Im Labor: Mutter und Tochter besuchen gemeinsam den Kurs «Genetik». Das Angebot richtete sich an Eltern und Kinder von 10 bis 14 Jahren. Die 300 Plätze waren im Nu ausgebucht.
Grosser Andrang auf der Tribüne, bevor sich die Besucherinnen und Besucher auf die verschiedenen Kursen aufteilen.
Was zeigt das Binokular? Diese Jungen untersuchen im Biologiekurs die Fruchtfliege «Drosophila melanogaster».
Die Fruchtfliegen werden vor der Untersuchung mit CO2 betäubt. Ein junger Wissenschafts-Aspirant hilft spontan mit, die leere Gasflasche zu wechseln.
In diesem Geographiekurs geht es um die Farbenvielfalt der Erde und die Frage, warum Böden unterschiedliche Farben haben.
Wie alt werden Bäume? Hier werden Jahrringe gezählt.
Bei manchen Baumarten ist das gar nicht so einfach, doch fachkundige Hilfe ist nicht weit.
Im Physikkurs geht es um Magnetismus. Mutter und Sohn experimentieren mit magnetischen Flüssigkeiten und Wasserfarben.
Zufriedene Besucherinnen und Besucher: Die Bilanz der ersten «Alumni and Family»-Veranstaltung an der UZH fällt positiv aus.