PWA
-
UZH-Rektor Michael Hengartner dankt den Initianten der Partizipativen Wissenschaftsakademie für ihr Engagement. (Foto: Frank Brüderli)
-
Die gut besuchte Eröffnungsfeier der Partizipativen Wissenschaftsakademie in der Aula an der Rämisstrasse 59. (Foto: Frank Brüderli)
-
Citizen-Science-Projekte machen das dezentrale Wissen Einzelner nutzbar, erläuterte Andreas Vaterlaus, Prorektor für Curriculumsentwicklung an der ETH.
-
Ziel der Akademie ist es, die Partizipation von Citizen Scientists soweit als möglich zu erhöhen, sagt Mike Martin, Co-Direktor der Partizipativen Wissenschaftsakademie und des Kompetenzzentrums Citizen Science. (Foto: Frank Brüderli)
-
Für musikalische Unterhaltung sorgte das Duo Caroline Ferrara und Mike Baumann. (Foto: Frank Brüderli)
-
Pasqualina Perrig-Chiello, Stiftungsrätin bei Mercator Schweiz und emeritierte Professorin der Uni Bern, analysierte den Stellenwert partizipativer Forschung in der Schweiz. (Foto: Frank Brüderli)
-
Bruno Strasser, Professor für Wissenschaftsgeschichte der Universität Genf, beleuchte die Bürgerwissenschaften aus historischer Sicht. (Foto: Frank Brüderli)
-
Andrew Holland, Geschäftsführer der Stiftung Mercator Schweiz, möchte den Dialog zwischen Gesellschaft und Wissenschaft fördern. (Foto: Frank Brüderli)
-
Olivia Höhener (Stiftung Mercator Schweiz), Andrew Holland (Stiftung Mercator Schweiz), Pasqualia Perrig-Chiello, emeritierte Professorin der Universität Bern, Thomas Hodel (Stiftung Mercator Schweiz), Annegret Reisner (Präsidentin Stiftungsrat Mercator Schweiz), Mike Martin (UZH) und Albert Kesseli (Vizepräsident des Stiftungsrates Mercator Schweiz). (Bild: Frank Brüderli)