Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Digitaler Wandel

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Digitaler Wandel

  • abstractImage
    Medienforschung

    Social Media können glücklich machen

    Jugendliche verbringen häufig viel Zeit auf Tiktok und Co. Doch die Medienforschenden Sandra Cortesi und Daniel Süss sehen keinen Grund für Eltern, deswegen in Panik zu geraten.
  • abstractImage
    Zukunft der Arbeit

    KI verschiebt die Macht

    Noch können Maschinen nicht denken wie wir. Doch wenn sich KI weiterentwickelt und alles besser kann, stellen sich die Fragen, was dies für die Gesellschaft bedeutet und ob der Mensch die Kontrolle behält.
  • abstractImage
    Digitalisierungsinitiative DIZH

    Sticken und Programmieren über Kreuz

    Was passiert, wenn Handsticker:innen und Programmierer:innen gemeinsam Motive Sticken? Ein Projekt des Völkerkundemuseums der Universität Zürich und der Pädagogischen Hochschule kommt zu unerwarteten Erkenntnissen.
  • abstractImage
    Gig-Ökonomie

    Mehr Pflichten für Uber & Co.

    Digitale Plattformen vermitteln kurzfristig Jobs und versprechen unabhängiges und selbstbestimmtes Arbeiten. Doch viele der digitalen Taglöhner:innen brauchen vor allem geregelte Anstellungsverhältnisse.
  • abstractImage
    Ökonomie

    Türhüter der Musikwelt

    Mehr als 80 Prozent der Musik werden heute über Streaming-Plattformen konsumiert. Auch wenn mit Spotify ein grosser Player den westlichen Markt dominiert, hat das zu einem breiteren und diverseren Angebot für das Publikum geführt.
  • abstractImage
    Betriebswirtschaft

    Mit mehr Gefühl arbeiten

    Die digitale Technologie wird die Zukunft der Arbeit prägen, im Mittelpunkt steht aber der Mensch mit seinen Gefühlen und Bedürfnissen. Deshalb sollten Unternehmen emotional intelligenter werden, sagt Betriebsökonom Jochen Menges.
  • abstractImage
    Cybathlon

    Bessere Orientierung für Blinde

    Kameras, die normalerweise autonome Flug-Roboter steuern, können auch blinden Menschen im Alltag helfen. Das hat das Team Sight Guide mit Beteiligung der UZH am diesjährigen Cybathlon bewiesen.
  • abstractImage
    Talk im Turm

    Wir werden nicht überflüssig

    Anwendungen von Künstlicher Intelligenz sind omnipräsent. Wie sie die Arbeitswelt verändern könnten, diskutierten Abraham Bernstein und David Dorn im Talk im Turm.
  • abstractImage
    Umgang mit KI

    Desinformation wirksam bekämpfen

    Im Zeitalter von generativer künstlicher Intelligenz wird es immer wichtiger, dass Mediennutzer:innen den Wahrheitsgehalt von Informationen einschätzen können. Kennzeichnungen, wie «Mit KI erzeugt», können helfen, sind aber gegen Desinformation nicht sehr effizient, wie eine Studie zeigt.
  • abstractImage
    Digitalisierung

    Expertise wird wichtiger

    Um bei der Stellensuche Erfolg zu haben, müssen Arbeitskräfte digital fit sein. Noch wichtiger sind aber kognitive Kompetenzen, etwa kritisches Denken.
  • abstractImage
    Künstliche Intelligenz

    KI-Tools im Studienalltag

    KI-Tools haben sich als Hilfsmittel im Studium etabliert. Wie Studierende KI-Tools nutzen, wo sie Vorteile sehen und welche Bedenken sie haben, hat die DSI in einer Umfrage erhoben.
  • abstractImage
    Künstliche Intelligenz

    Intelligente Sensoren für die Landwirtschaft

    Intelligente Sensoren können Bauern bei der Bewirtschaftung ihrer Felder unterstützen. Die Neuroinformatikerin Chiara De Luca entwickelt neuronale Netzwerke, die den Zustand von Landwirtschaftsflächen überwachen und den Einsatz von Wasser, Dünger oder Pestiziden effizient steuern können.
  • abstractImage
    Digitalisierung

    Weniger Ungleichheit dank KI

    Die Digitalisierung hat bisher schlechter qualifizierte Jobs wegrationalisiert und den Arbeitsmarkt polarisiert. KI könnte aber manche einfachere Jobs aufwerten und Ungleichheiten aufheben.