Home Hauptnavigation Suche Direkt zum Inhalt

Seitenpfad

Alle Artikel / Archiv Dossiers Bildergalerien
Universität Zürich UZH News Alle Artikel 2018 Forschung und Innovation bekommen Flügel Forschung und Innovation bekommen Flügel

Seitenfunktionen

  • Druckansicht
  • Schrift grösser/kleiner

Service Navigation

  • Home
  • Kontakt
  • Universität Zürich Universität Zürich

UZH News

Hauptnavigation

  • Universität
  • Forschung
  • Studium
  • Öffentlichkeit
  • News

Unterseiten

  • Medien
  • UZH News
  • UZH Magazin
  • Social Media
  • Agenda
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Mail

Forschung und Innovation bekommen Flügel

Zurück Weitere Bildergalerien
/
(Bild: Martina Fuchs)
  • <p>Alles was fliegt: Forschung und Technologie rund um Luft- und Raumfahrt steht im Fokus des Innovationsparks Z&uuml;rich in D&uuml;bendorf. Im Bild eine Drohne von UZH-Professor Davide Scaramuzza. (Bild: Switzerland Innovation Park Z&uuml;rich)</p>
  • <p>UZH-Professor Davide Scaramuzza gibt an der Er&ouml;ffnungsfeier mit einer beeindruckenden Vorf&uuml;hrung fliegender und autonom navigierender Roboter einen ersten Eindruck davon, womit auf dem Gel&auml;nde des Milit&auml;rflugplatzes D&uuml;bendorf dereinst experimentiert werden soll. (Bild: Switzerland Innovation Park Z&uuml;rich)</p>
  • <p>Die Schweiz muss sich anstrengen, um ihre Top-Position als Innovationsstandort zu behaupten, sagt Bundesrat Johann Schneider-Ammann. (Bild: Switzerland Innovation Park Z&uuml;rich)</p>
  • <p>Aus Holz und Glas: Der Informations-Pavillon des Innovationsparks Z&uuml;rich wurde am Freitag er&ouml;ffnet. (Bild: Switzerland Innovation Park Z&uuml;rich)</p>
  • <p>So sieht der Informations-Pavillon von innen aus. (Bild: Switzerland Innovation Park Z&uuml;rich)</p>
  • <p>Blick vom Info-Pavillon &uuml;ber den Flugplatz D&uuml;bendorf. (Bild: Switzerland Innovation Park Z&uuml;rich)</p>
  • <p>UZH Professor Milo Puhan, Tr&auml;ger des Ig-Nobelpreises 2017, h&auml;lt an der Pavillon-Er&ouml;ffnung eine Rede &uuml;ber Neugier, Risiko und Innovation. (Bild: Switzerland Innovation Park Z&uuml;rich)</p>
  • <p>Lobt den Innovationspark als ein &laquo;Generationenprojekt&raquo;: Regierungsr&auml;tin Carmen Walker Sp&auml;h. (Bild: Switzerland Innovation Park Z&uuml;rich)</p>
  • <p>UZH-Rektor Michael Hengartner (4.v.l.): Der Innovationspark soll den Wissensaustausch zwischen Hochschulen, Forschungsinstitutionen und der Privatwirtschaft erm&ouml;glichen. (Bild: Switzerland Innovation Park Z&uuml;rich)</p>
  • <p>UZH-Professor Oliver Ullrich, Leiter des Space Hubs, und Natalie Dove (Dovespace/Nussbaumer Reisen) organisieren die Swiss Parabolic Flights. (Bild: Regina Sablotny, UZH)</p>
  • <p>Space Hub am Kennedy Space Center: Die Teams der UZH mit Professor Oliver Ullrich und die Mitarbeitenden der schweizerisch-israelischen Firma Spacepharma. In Rekordzeit von drei Monaten wurde ein biowissenschaftliches Experiment von der Idee bis zur Internationalen Raumstation ISS gebracht. (Bild: Regina Sablotny, UZH)</p>
  • <p>UZH Professor Oliver Ullrich nutzt Parabelfl&uuml;ge, um an Bord Experimente in der Schwerelosigkeit durchzuf&uuml;hren. Das Bild zeigt ein Parabelman&ouml;ver des A310 Zero-G. (Bild: Regina Sablotny, UZH)</p>
  • <p>UZH-Professor Max Gassmann untersucht menschliche Zellen in der Schwerelosigkeit auf dem zweiten Swiss Parabolic Flight des Space Hub. (Bild: Regina Sablotny, UZH)</p>
  • <p>Jaap Swanenburg von der Universit&auml;tsklinik Balgrist auf einem Swiss Parabolic Flight. (Bild: Regina Sablotny, UZH)</p>
  • <p>Im Oktober 2017 f&uuml;hrte die Swiss SkyLab Foundation im Space Hub wissenschaftlich-technogische Experimente mit dem Zeppelin NT durch. Beteiligt waren die UZH, die ETHZ, die EMPA, die ZAHW und die Universit&auml;t Basel. (Bild: Regina Sablotny, UZH)</p>
  • <p>Der Zeppelin NT soll eine der zentralen Forschungsplattformen des Space Hub in D&uuml;bendorf werden. (Bild: Regina Sablotny, UZH)</p>
  •  (Bild: zVg.)
  •  (Bild: zVg.)
  •  (Bild: zVg.)
  •  (Bild: zVg.)
Weitere Bildergalerien
  • Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Mail

Fusszeile

top

Home Kontakt © Universität Zürich 05.03.2018 Impressum Datenschutzerklärung