Plötzlich wieder mittendrin: Virtuell rekonstruierte Tatorte versetzen Angeklagte, Anwälte und Richter in den Moment einer Tat. Das hilft, Verbrechen zu klären.
Moderne Technologien sind gefährlich, muss das Individuum deshalb vor ihnen möglichst lückenlos geschützt werden? UZH-Rechtsprofessor Florent Thouvenin hält diesen Ansatz des heutigen Datenschutzes für verfehlt.
Welche philosophischen Fragen stellen sich im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz? UZH-Rechtssoziologe Christoph Graber hat zu diesem Thema gemeinsam mit der Harvard University einen Workshop an der UZH veranstaltet.
Leihmutterschaften sind auch ein grenzüberschreitendes Geschäft. An der UZH ist eine internationale Expertinnen- und Expertengruppe zusammengekommen, um Prinzipien für den Schutz der Kinder zu erarbeiten. Im Interview erklärt UZH-Rechtsprofessorin Andrea Büchler, was die Herausforderungen dabei sind.