekämpfung resistenter Bakterien. UZH-Forschende haben Wirkstoffe entwickelt, die an einem neuen Angriffspunkt im Stoffwechsel der Bakterien ansetzen.
  • Johanna Spyri- und Heidi-Archive in das «Memory of the World»-Register der UNESCO aufgenommen

    Gemeinsam mit den beiden Archiven will die Universität Zürich die wissenschaftliche Auswertung dieser Sammlungen vorantreiben.
  • Sprachevolution

    Schimpansen kombinieren Rufe zu neuen Bedeutungen

    Wie Menschen hängen auch Schimpansen einzelne Rufe zu grösseren, kommunikativ sinnvollen Strukturen zusammen. Diese Fähigkeit könnte somit evolutionär älter sein als Sprache selbst.
  • Physiologie

    Hauptlieferanten von Epo im menschlichen Körper endlich identifiziert

    Epo kennt man aus dem Doping. Aber auch der Körper stellt das Hormon her. Nun wurde der Hauptproduzent von Epo identifiziert: Es handelt sich um eine Untergruppe von Nierenzellen.
  • Soziologie

    Falsche Vorstellungen halten Frauen von MINT-Fächern fern

    Technische Studiengänge scheinen für junge Frauen wenig attraktiv zu sein. Eine grosse Rolle spielen dabei überholte geschlechtsspezifische Stereotypen wie vermeintliche Unterschiede im analytischen Denken.
  • Neurowissenschaft

    Muschelaugen als Vorbild für neuartige Mikroskop-Objektive

    Neuartige Objektive für die Lichtmikroskopie nutzen Spiegel statt Linsen. Als Inspiration für die Entwicklung dienten astronomische Teleskope und die Augen von Jakobsmuscheln.
  • Klimawandel

    Klimawandel bedroht Lemuren auf Magadaskar

    Mausmakis gebären ihren Nachwuchs in der Regenzeit und legen ein Fettpolster an, um die Trockenzeit zu überstehen. Klimaveränderungen destabilisieren ihre Populationen.
  • Evolutionäre Anthropologie

    Genetik als Instrument zum Schutz bedrohter Schimpansen

    Ein neuer genetischer Ansatz liefert Informationen zur Grösse und Struktur bedrohter Schimpansen-Populationen in Guinea: eine wichtige Grundlage, um die Auswirkungen des Bergbaus zu beurteilen.
  • Ausstellung

    Geplündertes Kulturgut aus Chinas Kaiserzeit

    Der Boxerkrieg in China endete 1901 mit mehr als 100'000 Toten und geplünderten Objekten, die in die westliche Welt gelangten. Eine neue Ausstellung im Völkerkundemuseum nimmt diese Plünderware in den Fokus.
  • Künstliche Intelligenz macht Genom-Editierung effizienter

    Ein neues Tool kann mithilfe von KI vorhersagen, wie wirksam Reparaturmöglichkeiten durch Genom-Editierung sind. Unbeabsichtigte Fehler bei der Korrektur von DNA-Mutationen können so verringert werden.
  • Soziologie

    Männer verlassen Berufe mit wachsendem Frauenanteil

    Männer verlassen selektiv Berufe, die vermehrt von Frauen ergriffen werden. Dieser Umstand erklärt, warum Berufe ihre Geschlechterzusammensetzung ändern.
  • Grasland-Ökosysteme werden mit zunehmendem Alter widerstandsfähiger

    Grasland-Pflanzengemeinschaften mit mehreren Arten brauchen etwa zehn Jahren, bis sie sich aufeinander eingestellt haben und wieder gleichmässig viel Biomasse produzieren können.