Navigation auf uzh.ch

Suche

UZH News

Medizin und Zahnmedizin

20 neuste Artikel

Artikel-Liste Medizin und Zahnmedizin

  • abstractImage
    Citizen Science Zürich

    Ein ungewöhnlicher Ort für intime Themen

    Mit den Seed Grants unterstützt Citizen Science Zürich zahlreiche Pilotprojekte, die auf einer Zusammenarbeit von Forschenden der UZH und Bürger:innen beruhen. Eines dieser Projekte heisst Hair SALON. Es will Frauen in Coiffeursalons in Lesotho mit Gesundheitsprodukten und wichtigen Informationen zur sexuellen Gesundheit versorgen.
  • abstractImage
    Forschungsprojekt «INTeRCePT»

    Bessere Prognosen bei Blutkrebs

    Die Diagnose Krebs ist ein schockierender Wendepunkt im Leben der Betroffenen. Besonders dramatisch ist jedoch die Diagnose Blutkrebs. Zwar sind heute die Heilungschancen gut, doch kann es zu Rückfällen kommen. Forschende um Thorsten Zenz arbeiten intensiv daran, das Risiko eines Rezidivs zu senken.
  • abstractImage
    Neurowissenschaft

    Live-Musik löst viel stärkere Emotionen aus als gestreamte

    Live-Konzerte berühren die Menschen emotional stärker als Musik ab Tonträger. Sie verbinden die Musiker mit ihrem Publikum – was vielleicht auch evolutionär bedingt ist.
  • abstractImage
    mTORUS

    Heilsame Viren

    Forschende der UZH und ETH Zürich stossen auf eine fast vergessene Therapie gegen Harnwegsinfektionen: Mit Bakteriophagen können sie bakterielle Infektionen bekämpfen, ganz ohne die typischen Nebenwirkungen der Antibiotika. Doch bis zur Zulassung wird es wohl noch etwas dauern.
  • abstractImage
    Medizin

    Arterienverbindungen verbessern Therapieerfolg nach einem Schlaganfall

    Blutgefässe, die benachbarte Arterienbäume miteinander verbinden, regulieren die Wiederdurchblutung des Gehirns nach einem Schlaganfall. Sie verhindern, dass es nach der Entfernung eines Blutgerinnsels zu Hirnblutungen kommt – entscheidend für die Erholung von Patientinnen und Patienten.
  • abstractImage
    FAN Award

    Herzfehler, Arbeit und Algorithmen

    Melanie Ehrler, Simon Walo und Regina Weder werden für ihre herausragenden Forschungsarbeiten mit dem diesjährigen FAN Award ausgezeichnet. Die drei Nachwuchsforscher:innen untersuchen die Entwicklung von Kindern mit Herzfehlern, die Zukunft der Arbeit sowie die rechtlichen Bedingungen für den Einsatz von KI in der öffentlichen Verwaltung.
  • abstractImage
    Biomedizinische Technik

    Multiple Sklerose mit neuem MRT-Verfahren sichtbar machen

    Der Verlust der Myelinscheiden im Gehirn ist ein wichtiges Merkmal der Multiplen Sklerose. Forschende der ETH und UZH haben nun ein MRT-​Verfahren entwickelt, das den Zustand dieser Isolationsschicht genauer als bisher abbildet.
  • abstractImage
    Psychiatrische Erkrankungen

    Stress beeinflusst via Immunsystem Gehirn und Psyche

    Unter chronischem Stress gelangt ein bestimmtes Enzym aus Immunzellen ins Gehirn. Bei Mäusen bewirkt es, dass sie sich zurückziehen und soziale Kontakte meiden. Dieser Zusammenhang von Körper und Geist bei stressbedingten psychischen Erkrankungen könnte zu neuen Behandlungen bei Depressionen führen.
  • abstractImage
    Virologie

    Alexandra Trkola erhält 3 Millionen US-Dollar für HIV-Impfstoff-Forschung

    Die renommierte Virologin der Universität Zürich erhält Forschungsmittel von der Bill & Melinda Gates Foundation für Impfstoffstudien in der Schweiz und in Südafrika, um die Entwicklung eines präventiven HIV-Impfstoffs voranzutreiben.
  • abstractImage
    Talk im Turm

