Massive Open Online Course (MOOC)

Biodiversität verstehen

Ein neuer Massive Open Online Course (MOOC) des Instituts für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften widmet sich der Biodiversität. Start ist am 27. Februar.

Adrian Ritter

Die Vielfalt der Erde erkunden: Ein neuer MOOC der UZH widmet sich dem Thema Biodiversität. Mehr Infos zum Online-Kurs im Video-Trailer.

Wenn das nicht Vielfalt ist: Mehr als 20 Forscherinnen und Forscher sind am neuesten MOOC aus dem Hause UZH beteiligt. Im Massive Open Online Course «Biodiversity and Global Change: Science & Action» berichten sie über ihre Forschung zur Artenvielfalt der Erde. Beteiligt sind Mitarbeitende des Instituts für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften, des Instituts für Systematische und Evolutionäre Botanik und des Geographischen Instituts der Universität Zürich.

Vom Verstehen zur Aktion

Während acht Wochen gibt der Kurs einen Überblick über die wichtigsten Fragen zum Thema Artenvielfalt: Was ist Biodiversität und wie entstand sie im Laufe der Evolution? Welche Bedeutung hat die Artenvielfalt für Ökosysteme und das menschliche Leben? Welchen Bedrohungen ist die Biodiversität ausgesetzt und was können wir tun, um sie zu erhalten? Mit dem MOOC sollen sich die Teilnehmenden auch das Wissen aneignen, um selber zu «Biodiversity Ambassadors» zu werden und sich für die Artenvielfalt einzusetzen.

Der kostenlose englischsprachige MOOC umfasst Videopräsentationen, verschiedene Prüfungsformen und ein Diskussionsforum. Er richtet sich an ein internationales Publikum – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende wie auch die interessierte Öffentlichkeit. Geleitet wird der Online-Kurs von Professor Owen Petchey und seiner wissenschaftlichen Mitarbeiterin Susanne Schulmeister.

Dass sich so viele UZH-Dozierende am MOOC beteiligen ist kein Zufall: Biodiversität gehört zu den Forschungsschwerpunkten der Universität Zürich (vgl. Kasten). Im Universitären Forschungsschwerpunkt (UFSP) «Globaler Wandel und Biodiversität» untersuchen Forschende den Zusammenhang zwischen dem Verlust an Artenvielfalt und globalen Veränderungen. Von den Erkenntnissen dieser interdisziplinären Forschung kann im neuen MOOC auch die Öffentlichkeit profitieren.

Der MOOC «Biodiversity and Global Change: Science & Action» wird mehrmals angeboten. Er startet erneut am 1. Mai, 29. Mai, 26. Juni, 24, Juli und 21. August.

UZH wird Zentrum für Biodiversität

Die UZH beherbergt seit Anfang Jahr die Koordinationsstelle bioDISCOVERY. Sie wird damit zu einer wichtigen Referenzhochschule im Bereich der Biodiversität. Die Stelle koordiniert weltweit Forschungsprojekte mit dem Ziel, den Wandel der biologischen Vielfalt zu überwachen, besser zu verstehen und vorherzusagen.

Den Zuschlag erhielt die UZH nach längeren Verhandlungen mit dem Wissenschaftsnetzwerk FutureEarth. Diese Forschungsplattform setzt sich auf globaler Ebene für die Erhaltung der Lebensgrundlagen ein und erarbeitet wissenschaftliche Grundlagen zur Umsetzung der Klima- und Biodiversitätskonvention. Dass die UZH die Koordinationsstelle erhalten hat, verdankt sie vor allem dem Universitären Forschungsschwerpunkt (UFSP) Globaler Wandel und Biodiversität. Zu den Co-Direktoren des UFSP gehört auch Professor Owen Petchey (vgl. Haupttext).

MOOCs der UZH

Die Universität Zürich fördert im Rahmen eines Pilot-Projekts neue MOOCs. Derzeit ist die UZH mit vier MOOCs auf der Online-Plattform Coursera vertreten. Ein MOOC ist in deutscher Sprache, drei MOOCs sind in englischer Sprache:

-Das liebe Geld – Finance im Alltag (Institut für Banking und Finance)

-An Intuitive Introduction to Probability (Institut für Betriebswirtschaftslehre)

-Biodiversity and Global Change: Science & Action (Institut für Evolutionsbiologie und Umweltwissenschaften)

-Teaching Science at University (Institut für Erziehungswissenschaft)

Zudem hat die Universitätsleitung im November 2016 vier weitere MOOCs bewilligt: Myocardial Infarction, Geburtshilfe beim Rind, Asian Environmental Humanities: Entangled Landscapes sowie Water in Switzerland – Wasser in der Schweiz.

Adrian Ritter ist Redaktor von UZH News.