Header

Search

UZH Magazin

  • UZH Magazin 2/25: Tiefe Einblicke. Was Bilder erzählen.
    UZH Magazin 2/25: Tiefe Einblicke. Was Bilder erzählen.
  • Forschende der UZH arbeiten mit Bildern, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen, wie z.B. die Kollision einen Himmelskörpers mit Jupiter.
    Forschende der UZH arbeiten mit Bildern, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen, wie z.B. die Kollision einen Himmelskörpers mit Jupiter.
  • Das Team des Evolutionsbiologen Jordi Bascompte hat herausgefunden, wie die ersten komplexen Lebewesen entstehen und sich weiterentwickeln konnten.
    Das Team des Evolutionsbiologen Jordi Bascompte hat herausgefunden, wie die ersten komplexen Lebewesen entstehen und sich weiterentwickeln konnten.
  • Frauen gründen in den 1970er-Jahren eigene Verlage und fordern das Patriarchat heraus. Zwei Germanistinnen haben diesen Aufbruch erforscht und ein Buch gegen das Vergessen geschrieben. Im Bild die Schriftstellerin Fleur Jaeggy in Mailand 1989.
    Frauen gründen in den 1970er-Jahren eigene Verlage und fordern das Patriarchat heraus. Zwei Germanistinnen haben diesen Aufbruch erforscht und ein Buch gegen das Vergessen geschrieben. Im Bild die Schriftstellerin Fleur Jaeggy in Mailand 1989.
  • One-Health-Forscher Thomas Van Boeckel sucht nach Umweltfaktoren und globalen Mustern von Infektionskrankheiten und Resistenzen, um sie besser bekämpfen zu können.
    One-Health-Forscher Thomas Van Boeckel sucht nach Umweltfaktoren und globalen Mustern von Infektionskrankheiten und Resistenzen, um sie besser bekämpfen zu können.
  • Vor 500 Jahren hielt Reformator Huldrych Zwingli im Grossmünster Bibelstunden ab. Jahrhunderte später entstand daraus die Universität Zürich. Die Theologin Judith Engler und der Theologe Konrad Schmid über die Frage, was hat die Theologie der Gesellschaft noch zu sagen hat.
    Vor 500 Jahren hielt Reformator Huldrych Zwingli im Grossmünster Bibelstunden ab. Jahrhunderte später entstand daraus die Universität Zürich. Die Theologin Judith Engler und der Theologe Konrad Schmid über die Frage, was hat die Theologie der Gesellschaft noch zu sagen hat.
  • José Oberholzer gehört weltweit zu den Ersten, die mit dem Roboter Organe transplantierten. Heute forscht er zu Zelltherapien für Diabetes, verpflanzt Nieren und Bauchspeicheldrüsen und fördert den Nachwuchs.
    José Oberholzer gehört weltweit zu den Ersten, die mit dem Roboter Organe transplantierten. Heute forscht er zu Zelltherapien für Diabetes, verpflanzt Nieren und Bauchspeicheldrüsen und fördert den Nachwuchs.
  • Die Sinologin Polina Lukicheva und der Ökonom Philippe Tobler über Stress, Orientierungskrisen und Unsicherheit als Normalzustand.
    Die Sinologin Polina Lukicheva und der Ökonom Philippe Tobler über Stress, Orientierungskrisen und Unsicherheit als Normalzustand.

Grid containing content elements

Additional Information

Facts & Figures

Talk im Turm

UZH Magazin’s podium discussions – moderated by the people behind the UZH Magazin. (Talks held in German)

Contact

University of Zurich
Communications
UZH Magazin
Seilergraben 49
8001 Zurich
Phone: +41 44 634 44 30

Quicklinks and available languages