Botanisches Museum
Glasdias wie Gemälde
Vor einiger Zeit wurde im Botanischen Museum der UZH eine rätselhafte Serie von bestechend schönen Glasdias entdeckt. In ihrem neuen Buch präsentiert Archäobotanikerin Christiane Jacquat erstmals diese Pflanzenbilder und beschreibt die Spurensuche nach ihrem Urheber.
-
Bildergalerie
- Bildergalerie:
- Die folgenden Fotografien zeigen eine Auswahl aus der Serie der handkolorierten Glasdias von Josef Hanel. (Bild: Botanisches Museum UZH)
Fünf Holzkästen aus der Sammlung des Botanischen Museums verbargen einen wahren Schatz: handkolorierte Glasdiapositive von Pilzen, Flechten, Moosen, Farnen und Blütenpflanzen. Die kürzlich emeritierte Museumskuratorin Christiane Jacquat hat die Lichtbilder im Keller des Instituts für Pflanzenbiologie entdeckt. Dem Institut wurde im Jahr 2015 die gesamte Sammlung des Botanischen Museums anvertraut. Jacquat setzt sich für ihre Restaurierung ein und hat die Serie der 208 Pflanzenbilder digitalisieren lassen. Das meisterhafte fotografische Handwerk und die Schönheit dieser Glasdias haben die Archäobotanikerin in Bann gezogen.
Wie heutige Farbbilder
Auf den ersten Blick wirken Fliegenpilz, Moos und Wurmfarm an ihrem natürlichen Standord verblüffend realistisch – wie Farbbilder von heute. Erst als Christiane Jacquat die Glasdias unter der Lupe betrachtet, sieht sie, dass die ursprünglichen Schwarz-Weiss-Fotografien in ganz feinen Farbnuancen handkoloriert sind. Ihr Schöpfer war offenbar auch künstlerisch begabt: Mit feinsten Pinseln konnte er Farbnuancen, Schattierungen oder Lichteinfall wiedergeben. «Die Lichtbilder sehen eigentlich aus wie Gemälde», erklärt Christiane Jacquat.
Rätselhaften Initialen auf der Spur
Wann sind diese 208 Diapositive entstanden, und wer hat sie gemacht? Die Pflanzenbilder stellen Christiane Jacquat vor mehrere Rätsel. Viele dieser acht bis zehn Quadratzentimeter grossen Glasdias sind mit den Initialen «I.H.» versehen, manchmal eingraviert oder aufgemalt. Wer verbirgt sich hinter der Abkürzung? In mühevoller Recherchearbeit hat Jacquat das Rätsel gelöst und den Künstler identifiziert: Es handelt sich um Josef Hanel, der aus dem Sudetenland stammt und die Glasdiapositive zwischen 1915 und 1940 gefertigt hat.
In Ihrem neuen Buch «Die Pflanzenbilder des «I. H.»; Eine rätselhafte Sammlung handkolorierter Glasdiapositive» rekonstruiert Christiane Jacquat ihre Spurensuche und zeichnet auch die Lebensgeschichte von Josef Hanel nach. Ursprünglich Dekorationsmaler, aber fotografischer Autodidakt, spezialisierte er sich auf die Herstellung farbiger Lichtbilder zu Lehrzwecken. Viele seiner Fotografien wurden für Publikationen verwendet – etwa für einen Ragteber für essbare Pilze während des Ersten Weltkriegs.
Für die botanische Lehre erworben
Josef Hanel verkaufte seine Glasdiapositive für 1.80 Reichsmark, unter anderem an die Firma Wachenfeld & Schwarzschild in Kassel. Von ihr hat das Botanische Museum zwischen 1927 und 1930 Hanels Lichtbilder erworben – zu Lehrwecken. Um die Systematik der Pflanzen zu lehren und lernen, brauchte es damals wie heute originalgetreue Abbildungen. Obwohl Farbfilme seit dem Ende des 19. Jahrhunderts erschwinglich wurden, waren handkolorierte Glasplatten aufgrund ihrer Tiefenschärfe für die Projektion auf Grossbildleinwand besser geeignet. «Hanels Diapositive sind gerade auch wegen ihrer Exaktheit von grossem, wissenschaftlichem Wert», bekräftigt Christiane Jacquat.
Buchvernissage am 30. März
Ihr Buch über das Œuvre des talentierten Fotografen und Kunstmalers Josef Hanel stellt Jacquat an ihrer Buchvernissage am 30. März im Botanischen Museum der UZH vor. Vor Ort sehen Interessierte auch Bilder von Josef Hanels handkolorierten Glasdiapositiven.
208 handkolorierte Glasdiapositive
Eine Entdeckung für alle Pflanzeninteressierten
Buchvernissage: Die Pflanzenbilder des «I. H.»; Eine rätselhafte Sammlung handkolorierter Glasdiapositive
Christiane Jacquat führt in ihre Forschungsarbeit ein und präsentiert die Glasdiapositive anhand von digitalen Aufnahmen.
Samstag, den 30. März 2019, 14.00 Uhr
Botanische Institute der Universität Zürich, Hörsaal (Kafeteriagebäude; 1. Stock), Zollikerstrasse 107, 8008 Zürich
Veranstaltung in Ligornetto (TI), 7. April – 11. August 2019
Die Pflanzenbilder des «I. H.» sind auch Gegenstand der Dauerveranstaltung «In-fiore-scienza. Josef Hanel (1865-1940) – Gabriela Maria Müller“, im Museum Vincenzo Vela, 6853 Ligornetto TI
Publikationen
Die Pflanzenbilder des «I. H.»; Eine rätselhafte Sammlung handkolorieter Glasdiapositive
228 Seiten, Format 23x30 cm
230 Farbfotos
Gebunden
AT Verlag 2019
CHF 49.00
ISBN 978-3-03902-000-3
Special Edition
Nummerierte Auflage (1-211), mit
Kopie eines Originalglasdiapositivs
228 Seiten, Format 23x30 cm
230 Farbfotos
Gebunden
AT Verlag 2019
CHF 79.00
ISBN 978-3-03902-011-9
Auszeichnung
Christiane Jacquats Publikation «Die Pflanzenbilder des I.H.» wurde beim Deutschen Gartenbuchpreis mit dem 2. Rang in der Katerogie «Bestes Bildbuch» ausgezeichnet.