    Gefährliche Keime und globale Gesundheit

    Die Corona-Pandemie hat es deutlich gemacht: Nicht nur der Handel ist global, sondern auch die Übertragung von Infektionskrankheiten. Im Talk im Turm haben der Infektiologe Jan Fehr und der Medizinhistoriker Flurin Condrau diskutiert, was unsere Gesundheit bedroht und wie dem begegnet werden kann.
  • abstractImage
    Hirnforschung

    Aktive Nervenfasern im Gehirn werden dynamisch mit Energie versorgt

    Spezialisierte Zellen reagieren auf die Aktivität der Hirnzellen und versorgen die Nervenverbindungen bedarfsgerecht mit Energie. Wird bei Mäusen diese Kommunikation unterbrochen, treten mit fortschreitendem Alter schwere Schäden an den Nervenfasern auf wie bei neurodegenerativen Erkrankungen.
  • abstractImage
    Pädiatrie

    Sepsis bei Kindern: Bessere Diagnose dank neuer global gültiger Kriterien

    Neue Forschungsergebnisse verbessern die Diagnose von Sepsis bei Kindern, einer lebensbedrohlichen Erkrankung. Dem internationalen Forschungsteam ist es gelungen, mithilfe Künstlicher Intelligenz Daten von über 3,5 Millionen an Sepsis erkrankten Kindern zu analysieren.
  • abstractImage
    Pfizer Forschungspreis 2024

    Pfizer Forschungspreis 2024

    Vier Forschende der UZH, des USZ und des Kinderspitals wurden mit dem Pfizer Forschungspreis 2024 ausgezeichnet.
  • abstractImage
    Gesundheit

    Schwere Erkrankungen – grosser Zeitdruck

    Die Diagnose Muskeldystrophie trifft Kinder und ihre Eltern unvorbereitet. Der fortlaufende Muskelschwund wird oft erst nach dem dritten oder vierten Lebensjahr erkannt und bedeutet lebenslange Sorge und Betreuung. Wie digitale Plattformen dabei helfen könnten, erklärte UZH-Gesundheitsgeograph Oliver Grübner am Nursing Science Symposium.
  • abstractImage
    Medizin

    Komplementsystem verursacht Zellschäden bei Long Covid

    Long Covid-Betroffene leiden an chronischen Symptomen wie Müdigkeit oder Atemnot. Mitverantwortlich dafür ist das Komplementsystem, ein Teil unserer Immunabwehr. UZH-Forschende haben ein Muster in den Blutproteinen identifiziert für bessere Diagnosen und gezieltere Behandlungen.
  • abstractImage
    Innovative Lehrprojekte – Teil 2: Lernzielorientiert

    Im Medizinstudium beginnt eine neue Ära

    Das Medizinstudium an der UZH wird grundlegend neu ausgerichtet: Die Förderung von klinischem Denken und Handeln erhält gegenüber der Wissensvermittlung mehr Gewicht.
  • abstractImage
    Global Health

    «Wir können Probleme nur gemeinsam lösen»

    Infektionskrankheiten und Antibiotikaresistenzen verbreiten sich über Transport- und Reisewege rund um den Erdball. Zusammen mit Partnern in Indien und Uganda sucht der Infektiologe Jan Fehr Lösungen für globale Gesundheitsprobleme.
  • abstractImage
    UZH-Spin-off im Jahresrückblick

    Vom Labor auf den Markt

    Im letzten Jahr sind an der UZH acht neue Spin-offs entstanden, Die Jungfirmen führen neue Therapien für Autoimmunkrankheiten, Bleivergiftungen, Blutkrebs und Endometriose ein, verbessern Wirbelsäuleneingriffe, die Diagnostik in der Mundgesundheit und vereinfachen die Satellitendatenanalyse.
  • abstractImage
    Altersmedizin

    Universitäres Zentrum für Altersmedizin am Stadtspital Zürich

    Das Universitätsspital Zürich, das Stadtspital Zürich und die Universität Zürich führen ihre geriatrischen Bereiche ab Januar 2024 am Stadtspital Zürich Waid zusammen.
  • abstractImage
    The LOOP Zurich – Jahresanlass

    Daten für die Medizin der Zukunft

    Um Durchbrüche zu erzielen, benötigt die medizinische Forschung enorme Datenmengen. More is more, so das Motto. Hohe Rechnerkapazitäten und vielen Daten können helfen, neue Diagnosen und Behandlungsverfahren zu entwickeln. The LOOP Zurich spielt hier eine Vorreiterrolle, wie am Jahresanlass deutlich wurde.
Medizin und Zahnmedizin
20 neuste Artikel