Viel Tiefgang

Sommerzeit ist Quiz-Zeit: Machen Sie mit und gewinnen Sie ein hochwertiges Badetuch, eine Trinkflasche oder einen Drybag im UZH-Design (siehe unten).
Wählen Sie bei jeder Frage die richtige Antwort aus und fügen Sie am Schluss die jeweils vorangestellten Grossbuchstaben aneinander – so erhalten Sie das Lösungswort. Senden Sie das Lösungswort bis zum 2. August an: uzhnews@kommunikation.uzh.ch. Pro Frage ist jeweils eine Antwort korrekt.
1 – Neurowissenschaftler haben neuartige Objektive für die Lichtmikroskopie entwickelt, die statt Linsen Spiegel nutzen. Als Inspiration dienten ihnen einerseits astronomische Teleskope, andererseits die Augen eines Tiers – welches?
- R: Libelle
- S: Habicht
- T: Jakobsmuscheln
2 – Die Schweizer Amischen im amerikanischen Berne verständigen sich bis heute auf Shwitzer. Wie bezeichnen die Amischen jene Amerikaner, die sie mit dem Auto zur Arbeit oder zum Grosseinkauf bringen?
- I: Fahri
- J: Stüri
- K: Gango
3 – Auch Wildtierpopulationen sind vom Klimawandel bedroht. UZH-Biologen untersuchten, wie sich klimatische Veränderungen auf die Überlebenswahrscheinlichkeit einer tansanischen Giraffenpopulation auswirkten. Welcher Faktor bedrohte die Giraffen am stärksten?
- C: Die Hitze, weil sie die Akazienbäume dezimiert – eine Hauptnahrungsquelle der Giraffen.
- D: Die Hitze, weil sie den Giraffen aufgrund ihrer Körpergrösse am meisten zu schaffen macht.
- E: Verstärkter Regen, weil er den Parasitenbefall steigert und den Nährwert der Vegetation verringert.
4 – Niemand wird gerne kritisiert. Doch wie überzeugt Kritik eher?
- E: Nach einer gemeinsamen Mahlzeit reagiert die kritisierte Person weniger heftig und ist einsichtiger.
- F: Indem der kritisierten Person zugleich Verständnis für ihre Situation eingeräumt wird.
- G: Wenn der Kritikpunkt nicht explizit angesprochen wird.
5 – Zwei literarische Archive, die wissenschaftlich von der UZH betreut werden, wurden 2023 in das «Memory of the World» Register der UNESCO aufgenommen. Welche?
- F: Das Friedrich Glauser-Archiv und die Wachtmeister Studer-Gedenkstätte
- G: Das Johanna Spyri-Archiv und das Heidi-Archiv des Heidi-Museums
- H: Die Joanne K. Rowling Collection und das Harry Potter Research Center
6 – Die Medizin benötigt dringend neuartige Antibiotika zur Bekämpfung resistenter Bakterien. UZH-Forschende haben Wirkstoffe entwickelt, die an einem neuen Angriffspunkt im Stoffwechsel der Bakterien ansetzen. Hierfür wurde eine natürlich vorkommende antibakterielle Substanz gezielt chemisch modifiziert. Wie heisst diese Substanz?
- A: Thanatin
- B: Tropomyosin
- C: Rhodopsin

7 – Ein UZH-Forscherteam hat in einer Studie mit Twitter-Nutzer:innen die Chancen und Risiken von ChatGPT untersucht. Welches Resultat ist korrekt?
- M: Die Studienteilnehmer:innen waren in der Lage, zuverlässig zu unterscheiden zwischen Tweets, die von GPT-3 erstellt wurden, und solchen, die von realen Twitter-Nutzer:innen stammten.
- N: Mit KI verfasste Tweets sind leichter verständlich als jene, die von Menschen verfasst worden sind.
- O: Mit künstlicher Intelligenz generierte Tweets sind schwerer verständlich als jene, die von Menschen verfasst worden sind.
8 – Die UZH hat als erste Universität Europas ein Institut zu einem bestimmten interdisziplinären Forschungsbereich gegründet. Um welchen Forschungsbereich handelt es sich?
- E: One Humanity
- F: One Market
- G: One Health
Die richtigen Antworten geben wir am 15. August auf UZH News bekannt.