Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Berufungen vom 26. September 2005

Der Universitätsrat hat an seiner Sitzung vom 26. September 2005 Prof. Dr. med. Klara Landau und Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Maercker zu ordentlichen Professoren berufen. Prof. Dr. med. Eugen J. Schönle und Prof. Dr. Stephan C. F. Neuhauss wurden zu ausserordentlichen Professoren ernannt. 
unicom

Kategorien

Prof. Dr. med. Klara Landau, geb. 1953, wurde zur ordentlichen Professorin für Ophthalmologie ernannt. Prof. Landau schloss ihr Studium 1978 mit dem Eidgenössischen Arztdiplom ab und wurde 1979 an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich promoviert. Anschliessend folgte die medizinische Weiterbildung, zunächst in der Anästhesiologie des Kantonsspitals Winterthur und danach am Gerichtsmedizinischen Institut der Universität Zürich. 1981 wechselte Prof. Landau an das Universitätsspital Zürich, wo sie an der Neurochirurgischen Klinik und an der Augenklinik tätig war. Von 1983 bis 1988 arbeitete sie in Israel an der Augenklinik des Kaplan Spitals, Rehovot. 1988 absolvierte Prof. Landau die Foreign Medical Graduate Examination in the Medical Sciences and ECFMG. Danach folgten ein Forschungsaufenthalt an der University of California San Francisco Medical Center und eine Lehrtätigkeit an der School of Optometry der University of California. 1991 kehrte Prof. Landau an die Augenklinik des Universitätsspitals Zürich (USZ) zurück, zunächst als Oberärztin und Leiterin der Abteilung für Neuroophthalmologie und Strabismus und danach von 1996 bis 2002 als Leitende Ärztin in diesem Bereich. 1992 erlangte sie den FMH Titel für Ophthalmologie und 1998 habilitierte sie sich für dieses Fachgebiet. Seit 2002 ist Prof. Landau Klinikdirektorin ad interim der Augenklinik des USZ. 2005 wurde sie zur Titularprofessorin ernannt.

Prof. Dr. med. Eugen J. Schönle, geb. 1950, wurde zum ausserordentlichen Professor ad personam für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie ernannt. Prof. Schönle studierte an der Universität Zürich Medizin und absolvierte 1977 das Staatsexamen. Bis 1981 arbeitete er dann als Assistenzarzt in der Abteilung Endokrinologie und Stoffwechsel am Departement Innere Medizin des USZ. 1978 wurde er zum Dr. med. promoviert. Von 1982 bis 1986 folgte die Ausbildung im Fachgebiet Pädiatrie am Kinderspital Zürich (KISPI). 1986 erlangte Prof. Schönle den FMH-Titel Pädiatrie, speziell Endokrinologie. Von 1986 bis 1998 war er Oberarzt für Endokrinologie und Diabetologie am KISPI. Hier widmete er sich dem Aufbau und der Leitung Diabetologie. 1989 habilitierte er sich an der Universität Zürich und 1995 wurde er zum Titularprofessor für pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie ernannt. Seit 1996 ist Prof. Schönle Leiter der Abteilung Endokrinologie und Diabetologie und seit 1998 Leitender Arzt für Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie am KISPI.

Prof. Dr. phil. Dr. med. Andreas Maercker, geb. 1960, wurde zum ordentlichen Professor für Psychopathologie ernannt. Prof. Maercker studierte von 1979 bis 1986 Medizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ab 1981 gleichzeitig Psychologie an der Humboldt-Universität Berlin. 1986 erhielt er die Approbation als Arzt, und er promovierte an der Humboldt-Universität Berlin zum Doktor der Medizin. Im folgenden Jahr schloss er das Studium der Psychologie ab. Von 1989 bis 1992 war Prof. Maercker Postdoc-Stipendiat am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, anschliessend bis 1998 wissenschaftlicher Oberassistent am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Dresden. 1994 arbeitete er zudem am Department of Psychiatry der University of California. Von 1999 bis 2001 leitete er die Ambulanz für Psychotherapie der Klinischen Psychologie und den Aufbaustudiengang Psychologische Psychotherapie an der TU Dresden. 1999 folgte die Fachkundeanerkennung «Psychologische Psychotherapie» und die Approbation als Psychologischer Psychotherapeut. Von 2002 bis 2004 arbeitete Prof. Maercker als Oberassistent am Psychologischen Institut der Universität Zürich. 2004 erhielt er die Facharztanerkennung der Sächsischen Landesärztekammer für Psychotherapeutische Medizin. Sei 2004 ist Prof. Maercker Inhaber des Lehrstuhls für klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Trier.

Prof. Dr. Stephan C. F. Neuhauss, geb. 1967, wurde zum ausserordentlichen Professor für Neurobiologie ernannt. Prof. Neuhauss studierte von 1987 bis 1992 an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der University of Oregon Biologie. Er schloss das Studium 1992 mit dem Master of Science der University of Oregon und dem Diplom in Biologie der Universität Tübingen ab. Danach war er bis 1996 Graduate Student am Massachusetts General Hospital/Harvard Medical School. 1996 wurde er an der Universität Tübingen zum Dr. rer. nat. promoviert. Die folgenden vier Jahre arbeitete Prof. Neuhauss am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen, bevor er dann als Oberassistent ans Institut für Hirnforschung in Zürich wechselte. 2002 habilitierte er sich in «General Genetics» an der Universität Tübingen. Seit 2003 ist Prof. Neuhauss Inhaber einer SNF-Förderprofessur am Institut für Hirnforschung an der Universität Zürich.

Die Professoren Landau, Schönle und Neuhauss treten ihr Ordinariat bzw. ihr Extraordinariat am 1. Oktober 2005 an, Prof. Maercker am 1. November 2005.

Weitere Ernennungen

Dr. Alexander Wagner, geb. 1975, zum Assistenzprofessor für Finance and Financial Markets.

PD Dr. med. Firat Duru, geb. 1965, zum Assistenzprofessor für Kardiologie, speziell Rhythmologie (Stiftungsprofessur).

Austritt

Unter Verdankung der geleisteten Dienste tritt auf den 30. September 2005 Prof. Dr. Uwe Rudolph, Assistenzprofessor für Molekulare Neuropharmakologie, von seinem Amt zurück. Er folgt einem Ruf an die Harvard Medical School in Boston.

Altersrücktritt

Unter Verdankung der geleisteten Dienste, die er sich um sein Fachgebiet, die Studierenden und die Universität erworben hat, wird auf den 15. Oktober 2005 Prof. Dr. Hans-Peter Müller, ordentlicher Professor für Ethnologie, aus dem Anstellungsverhältnis mit der Universität entlassen.

Weiterführende Informationen