Header

Suche

UZH Magazin

Die Zeitschrift für Wissenschaft und universitäres Leben.

  • UZH Magazin 3/25: Was uns stark macht. Krisen, Stress und Resilienz
    UZH Magazin 3/25: Was uns stark macht. Krisen, Stress und Resilienz
  • Dossier: Forschende an der UZH analysieren, was uns zu schaffen macht und wie wir uns besser dagegen wappnen können – persönlich, aber auch als Gesellschaft.
    Dossier: Forschende an der UZH analysieren, was uns zu schaffen macht und wie wir uns besser dagegen wappnen können – persönlich, aber auch als Gesellschaft.
  • Flut von Bad News: Die Kommunikationswissenschaftlerin Anne Schulz untersucht, wie wir informiert bleiben können, ohne unsere mentale Gesundheit zu gefährden.
    Flut von Bad News: Die Kommunikationswissenschaftlerin Anne Schulz untersucht, wie wir informiert bleiben können, ohne unsere mentale Gesundheit zu gefährden.
  • Trickreiche Tumoren: Hirntumoren tricksen das Immunsystem aus – Neurochirurgin Jenny Kienzler will das ändern.
    Trickreiche Tumoren: Hirntumoren tricksen das Immunsystem aus – Neurochirurgin Jenny Kienzler will das ändern.
  • Endlich gesund leben: Gesünder leben ist anspruchsvoll. Sozial- und Gesundheitspsychologin Urte Scholz zeigt: Paare können sich dabei gegenseitig unterstützen.
    Endlich gesund leben: Gesünder leben ist anspruchsvoll. Sozial- und Gesundheitspsychologin Urte Scholz zeigt: Paare können sich dabei gegenseitig unterstützen.
  • Vernetzter Denken: Statt klassischer Vorlesung: UZH-Studierende lösen Konflikte, unterstützen Kinder oder gründen Firmen.
    Vernetzter Denken: Statt klassischer Vorlesung: UZH-Studierende lösen Konflikte, unterstützen Kinder oder gründen Firmen.
  • China verstehen: UZH-Alumnus Uli Sigg prägte Chinas Gegenwartskunst und war Pionier als Unternehmer und Diplomat. Jetzt lehrt er als Gastprofessor an der UZH.
    China verstehen: UZH-Alumnus Uli Sigg prägte Chinas Gegenwartskunst und war Pionier als Unternehmer und Diplomat. Jetzt lehrt er als Gastprofessor an der UZH.
  • «Demokratien sterben schleichend»: Die Friedens- und Konflfliktforscherin Belén González im Interview zu Gewaltkalkülen, erodierenden Demokratien und zur Nostalgie des Westens.
    «Demokratien sterben schleichend»: Die Friedens- und Konflfliktforscherin Belén González im Interview zu Gewaltkalkülen, erodierenden Demokratien und zur Nostalgie des Westens.

Grid containing content elements

Weiterführende Informationen

Talk im Turm

Die Veranstaltung zum «UZH Magazin» – moderiert von den Machern des UZH Magazins.

Kontakt

Universität Zürich
Kommunikation
UZH Magazin
Pfingstweidstrasse 60B
8005 Zürich
Tel: +41 44 634 44 30