Navigation auf uzh.ch
In der vergangenen Woche stellte Rektor Michael Hengartner zusammen mit Vertretern der IT-Gruppe «Service and Support for Science IT» im Lichthof der Universität Zürich Irchel die technischen Möglichkeiten der neuen Cloud-Infrastruktur vor. Forschende und Institutsleiterinnen und -leiter waren zahlreich erschienen. Thomas Sutter, Leiter zentrale Informatik der UZH, führte durch die Veranstaltung.
Vor allem bei rechenintensiven Forschungsvorhaben stellt die ScienceCloud den Nutzern frei konfigurierbare IT-Ressourcen zur Verfügung. Forschende können so ihre Daten auslagern, sprich: in einem UZH-eigenen, aber vom Institut entfernten Rechenzentrum abspeichern.
In einer Cloud werden hunderte von Rechnern zusammengeschaltet. Eine übergreifende Software orchestriert die bestehenden Ressourcen wie Prozessoren, Memory, Festplattenspeicherplatz und Netzwerkbandbreite. Forscherinnen und Forscher der UZH können nun gemäss ihrer individuellen Bedürfnisse auf diese Ressourcen zugreifen.
Rektor Michael Hengartner erklärte, dass die Nachfrage nach grossem Speicherplatz und einer IT-Infrastruktur für wissenschaftliche Forschungsvorhaben an der UZH in der letzten Zeit stark zugenommen habe. «Die Menge der wissenschaftlichen Daten verdoppelt sich von Jahr zu Jahr», sagte Hengartner. Instituts- oder laboreigene Datenspeicher und Cluster würden schnell an ihre Kapazitätsgrenzen stossen. Vor allem bei disziplin-überschreitenden Forschungsvorhaben mit vielen Daten seien grössere Datenspeicher und bessere Speicherstrukturen dringend erforderlich.
Durch die neuen Cloud-Dienste der UZH könne sich der Zugriff auf entfernte Infrastruktur- oder Software-Ressourcen vereinfachen, sagte Antonio Messina von der Abteilung «Service and Support for Science IT der UZH» (S3IT). Nutzer könnten kurzfristig, dynamisch und frei skalierbar Dienste verwenden, ohne sich mit der Komplexität der Cloud-Infrastruktur auseinandersetzen zu müssen.
Assistenzprofessor Claudio J. Tessone, der im Rahmen des Universitären Forschungsschwerpunkts «Soziale Netzwerke» das sozioökonomische Verhalten in sozialen Netzwerken untersucht, beschrieb aus der Sicht des Wissenschaftlers, wie er die Cloud für seine Forschung mit grossen Datenmengen nutzen will und welche Vorteile das für ihn und sein Team habe. Er betonte, dass er durch die Möglichkeiten der Cloud entlastet werde und mehr Zeit für seine eigentliche Forschung gewinne.