Mehrheit der 22-Jährigen hielt sich an BAG-Empfehlungen

-
Abb. 1: COVID-19-Risikobelastung von Familienmitgliedern oder anderen eng verwandten Personen. Hinweis: Zahlen basieren auf der ersten z-proso-COVID-19-Befragung im April 2020.
-
Abb. 2: COVID-19-Risikobelastung der Teilnehmenden selbst. Hinweis: Zahlen basierend auf der ersten z-proso-COVID-19-Befragung im April 2020
-
Abb. 3: Beeinträchtigung des Alltags durch das Coronavirus.
-
Abb. 4: Auswirkungen der Krise auf die Arbeits- und Studienbedingungen.
-
Abb. 5: Allgemeine Gefühle seit Beginn der Krise.
-
Abb. 6: Strategien, die Teilnehmende in den letzten zwei Wochen benutzten um mit Stress umzugehen. Hinweis: Zahlen basierend auf der ersten z-proso-COVID-19-Befragung im April 2020.
-
Abb. 7: Meinungen und Einstellungen zu Anti-Corona-Massnahmen. Hinweis: Zahlen basierend auf der ersten z-proso-COVID-19-Befragung im April 2020.
-
Abb. 8: Moralische Überzeugungen zur aktuellen Situation.
-
Abb. 9: Einhaltung der BAG-Empfehlungen.
-
Abb. 10: Einhaltung der BAG-Empfehlungen nach akademischem Hintergrund. Hinweis: Zahlen basierend auf der ersten z-proso-COVID-19-Befragung im April 2020. Unterschiede sind statistisch sinifikant bei p < 0.05.
-
Abb. 11: Informationssuche über das Coronavirus in den letzten zwei Wochen.
-
Abb. 12a: Opfererfahrungen im häuslichen Kontext zwischen Ende März und Ende Mai. Hinweis: Die Zahlen der drei z-proso-COVID-19-BBefragungen wurden summiert. Körperliche Gewalt umfasst: geohrfeigt, zerkratzt, gebissen, getreten, gestossen, geschubst oder gepackt worden zu sein.
-
Abb. 12b: Opfererfahrungen im häuslichen Kontext zwischen Ende März und Ende Mai. Hinweis: Die Zahlen der drei z-proso-COVID-19-BBefragungen wurden summiert. Verbale Gewalt umfasst: angeschrien, beleidigt, erniedrigt, ausgelacht oder bedroht worden zu sein.
-
Abb. 13: Die Überschneidung von Opfer- und Tätererfahrungen bei körperlicher Gewalt im häuslichen Kontext. Hinweis: Die Zahlen der drei z-proso-COVID-19-Befragungen wurden summiert.