Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

SNF-Förderungsprofessuren 2013

Erkrankungen des Nervensystems verstehen

Molekularbiologin Magdalini Polymenidou will die Entstehungsmechanismen neurodegenerativer Erkrankungen erforschen.
superuser

Kategorien

Die SNF-Förderungsprofessuren ermöglichen jungen Nachwuchsforschenden einen bedeutenden akademischen Karriereschritt. Magdalini Polymenidou erklärt, womit sie sich in den nächsten Jahren beschäftigen will.

Magdalini Polymenidou will die therapeutischen Möglichkeiten neurodegenerativer Erkrankungen ausloten.

«Das wissenschaftliche Ziel meiner Forschung ist es, die biologischen Mechanismen zu verstehen, die zu neurodegenerativen Erkrankungen führen, wie zum Beispiel Amyotrophische Lateralsklerose (ALS). Die Amyotrophe Lateralsklerose ist eine degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems. Bei ALS sterben die Motoneuronen ab, das sind Nervenzellen, die alle Arten von Muskeln steuern. Dies hat eine immer weiter fortschreitende Lähmung der gesamten Muskulatur zur Folge. ALS führt beim Patienten innerhalb weniger Jahre nach der Erstdiagnose zum Tod.

Was also sind die molekularen Mechanismen, die bei ALS zum neuronalen Zelltod führen? Welches sind die Wege, die dazu führen, dass diese den neuronalen Zelltod immer weiter fortschreiten lassen? Um die molekulare Basis der Krankheitsentstehung bei ALS zu erforschen und die Möglichkeiten für therapeutische Massnahmen auszuloten, werden wir neue Modelle entwickeln.

So zum Beispiel werden wir mit Maus-organotypischen Schnittkulturen solche molekularen Ereignisse nachstellen, die sich bei der Verformung und Anhäufung von ALS-auslösenden Proteinen ereignen.

Der Standort Zürich mit seiner enormen kollektiven neurowissenschaftlichen Expertise und den vorhandenen exzellenten Forschungseinrichtungen und klinischen Zentren schafft ideale Bedingungen für meine Forschung. Ich bin insbesondere glücklich darüber, Mitglied des Institutes für Molekularbiologie zu sein, welches bekannt ist für seine wissenschaftliche Ausnahmestellung und welches junge Wissenschaftler besonders unterstützt.»

Zurück zum Hauptartikel

Weiterführende Informationen