Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

 

Prionen unterstützen Langzeitgedächtnis

Wissenschaftler der Universität Zürich konnten nachweisen, dass das Langzeit-Gedächtnis beim Menschen mit dem Prion-Gen zusammenhängt, das bisher mit dem Rinderwahn und der Jakob-Creutzfeldt Krankheit in Verbindung gebracht wurde. Die Ergebnisse dieser Studie sind jetzt in der Online-Ausgabe der englischen Wissenschaftszeitschrift Human Molecular Genetics erschienen und werden in der zweiten August-Ausgabe publiziert.
unicom

Wie ist es möglich, dass man sich an Ereignisse erinnern kann, die Jahre zurückliegen? Der amerikanische Nobelpreisträger Eric Kandel hat vor zwei Jahren anhand von Tierexperimenten vermutet, dass Proteine mit der Eigenschaft, eine Prion-ähnliche Struktur anzunehmen, für die Bildung des Langzeitgedächtnisses mitverantwortlich sind. Nun haben Wissenschaftler der Universität Zürich erste Hinweise gefunden, dass dieser Mechanismus auch beim Menschen eine Rolle spielen könnte.

Diskutieren auch ausserhalb des Labors über ihre Forschung: Dominique de Quervain (l.) und Andreas Papassotiropoulos (r.)

Prion-Gen beeinflusst Gedächtnisleistung

Das Forscherteam um Andreas Papassotiropoulos und Dominique de Quervain von der Abteilung für Psychiatrische Forschung der Universität Zürich konnte zeigen, dass das Prion-Gen mit dem Langzeit-Gedächtnis eng zusammenhängt. Dieses Gen kommt beim gesunden Menschen in zwei Varianten (129-Met und 129-Val) vor. Die Forscher haben jetzt nachgewiesen, dass Träger der 129-Met Variante im Vergleich zu Trägern der 129-Val Variante bessere Langzeit-Gedächtnisleistungen haben.

«Das Prion-Gen ist durch seine Rolle beim Rinderwahn und bei der Jakob-Creutzfeldt Krankheit bekannt geworden. Bisher wusste man allerdings nichts über seine normale Funktion beim Menschen. Die Ergebnisse unserer Studie liefern nun erste Hinweise dafür, dass dieses Gen bei normalen Gedächtnisprozessen eine Rolle spielt», sagt Professor Andreas Papassotiropoulos, Leiter der Forschergruppe «Klinische Genetik» der Abteilung für Psychiatrische Forschung.

Weitere Studien geplant

«Damit Informationen vom Kurzzeitgedächtnis in den Langzeitspeicher gelangen können, müssen stabile Verbindungen zwischen den Nervenzellen gebildet werden. Genau diesen Prozess könnten Proteine, die Prion-ähnliche Struktur annehmen können, unterstützen. Hierzu haben wir weitere Studien geplant»», sagt Professor Dominique de Quervain, Leiter der Forschergruppe «Gedächtnis» der Abteilung für Psychiatrische Forschung.

Mit dieser Studie ist es den Zürcher Forschern gelungen, erstmals ein Gen für das Langzeitgedächtnis beim Menschen zu identifizieren. Die Wissenschaftler hoffen, dass die Entdeckung dieses und anderer Gene zum Verständnis der Funktionsweise des menschlichen Gedächtnisses beitragen wird und dass dadurch neue Wege zur Behandlung von Gedächtnis-Störungen ermöglicht werden.